Mediathek
Klimacamp auf dem Erfurter Fischmarkt
Noch bis zum Samstag, den 30. April, findet das Erfurter Klimacamp statt. Die Aktivist:innen wollen gemeinsam mit den Erfurter:innen eine Woche lang auf dem Fischmarkt für Klimagerechtigkeit und einen Wandel in der Umweltpolitik laut sein. Die Woche ist gefüllt sein mit Aktionen, Vorträgen und Workshops rund um das Thema Klimaschutz und nachhaltiges Leben.
27.04.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die extreme Linke in Frankreich
Die extreme Rechte in Frankreich habe bei den Präsidentschaftswahlen 2022 erstmals in ihrer Geschichte einen Stimmenanteil von über 40% erreicht, heißt es mehr oder weniger eintönig im sozialdemokratischen Medienkonsens in ganz Europa.
26.04.2022 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - April 2022
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
25.04.2022 | 0 Kommentare
"Die Leute können mit 1000 bis 1500 Euro Nachzahlung rechnen." | Interview zu steigenden Energiepreisen
Gas, Heizöl, Strom: Die Preise der Energieversorgung steigen. Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen spricht im Interview über Höhe und Zusammensetzung der Strompreise und wie Verbraucher:innen Energie sparen können. Von Sparduschköpfen, Sofas vor der Heizung und Standbybetrieb.
21.04.2022 | 0 Kommentare
"Uns liegt sehr daran, im Einklang mit der Natur unseren Sport auszuüben." | Mountainbike-Trail im Steiger
Seit nunmehr fast zwei Jahren gibt es die öffentliche Debatte um offizielle Mountainbike-Strecken im Erfurter Steiger. Wie lief der Diskussionsprozess zwischen Mountainbikeszene, Forstamt, Jugendbeteiligungsstruktur BÄMM und Stadtverwaltung seitdem? Und wann wird die legale Strecke gebaut? Radio F.R.E.I. hat mit Beteiligten der Debatte gesprochen.
21.04.2022 | 0 Kommentare
gesucht: Projekte, die Erfurt zu Gute kommen | Das Erfurter Spendenparlament 2022
Das Erfurter Spendenparlament unterstützt gute Ideen von Vereinen und Initiativen mit finanziellen Mitteln. Bis zum 30. April können Vorschläge eingereicht werden. Welche Projekte werden gefördert? Wer entscheidet wie über die Geldverteilung? Radio F.R.E.I. sprach mit drei Personen aus dem Organisationsteam.
21.04.2022 | 0 Kommentare
im Interview: Ulf Annel
Seit über 40 Jahren ist der Erfurter Kabarettist Ulf Annel in der "Arche" zu sehen. Fast wäre er Journalist in Ost-Berlin geworden, doch dann kam alles anders. Die beste Zeit in Erfurt waren die Jahre 1989 bis 1992 als künstlerische Freiheit und Geld gleichzeitig da waren. Seither ist das Geld etwas knapper geworden. Jetzt hat Ulf Annel sein erstes Musikvideo mit der Band "Das Neuwerk" gedreht.
20.04.2022 | 0 Kommentare
Nicht frustriert, sondern freundlich
Er ist Inklusions-Rapper, Sozialarbeiter und Influencer, der Berliner Rapper Graf Fidi. Seine Songs handeln von Menschen, die mit einer Behinderung leben. Nun hat er sein 4. Album veröffentlicht: "Friendly Cripple". Im Gespräch erzählt er u. a., warum viele Straßenrapper mitunter zu egoistisch denken und wie es um die Inklusion in unserer Gesellschaft steht.
20.04.2022 | 0 Kommentare
Neues von "(Don't) Stop Motion" | Ein Filmprojekt von und mit Geflüchteten
Zahra, Ahmad und Muntazar. Die Geschichten von drei jungen Geflüchteten in Erfurt werden in einem Dokumentarfilm zum Leben erweckt. Bei Radio F.R.E.I. sprechen die Filmemacher:innen Franzi und Niels über Neuigkeiten zum Filmprojekt.
20.04.2022 | 0 Kommentare
Das gelobte Ausland | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Manche Linke trösten sich über eigene Unzulänglichkeiten mit fernen Hoffnungen hinweg. Wenn man sich fragt, woher sie kamen, die krassen außenpolitischen Fehleinschätzungen der Linken in den letzten Monaten, dann ist ein Gutteil sicher institutioneller Natur: alte historische Verbindungen zu ex-sozialistischen Schurkenstaaten, die nie hinterfragt wurden; organisatorische Verflechtungen aus den 70ern, die nie auf den Prüfstand kamen.
19.04.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Edmond Stoiber
Wusstet Ihr, dass Edmund Stoiber Ehrenbürger der Gemeinde Forte dei Marmi in der italienischen Provinz Lucca ist? Ich auch nicht. Auch den Grund dafür konnte ich nicht in Erfahrung bringen bis auf die Angabe, dass er dort offenbar regelmäßig Ferien verbrachte, sozusagen als Gegenpol zur Toskana-Fraktion der Sozialdemokraten, und dass er in den ersten Jahren dieses Jahrtausends eine Piazza Isolde Kurz mit eingeweiht habe.
19.04.2022 | 0 Kommentare
Ein raumübergreifendes Thema
NIA im Gespräch mit Silke Martin und Katharina Waldner zum Thema Heilige Orte als kooperatives Forschungsprojekt und wo ist da der feministische Ansatz...
16.04.2022 | 0 Kommentare