Mediathek
"Große Skepsis gegenüber Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen" | Interview mit Madeleine Henfling (MdL, B '90/ Die Grünen)
Die Diskussion zur Videoüberwachung als Präventions- und Aufklärungsmittel von Straftaten ist durchaus kontrovers. Derzeit behandelt der Innenausschuss einen Antrag der Thüringer CDU hierzu. Einen Beleg für den vermeintlichen Erfolg dieses umstrittenen Mittels leitet die CDU nun aus dem Einsatz von Videokameras auf dem Erfurter Petersberg ab.
06.04.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kann man Erkenntnis gewinnen
Der Weltgeist ist ein echter Schweinehund. Ich bin ständig auf der Suche nach möglichen Erkenntnissen und stelle mir oft grundsätzlich die Frage nach der Möglichkeit von Erkenntnissen, aber der Weltgeist lässt dauernd irgendwelche Nebelgranaten vor mir explodieren...
05.04.2022 | 0 Kommentare
Gewissheiten verschwimmen. Wohlfühlblasen platzen. Das Dilemma des postheroischen Zeitalters. Söhne opfern mit Marlen Hobrack.
Nie ist Mutterschaft so politisch wie im Krieg. Dem Vaterland die Söhne opfern? Dem Mutterland die Töchter? Böse alte Fragen stellen sich neu.
04.04.2022 | 0 Kommentare
Viel Lärm um fast Nichts - die Oscars 2022
Hans Zimmer hat ihn endlich zum zweiten Mal bekommen. Der Film "Coda" ganz überraschend. Die Rede ist vom begehrtesten Filmpreis der Welt, dem Oscar. Kürzlich fand die Verleihung zum 94. Mal statt mit ein paar gut gemeinten Neuerungen. Dass diese Verleihung dennoch nicht zu den besten gehörte, lag nicht nur an einer Ohrfeige, finden die beiden Halunken Reinhard und Patrick.
04.04.2022 | 0 Kommentare
März-Ausgabe der FREIsprecher*innen | Beiträge zum Nachhören
In der März-Ausgabe blickt unsere Jugendredaktion auf das aktuelle gesellschaftliche und politische Geschehen – die Themen reichen diesmal von Beteiligungsprojekten in Erfurt über Alltagsrassismus bis hin zum Krieg gegen die Ukraine.
01.04.2022 | 0 Kommentare
Tanzlustbarkeit, Stimmung und Corona-Regelungen | Interview mit Klaus-Dieter Bretschneider
Im April öffnen sich die Türen des Club Central wieder für die ersten Veranstaltungen - nach zwei Jahren Corona-Pause. Radio F.R.E.I. sprach mit Klaus-Dieter Bretschneider - die gute Fee im Hintergrund des "Central" - über die Situation der Clubszene.
31.03.2022 | 0 Kommentare
"Die Unterstützung wird auf jeden Fall gebraucht" | House of Resources Thüringen
Seit 2021 gibt es in Thüringen das "House of Resources" - ein "Ressourcenhaus". An vier Standorten unterstützt dieses Modellprojekt Migrant*innenorganisationen, Initiativen, Vereine und Ehrenamtliche in ihrer Projekt- und Vereinsarbeit. Lisa Schäder und Amin Sarkhosh stellen das Projekt vor, sprechen über ihre bisherigen Erfahrungen und blicken nach vorn.
30.03.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Keltinnen-Matriarchat
Das Magazin Politico vergleicht die Haltung eurer ehemaligen Bundeskanzlerin Merkel gegenüber Russland mit jener von Neville Chamberlain gegenüber Hitler. Damit kann man die Politico-Webseite gleich wieder schließen, denn dass Russland rechtzeitig zum 1. Mai herauskommt und den Dritten Weltkrieg beginnt, erscheint mir absolut unwahrscheinlich. Auch den 1. September 2022 halte ich nicht für ein mögliches Datum für den Ausbruch dieses Weltkrieges.
29.03.2022 | 0 Kommentare
Neues aus der Schotte - dem Erfurter Kinder- und Jugendtheater
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute ein Überblick über die Stücke im April, die Rolle des Publikums und die Funktion der Videoteaser auf der Homepage.
29.03.2022 | 0 Kommentare
Livemusik trotz Pandemie | Besuch von Philip aus der Franz Mehlhose
Masken und 3G - kein optimaler Umstand für ein Livekonzert. Aber es ist gut und wichtig, dass es wieder los geht, sagt Philip vom Klub "Franz Mehlhose". Er war bei uns im Studio zu Gast, hatte viel Musik dabei, aber sprach auch über das momentane Musikerleben.
29.03.2022 | 0 Kommentare
25. März 2022 | Sendung zur Eichenpflanzung vom KulturQuartier Schauspielhaus zum Nachhören
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys im vergangenen Jahr startete ein Projekt, bei dem in mehreren Städten eine Eiche gepflanzt und in unmittelbarer Nähe zum Baum eine Stein-Stele errichtet wird. Damit wird an das Projekt „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ erinnert, das Beuys 1982 auf der Documenta in Kassel initiierte. Innerhalb dieses Jubiläumsprojekts wurden am 25. März 2022 am KulturQuartier zwei Ungarische Eichen gepflanzt. Radio F.R.E.I. hat live gesendet.
28.03.2022 | 0 Kommentare
SICHTBAR - Podcast über das Leben mit Sehbehinderung
Warum reden Blinde über Farben? Wie schauen sehbehinderte Menschen Filme? Und wie fühlt es sich überhaupt an, blind zu sein? Radio F.R.E.I sprach mit Tomke und Florian, die vor zwei Jahren den Podcast "Sichtbar" gründeten.
28.03.2022 | 0 Kommentare