Mediathek
Neues von "(Don't) Stop Motion" | Ein Filmprojekt von und mit Geflüchteten
Zahra, Ahmad und Muntazar. Die Geschichten von drei jungen Geflüchteten in Erfurt werden in einem Dokumentarfilm zum Leben erweckt. Bei Radio F.R.E.I. sprechen die Filmemacher:innen Franzi und Niels über Neuigkeiten zum Filmprojekt.
20.04.2022 | 0 Kommentare
Das gelobte Ausland | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Manche Linke trösten sich über eigene Unzulänglichkeiten mit fernen Hoffnungen hinweg. Wenn man sich fragt, woher sie kamen, die krassen außenpolitischen Fehleinschätzungen der Linken in den letzten Monaten, dann ist ein Gutteil sicher institutioneller Natur: alte historische Verbindungen zu ex-sozialistischen Schurkenstaaten, die nie hinterfragt wurden; organisatorische Verflechtungen aus den 70ern, die nie auf den Prüfstand kamen.
19.04.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Edmond Stoiber
Wusstet Ihr, dass Edmund Stoiber Ehrenbürger der Gemeinde Forte dei Marmi in der italienischen Provinz Lucca ist? Ich auch nicht. Auch den Grund dafür konnte ich nicht in Erfahrung bringen bis auf die Angabe, dass er dort offenbar regelmäßig Ferien verbrachte, sozusagen als Gegenpol zur Toskana-Fraktion der Sozialdemokraten, und dass er in den ersten Jahren dieses Jahrtausends eine Piazza Isolde Kurz mit eingeweiht habe.
19.04.2022 | 0 Kommentare
Ein raumübergreifendes Thema
NIA im Gespräch mit Silke Martin und Katharina Waldner zum Thema Heilige Orte als kooperatives Forschungsprojekt und wo ist da der feministische Ansatz...
16.04.2022 | 0 Kommentare
Supermarktcheck 2022
Interview mit Tim Zahn von Oxfam zum Supermarktcheck 2022
14.04.2022 | 0 Kommentare
Zunahme rassistischer Gewalt in Thüringen | ezra-Jahresstatistik 2021
Die Opferberatungsstelle ezra hat am vergangenen Mittwoch ihre Jahresstatistik des unabhängigen Monitorings rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen für das Jahr 2021 vorgestellt.
13.04.2022 | 0 Kommentare
Thüringer Jugendringe kritisieren geplante Kürzungen der Örtlichen Jugendförderung
Der aktuelle Haushaltsentwurf des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sieht eine Kürzung der Örtlichen Jugendförderung von 17 Millionen auf 15 Millionen vor. Die Einsparungen in der Örtlichen Jugendförderung treffen potentiell Jugendclubs, Jugendverbände, Streetwork und viele weitere Angebote der Kinder- und Jugendarbeit auf lokaler Ebene in ganz Thüringen. Die AG Örtliche Jugendringe kritisiert die geplanten Kürzungen.
13.04.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Neues aus Turkmenistan
Eine Bemerkung vorweg: Die öffentliche Meinung und die Medien sind mir in den letzten Tagen dauernd mit dem Begriff Kriegsgräuel in den Ohren gelegen. Während ich die Erschütterung über die Erschießung von Zivilisten in Butscha und andernorts als solche begreife, muss ich doch klarstellen, dass der Krieg selber der Gräuel ist. Insofern gibt es keine Kriegsgräuel, so wenig wie Zukunftsprognosen oder Vogelvolièren, Beispiele, die man auf dem Internet findet, wenn man nach Tautologien und Pleonasmen sucht.
12.04.2022 | 0 Kommentare
»Kinder, Küche, Karriere: Sind ostdeutsche Frauen emanzipierter?«
Gibt es Unterschiede zwischen Frauen in Ostdeutschland und Westdeutschland? Wenn ja, worin bestehen diese – und wie kommen sie zustande? Diesen Fragen möchte die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in einer Podiumsdiskussion heute Abend ab 18 Uhr auf den Grund gehen.
07.04.2022 | 0 Kommentare
Inzidenz-Spitzenreiter, 3G und Tests | Corona-Situation in Erfurt
In Pressegesprächen informiert die Stadtverwaltung regelmäßig über die Corona-Lage in Erfurt. Bei Radio F.R.E.I. hört ihr im Nachgang ein Redaktionsgespräch mit O-Tönen. Neben den Zahlen geht es aktuell es um die Gründe für die rasant steigende Inzidenz, die Perspektive der städtischen 3G Regel und welche Strategien es gibt.
07.04.2022 | 0 Kommentare
Queere Bibliothek in Erfurt | Interview und Umfrage
Queere Bücher, Filme und mehr sind seit dem 2. April in der ersten queeren Bibliothek ausleihbar. Die Queer Bib ist im Queeren Zentrum, in der Johannesstraße 52.
Radio F.R.E.I. hat die Menschen vor Ort gefragt, was ihnen der neue Literaturort bedeutet. Außerdem erzählen zwei Personen aus dem Queeren Zentrum von der Entstehung, Umsetzung und Perspektiven der Bibliothek.07.04.2022 | 0 Kommentare
Frieden. Licht. Kunst. | Philipp Geist illuminiert das Augustinerkloster
Der Berliner Künstler Philipp Geist bringt malerische Bildkompositionen an Fassaden und auf Plätze. Anlässlich der Situation in der Ukraine ist seine Licht- und Klanginstallation "Friedenslicht" im Augustinerkloster zu sehen - jeden Abend bis zum 16. April. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm über das Ästhetische, das Technische und das Politische in seiner Kunst.
07.04.2022 | 0 Kommentare