Mediathek
Panikmache oder gerechtfertigte Kritik | Baudezernent zur Großbaustelle "Promenadendeck"
Am Erfurter Bauprojekt "Promenadendeck" und die steigenden Kosten wird derzeit starke Kritik geäußert. Die Brücke vom Kurt-Schumacher-Platz zum alten Güterbahnhof wird nicht einfach nur eine neue Brücke für Fuß und Rad, sondern eine wichtige Erschließung im Rahmen von "ICE-City Ost". Der zuständige Beigeordnete Matthias Bärwolff sprach gegenüber Radio F.R.E.I. über den derzeitigen Stand, die Kritik am städtischen Handeln und die allgemeine Situation auf Erfurts Baustellen.
07.05.2022 | 0 Kommentare
"Von Autobahnen und Landstraßen..." | Thomas Schmidt (Architekt KulturQuartier) im Gespräch
Seit ein paar Wochen wird im KulturQuartier Schauspielhaus gebaut. Aber wo? Und was? Es ist gar nichts zu sehen - außer drei großer Abfall-Container... Bei unserer Baustellenradiosendung "Baggertelle" klärt uns Thomas auf und verrät, welche Veranstaltungen demnächst - trotz Baustelle - stattfinden.
06.05.2022 | 0 Kommentare
Wie funktionieren Roboter, Filmanimationen und Minecraft? | Informatik-Kurse für Kinder
Begreifen, Programmieren, Animieren, Modellieren: Das können Kinder in kostenlosen Kursen an der Fachhochschule Erfurt lernen. Prof. Dr. Oksana Arnold ist Informatikerin mit Leib und Seele. „Die wichtigste Voraussetzung ist Begeisterung für technische Geräte", sagt sie über die Kurse zur Angewandten Informatik für Kinder - AI4Kids. Es geht darum, zu verstehen, wie technische Geräte aufgebaut sind und warum das Bild nicht stimmt, dass Informatiker nur in den Rechner schauen.
05.05.2022 | 0 Kommentare
"Gold statt Braun" | Aktionstag am 8. Mai 2022
Kulturorte, Läden und Einzelpersonen dekorieren am 8. Mai in Gold - ein gemeinsames Zeichen gegen Hass und Hetze und für die Freiheit der Kunst. Florian Dobenecker von der Ständigen Kulturvertretung spricht im Interview über die Bedeutung der Aktion auch über Erfurt hinaus, weitere Aktivitäten rund um den Tag der Befreiung und wo das Goldene Band entrollt wird.
05.05.2022 | 0 Kommentare
"Ich kriege immer noch Gänsehaut" - Christiane Rösinger über Ton Steine Scherben
Anfang der 1980er Jahre dachte sich Christiane Rösinger bei einem Ton Steine Scherben Konzert in einem Kaff in Baden-Würtemberg: Ich muss hier raus! Sie zog 1985 dann nach Westberlin - mit einem dreijährigen Kind und dem festen Ziel, Teil des Undergrounds zu werden. Bekannt geworden ist sie mit den Bands Lassie Singers und Britta. Heute macht sie u.a. Theaterprojekte zu gesellschaftspolitischen Themen in Berlin. Ein Gespräch über Ton Steine Scherben, warum Männer bei Bandprojekten von Frauen besser in der Minderheit bleiben und über das Gründen von Plattenlabels kurz vor der Digitalisierung, Prekariat in Berlin gestern und heute und vieles mehr.
05.05.2022 | 0 Kommentare
Die journalistische Sorgfalt - Ein langsamer Tod? Ein medienrechtliches Gespräch mit Prof. Dr. Christian Alexander
Qualitätsmedien zu erkennen und bei Desinformation und Lügen den Manipulationsversuchen im Internet zu begegnen, ist schwieriger denn je.
03.05.2022 | 0 Kommentare
Durchhalten mit Nettelbeck: Der Nazipropagandafilm "Kolberg"
Heute Abend ist der Nazipropagandafilm "Kolberg" im KulturQuartier Schauspielhaus zu sehen. Decolonize Erfurt lädt zu diesem moderierten Filmabend ein, denn der Hauptakteur Joachim Nettelbeck wird auch gerade in Erfurt mit Blick auf die mögliche Umbenennung des Nettelbeckufers thematisiert. Radio F.R.E.I. sprach mit Urs Linder über die Veranstaltung.
03.05.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Aufrüsten bis ans Schwarze Meer
Jetzt, wo auch Nancy Pelosi bei Volodimir Selenski angetrabt ist, notabene zwei oder drei Tage nach einem Besuch einer Delegation des Schweizer Parlamentes, welche allerdings nicht in offizieller Mission gereist war und auch nur vom Parlamentspräsidenten Stefantschuk empfangen wurde, abgesehen von einem kurzen Apéritif mit dem Ministerpräsidenten; aber jetzt, nach Nancy Pelosis Auftritt, drängt sich der Eindruck auf, dass dieser Volodimir Selenski eigentlich nichts anderes ist als der Gastgeber einer Late-Night-Show, natürlich einer Late-Night-Horror-Show mit der Bekanntgabe der jeweils neuesten Gräueltaten der russischen Bestie, inklusive ausführliches Bild- und Tonmaterial.
03.05.2022 | 0 Kommentare
1. Mai 2022 | Beiträge der Sondersendung zum Nachhören
In einer Sondersendung berichtete Radio F.R.E.I. über die Geschehnisse am 1. Mai in Erfurt und darüber hinaus. Beiträge von der DGB-Veranstaltung, ein Interview zur rechten "Neue Stärke Partei", Eindrücke von der Tanzdemo und einen Blick auf den 1. Mai in Wien gibt es hier zum Nachhören.
02.05.2022 | 0 Kommentare
FreiesFeature - Licht
Physik, Geschichte, Kunst, Verschmutzung, Gesundheit - das Thema "Licht" kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Das FreieFeature versammelt alte und neue Beiträge von freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum.
02.05.2022 | 0 Kommentare
Hauptsache, es wird nicht ungemütlich | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
In einem von der »Emma« veröffentlichten »Offenen Brief« schrieben soeben mehrere SPD-nahe Intellektuelle dem intellektnahen SPD-Kanzler - und sagen darin genau das, was der Kanzler ohnehin sagt: Wenn wir schwere Waffen an die Ukraine liefern, geriete Deutschland zur Kriegspartei, ein Atomkrieg erhöbe sein Gluthaupt am Horizont. Stattdessen raten Dieter Nuhr, Alice Schwarzer und Martin Walser der Ukraine, sich schnell zu ergeben, auf dass in Deutschland hübsch alles beim Alten bleibe.
02.05.2022 | 0 Kommentare
Rückblick: 20 Jahre Amoklauf von Erfurt
Der Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium schockierte vor 20 Jahren die Welt. Reinhard Hucke interviewte dazu am 26.04.2022 den früheren Thüringer Ministerpräsident Bernhard Vogel, den Journalisten und ehemaligen Schüler am Gutenberg-Gymnasium Matthias Kubitza und die damalige stellvertretende Chefredakteurin der Thüringer Allgemeine, Antje-Marie Lochthofen.
28.04.2022 | 0 Kommentare