Mediathek
Stadtgoldschmiedin Sara Ordoñez zu Gast im Lateinamerikamagazin
Sara Ordoñez ist Erfurts neue Stadtgoldschmiedin. Sie kommt aus Mexiko und war zu Gast in unserem Lateinamerikamagazin LAMA. Sie erzählt uns, welche Themen in ihre Arbeit einfließen und wie sie hier in der kommenden Zeit arbeiten wird. In den Künstlerateliers der Lowetscher Straße wird sie Schmuck und Objekte formen, die inspiriert von wichtigen Themen Mexikos und ihren Eindrücken von Erfurt sind.
16.05.2022 | 0 Kommentare
Bundeswehr mit Freifahrtschein | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Wie das Militärische ins Popkulturelle gewandelt wird.Schon lange vor dem aktuellen Konflikt war sie zu beobachten: die allmähliche Wiedereinführung des Militarismus ins deutsche Lebensgefühl. Hatten 68er-Generation und die Kriegsskepsis Anfang der Nullerjahre hier noch gewisse Vorbehalte erzeugt, so scheint die Umwandlung des Militarismus in Popkultur nahezu widerstandslos abgeschlossen. Dabei geht es weniger um tatsächliche militärische Bedarfe, sondern um eine Geisteshaltung, um eine neue deutsche Ideologie, deren Untiefen gar nicht absehbar sind.
16.05.2022 | 0 Kommentare
"Berufe porträtieren, die nicht so auf der Agenda stehen" | Filmreihe KONTUREN
Das Filmprojekt KONTUREN zeigt in drei Teilen Reportagen über Menschen, ihre nicht alltäglichen Berufe und wie sie den Beruf ausüben. Der erste Teil "KONTUREN: einer Hebamme" wurde Anfang Mai veröffentlicht. Yao Protze ist Teil des Filmteams und spricht über das Projekt, ästhetische Filmkraft, Respekt und wie das Berufliche mit dem Menschlichen zusammenhängt.
12.05.2022 | 0 Kommentare
„Platz da für die nächste Generation!“ | Interview zur Kidical Mass am 14. Mai 2022
An diesem Wochenende bringt das Kidical Mass Aktionsbündnis zehntausende Kinder und Familien auf die Straße. In 180 Orten in ganz Deutschland und weiteren Ländern finden unter dem Motto „Uns gehört die Straße“ Fahrraddemos für kinder- und fahrradfreundliche Orte statt – so auch in Erfurt.
11.05.2022 | 0 Kommentare
Wenn Catwoman und Obi-Wan Kenobi aufeinander treffen - der Comicpark 2022
Seltsame Wesen bevölkerten an einem Wochenende im Mai die Erfurter EGA: Zauberer, Jedis, Prinzessinnen und Zeitreisende kamen aus Apolda, Arnstadt, Erlangen oder Frankfurt/Main aufs EGA-Gelände. Auch die beiden Filmhalunken Reinhard und Patrick waren mit dabei.
11.05.2022 | 0 Kommentare
Entschädigung für Verfolgte nach § 175 | Queere Organisationen appellieren an Betroffene
Am 22. Juli 2022 endet die Entschädigungsfrist für Menschen, die von 1945 bis 1994 strafrechtliche Verfolgung und Verurteilung wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen erleiden mussten. Bisher haben jedoch nur sehr wenige, denen eine solche Entschädigung zusteht, ihre Recht geltend gemacht. Aus diesem Grund informieren jetzt queere Organisationen wie unter anderem die zivilgesellschaftliche LSBTIQ*-Koordinierungsstelle Thüringen und auch das Bundesamt für Justiz die Betroffenen.
11.05.2022 | 0 Kommentare
Richtiger Umgang mit rechtsgerichteten Jugendlichen? | Ein Interview mit Distanz e.V.
Was tun mit Jugendlichen, die rechtsextreme Tendenzen zeigen? Ausgrenzen, integrieren oder irgendetwas dazwischen? Wie sind Radikalisierungsprozesse zu stoppen? Ein Ansatz ist die Distanzierungsarbeit des Vereins Distanz e.V. - Peer Wiechman über gefährdete Jugendliche, die pädagogische Praxis und Wirksamkeit.
10.05.2022 | 0 Kommentare
Schreiben gegen das Vergessen
Vor 80 Jahren begann die Shoah in Erfurt. 474 Jüdinnen und Juden waren es am Ende allein
in Erfurt, die aus Ihren Wohnung abgeholt und in die Vernichtungslager deportiert worden. Damit ihre Namen nicht vergessen werden, schrieben verschiedene Erfurterinnen und Erfurter diese mit weißer Kreide auf den Willy-Brandt-Platz. Radio F.R.E.I. sprach mit der Mit-Initiatorin Dr. Annegret Schüle vom Erinnerungsort Topf und Söhne über die Bedeutung von Erinnerungskultur.10.05.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Forschung an der Universität Erfurt
Jacopo Strada war im 16. Jahrhundert ein gesuchter Kurator, Kunsthändler und Antiquar, der sich selber auch mal Archäologe nannte und diesen Begriff damit etwas sachfremd in das Vokabular der Geschichtsforschung einführte. Seine erste Spezialität war das Sammeln von Wappen von Adelshäusern, die er im Auftrag von Johann Jakob Fugger zusammentrug und in fünfzehn Folianten festhielt.
10.05.2022 | 0 Kommentare
Neues aus der Schotte - dem Erfurter Kinder- und Jugendtheater
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute ein zum neuen Stück "Farm der Tiere", den Umgang mit Aufregung und die Notwendigkeit von Klausuren.
10.05.2022 | 0 Kommentare
"Verkehrswende ist für alle gut" | Claudia Hille (FH Erfurt) über einen notwendigen Diskurs
Was meint das Schlagwort "Verkehrswende" eigentlich genau und warum ist sie so wichtig? Dr. Claudia Hille vom Institut für Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt sprach darüber im Interview von Radio F.R.E.I. und stelle eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema vor.
10.05.2022 | 0 Kommentare
Ich bin dann mal weg - 30 Meter weiter
Die Erfurter Buchhandlung Peterknecht ist nicht mehr da. Am Traditions-Standort "Am Anger 28" sind nur leere Schaufenster zu bestaunen, die Räume sind verwaist. Die gute Nachricht: Der neue Standort ist schräg gegenüber. Radio F.R.E.I. sprach mit Inhaber Peter Peterknecht über steigende Mieten und die Anforderungen an eine moderne Buchhandlung.
09.05.2022 | 0 Kommentare