Mediathek
Den Spieß mal rumdrehen - über die Kurz-Doku "Fleischtag"
Filmhalunke Patrick hat vor mehr als 23 Jahren als 14jähriger das letzte Mal Fleisch gegessen. Für ein filmisches Experiment war er bereit, an einem Tag rückfällig zu werden, um u. a. eine Thüringer Bratwurst, ein Eichsfelder Hackbrötchen, Rippchen und Gummibärchen zu essen. Begleitet wurde er von zwei Kameras und seinem Freundeskreis, die ihm zuschauten, kommentierten und versuchten, ihn auf die "dunkle Seite der Macht" zurückzuziehen.
13.06.2022 | 0 Kommentare
Initiative Lieferkettengesetz startet Kampagne zum EU-Lieferkettengesetz
Gespräch mit Johannes Heeg von der Initiative Lieferkettengesetz über die Notwendigkeit für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz
10.06.2022 | 0 Kommentare
8. Juni 2022 | 19 Uhr | "Volksvertreter" - Film & Diskussion | F.R.E.I.-Fläche [NEU: Interview]
Der Dokumentarfilm „Volksvertreter“ [Deutschland 2021 | 94 Minuten] begleitet vier Bundestagsabgeordnete der AfD zwischen 2017 und 2021 zu Sitzungen, bei Bürgerdialogen oder auf Auslandsreisen. Die daraus montierte Studie verdichtet sich gelegentlich mit realsatirischem Furor zu einer Parade der Eitelkeiten, die stets nur den selbstbezogenen Diskurs pflegt.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Beiträge des Vorlesewettbewerbs zum Nachhören
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause fand der Vorlesewettbewerb in diesem Jahr endlich wieder unter dem Motto „Zusammenwachsen: Gemeinsam sind wir stark!“ statt. Entsprechend gab es in diesem Jahr auch keinen klassischen Wettbewerb mit einer Siegerin oder einem Sieger. Stattdessen haben insgesamt 7 Viertklässler:innen aus ganz Erfurt ihren Lesebeitrag und eine kurze Vorstellung ihrer Schule einem kleinem Publikum in der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert – und Radio F.RE.I. war selbstverständlich auch vor Ort.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Interview zu Protesten gegen geplante Kürzungen an der Uni
Heute ab 13:30 Uhr demonstrieren auf dem Campus der Universität Erfurt Studierende und Promovierende angesichts des massiven Haushaltsdefizits der Universität und der damit verbundenen Sparmaßnahmen.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Ausstellung "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern" | Interview mit Matthias Weiß
Aus der Shoa wurden in Polen von annähernd einer Million jüdischer Kinder etwa 5.000 gerettet. Viele von ihnen fanden Schutz in polnischen Familien. Die Ausstellung erzählt die Geschicke von 15 Kindern, die zwischen 1939 und 1942 geboren wurden und und nur so die Shoa überleben konnten.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Boykott Katar 2022 !? - Privater Protest oder mit Glühwein vor der Glotze? | Interview mit Lisa Karl vom Fanprojekt Erfurt
„Schwerwiegende Menschrechtsverletzungen beim Bau der Stadien“, „Korruptionsverdacht bei der Vergabe der WM“, „Kommerz statt Fußballkultur“, „desolate Ökobilanz“ - die Liste der Kritikpunkte an der WM des Männerfussball in Katar ist lang. Sollte man deshalb in diesem Jahr auf den Konsum der WM verzichten, um keinen persönlichen Beitrag zu diesen Entwicklungen zu leisten? Oder sollte man sich das Erlebnis nicht nehmen lassen? Zu diesem Thema veranstalten Blumenstadt United, das Fanprojekt Erfurt und die Hochschulliga Erfurt e.V. eine Podiumsdiskussion.
08.06.2022 | 0 Kommentare
"Wir beraten, wir unterstützen, aber es ist mehr als das." | EmpowerMensch Antidiskrimierungsberatung startet
Mit "EmpowerMensch" hat Thüringen nun eine Antidiskriminierungsberatungsstelle. Am 7. Juni wurde sie offiziell in der Thälmannstraße 50 in Erfurt eröffnet. Sie ist ein Projekt des Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk thadine e.V.
Projektleiterin Jacqueline Muthumbi spricht bei Radio F.R.E.I. über erste Eindrücke und Schwerpunkte, Standards in der Beratungsarbeit und fehlende Sensibilisierung für Diskriminierung.08.06.2022 | 2 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ukraine Anfang Juni
Vielleicht betreibe ich selber Leichenschändung, wenn ich mich noch einmal über den von seinen Anfängen bis heute niemals neuen und niemals Philosophen Bernard-Henry Lévy ärgere. Nach einem ersten Aufenthalt in der Ukraine, weitab von der Front, ließ er nun einen zweiten folgen, den er auch gleich zu einem Dokumentarfilm sozusagen aus seiner Feder ausgestaltet hat. Als Begleit- und Werbetext beschickte er unter anderem die italienischen Medien mit einer Folge von Artikeln, die ich mit, wie erwähnt, durchaus morbidem Interesse überflogen haben.
07.06.2022 | 0 Kommentare
"Es gibt nicht die eine Lösung..." | Zur aktuellen Situation des Radverkehrs in Thüringen und Erfurt
Wie ist die Idee des 9 Euro Tickets aus Sicht des Radverkehrs zu beurteilen? Wie greifen Fahrrad, Fußverkehr und ÖPNV ineinander und was verbirgt sich hinter dem Erfurter Radring? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Tanja Ernst-Adams, Thilo Braun und Margret Seyboth vom ADFC im Gespräch bei Radio F.R.E.I.
07.06.2022 | 0 Kommentare
Wie realistisch ist die Verkehrswende für Erfurt? | Dr. Claudia Hille im Interview
Die Fachhochschule Erfurt hat eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen und diskutiert in den nächsten Wochen im Klima-Pavillon über Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende. Zur aktuellen Veranstaltungen am 1. Juni sprach Dr. Claudia Hille von Institut für Raum und Verkehr im Interview mit Radio F.R.E.I..
03.06.2022 | 0 Kommentare
"Es schont den Geldbeutel und die Umwelt." | Reparaturbonus 2.0 startet
Der Reparaturbonus 2.0 ist ein Projekt der Verbraucherzentrale Thüringen und dem Umweltministerium. Mit einem Budget von 600 000€ startet das Projekt am 31. Juni 2022. Wie das funktioniert, erklärt Mara Mertin von der Verbaucherzentrale im Interview mit Radio F.R.E.I..
03.06.2022 | 0 Kommentare