Mediathek

  • Die Umtriebe der Gerechtigkeit - Die Idee von Gerechtigkeit ist Irrglaube und bürgerliches Geschwätz. Franz Schandl bricht.

    Ziel der Gerechtigkeit ist nicht die Alternative zum System, sondern die Korrektur des Quantums. Vierzehn Paragraphen gegen die Umtriebe der Gerechtigkeit.

    23.01.2023 | 0 Kommentare

  • Reuse me! | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Über Zippbeutel und den Bewusstseinswandel beim Klimaschutz. Auf den Zippbeuteln, die ich im Supermarkt kaufe, um darin Essensreste einzumachen, steht in einer Art Endlosbanderole »Reuse me! Reuse me! Reuse me!«, kaum vom Dekor zu unterscheiden, wie ein Mantra oder ein automatisiertes Gebet. Es ist mehr als ein gut gemeinter Rat, es steckt etwas vom schlechten Gewissen des ganzen Warenkreislauf darin; der Aufschrei eines auf exponentieller Ressourcenvernichtung ausgerichteten Wirtschaftssystems.

    23.01.2023 | 0 Kommentare

  • Montagsgespräch Martin Debes - was es heißt, von den Grünen (nicht) zu lernen

    Die Thüringer Landes-Grünen haben zuletzt zwei Ministerien neu besetzt und setzen auf einen Neuanfang. Radio F.R.E.I.-Moderator Reinhard Hucke sprach mit dem TA-Journalisten Martin Debes über den Wagemut dieses Unterfangens ein Jahr vor den nächsten Landtagswahlen, politische Quotenregelungen und die Kunst des geglückten Rücktritts.

    22.01.2023 | 1 Kommentar

  • „Die große Revolution kam nicht.“ | Mobit über die extreme Rechte im Jahr 2022

    Die Mobile Beratung fasst das letzte Jahr rund um die extreme Rechte in Thüringen zusammen. Da gibt es viel zu bereden: über Reichsbürger, die politische Rechte, Proteste auf der Straße, einen lauwarmen Herbst, zivilgesellschaftliche Gegenwehr und Rechtsrockkonzerte. Rück- und Ausblicke mit Felix von Mobit.

    18.01.2023 | 0 Kommentare

  • Wie aus Buchstaben Wörter werden | Interview zu Alphabetisierungskursen für Erwachsene

    Über sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Das stellt sie im Alltag vor zahlreiche Probleme – ob beim Straßenbahnfahren, auf der Arbeit oder auch in der Familie. Hilfe bekommen diese Menschen u.a. in den Volkhochschulen in Erfurt und ganz Thüringen. Diese bieten Kurse an, in denen Betroffene in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen brauchen.

    18.01.2023 | 0 Kommentare

  • „Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen“ | Interview zum Film „Nach der Flucht“

    2015 übernahm der Deutsche Familienverband Thüringen (DLV) die Soziale Betreuung von Geflüchteten in einer Gemeinschaftsunterkunft in Erfurt. Unterstützend engagieren sich viele Menschen beim DFV ehrenamtlich, um geflüchteten Personen und Familien in der Zeit des Ankommens zu helfen. Aus diesem Engagement entwickelten sich bis heute anhaltende Patenschaften. Der Film „Nach der Flucht“ entstand als gemeinsames Projekt dieser Paten und Geflüchteten.

    18.01.2023 | 0 Kommentare

  • 18. Januar 2023 19 Uhr | Letzte Generation - Vortrag und Diskussion mit Klimaaktivist*innen | F.R.E.I.-Fläche [mit Interview]

    Seit einem Jahr blockieren Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ in vielen deutschen Städten Straßen zur Hauptverkehrszeit, drehen Ölpipelines ab und machen mit Aktionen vor dem Bundeskanzleramt auf die Klimakrise aufmerksam. Was treibt sie an, welchen Plan verfolgen sie, wer sind diese Menschen überhaupt und wie kannst du mitmachen?

    17.01.2023 | 0 Kommentare

  • Konzept für Erfurter Innenstadt wird vorgestellt

    Wie kann die Erfurter Innenstadt für die Zukunft fit gemacht werden? Was ist gut, was sollte anders sein. Diese und viele weitere Fragen standen am Anfang eines Prozesses, der jetzt in einem Konzept mündet. Ausgehend vom Amt für Wirtschaftsförderung bzw. der Citymanagerin Patricia Stepputtis wurden viele Akteur:innen und Bewohner:innen Erfurts nach ihrer Meinung befragt. Was dabei heraus kam und welche Schritte daraus folgen, wird am Donnerstag im Erfurter Rathaus vorgestellt.

    17.01.2023 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Mohamed Bmougar Sarr

    Als ich zum ersten Mal eine dieser unterdessen recht gut verbreiteten animierten 3-D-Kunst­pro­jek­tio­nen anschaute, nämlich zum Thema Klimt und Jugendstil im Atelier des Lumières in Paris, wohin ich von Zürich aus mit dem Zug deutlich weniger lang fahre als zum Beispiel nach Erfurt, da war ich nicht nur stark beeindruckt vom Spektakel, wie übrigens auch später noch ein paarmal, sondern ich benutzte die Gelegenheit und erstand im Bahnhofskiosk ein Buch, nämlich den Prix Goncourt aus dem Jahr 2016, «Chanson Douce» von Leïla Slimani.

    17.01.2023 | 0 Kommentare

  • The Game – das grausame „Spiel“ an den EU-Außengrenzen

    Kroatien ist bereits seit 12 Jahren Mitglied der Europäischen Union. Seit dem Jahreswechsel gibt es dort den Euro und die Grenzkontrollen innerhalb der EU-Binnengrenze fallen weg. Aus Sicht derjenigen, die schon in der EU leben, sind das gute Nachrichten. Aus Sicht von Geflüchteten, die nach Europa wollen, wird die Situation an der Grenze eher schwieriger. Manuela Federl hat darüber den Dokumentarfilm "The Game" gedreht.

    16.01.2023 | 0 Kommentare

  • Beim Großen Imker | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Lange war Leo Fischer die Kirche in seiner Nachbarschaft ziemlich egal. Doch allmählich wurde er neugierig. Irgendwann in der Pandemie muss es gewesen sein, als mein Nachbar, der Pfarrer, seinen Glauben verlor.

    13.01.2023 | 0 Kommentare

  • "Die Lage ist extrem dynamisch" | Zur Räumung in Lützerath und den Klimaprotesten

    Seit Mittwochmorgen räumt die Polizei das Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen. Sie räumt Klimaaktivist*innen, die dort seit Wochen in breiten Bündnissen protestieren - für den Erhalt des Dorfes und gegen den geplanten Braunkohleabbau durch den Energiekonzern RWE.
    Radio F.R.E.I. sprach mit Charly Dietz von "Ende Gelände" über die Situation vor Ort, (klima-)politische Forderungen und die kommenden Tage in Lützerath/Keyenberg.

    12.01.2023 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 69 70 71 72 73 ... 490 491 492