Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Inflation
Eine beliebte, man möchte sagen: klassische Methode, um einen Überschuss an Kaufkraft abzubauen, ist die Inflation. Ich habe schon früher auf die Ökonominnen verwiesen, welche behaupten, dass die Preissteigerungen in den USA darauf zurückzuführen seien, dass die Regierung während der Corona-Zeit an die Bevölkerung bedingungslose Zahlungen geleistet hat, um die anderweitigen Einkommensausfälle auszugleichen.
07.02.2023 | 0 Kommentare
Alle waren wie geistekrank! Das war normal! Die Kriegskinder Ursula und Gerhardt schauen zurück.
Ein Friseursalon im Erfurter Hanseviertel. Claudia, die Friseurin erzählt mir von Gerhardt und Ursula. Er Jahrgang 30. Sie Jahrgang 33. Gerhardt hat seine Erinnerungen an den Krieg aufgeschrieben. Claudia gewährt mir Einblick. Und. Sie macht ein Treffen möglich. In der Wohnung der Lünenbergers.
06.02.2023 | 0 Kommentare
Die Schreib-Maschinen | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Über den unaufhaltsamen Vormarsch der Künstlichen Intelligenz. Schreibe eine Rede für Olaf Scholz, aus der hervorgeht, dass er sie betrunken verfasst hat! Formuliere eine Stellenausschreibung für den nächsten Papst!
06.02.2023 | 0 Kommentare
::: Rückblick ::: Affektkontrolle aus! Fühl die Propaganda! Live-Klangperformance mit Textfragmenten
Die Sprache bringt es an den Tag. Mit Klangkunst von Rinaldo Bite und den Stimmen von Marie Baumann & Carsten Rose.
01.02.2023 | 0 Kommentare
RAVE LIKE GOD - Techno-Rave in der Predigerkirche
"Warum nicht mal Tanz in die Kirche holen?" fragt Anne im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Sie ist Vikarin in der Erfurter Predigergemeinde und plant gemeinsam mit anderen am 15. April einen Techno-Rave in der Kirche. Darüber wie sie auf diese Idee kam, ob die Bänke raus kommen, was Tanzen mit Religion zu tun haben könnte und wer da eigentlich kommen soll, sprach sie gemeinsam mit Elisa vom Gemeindekirchenrat im Interview bei Radio F.R.E.I.
31.01.2023 | 1 Kommentar
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Sunak
Die Liste der Verhältnisse und Personen, gegen die ich keine Einwände habe bis auf ein paar kleinere oder grundsätzliche, ist nicht nur lang, sondern umfassend. Ich habe nicht mal etwas gegen Friedrich Merz, dessen Berufung für die Politik sich mir allerdings nicht ganz erschließt.
31.01.2023 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Januar 2023
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
30.01.2023 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Letzte Generation - Vortrag und Diskussion mit Klimaaktivist*innen | 18. Januar 2023, F.R.E.I.Fläche
Seit einem Jahr blockieren Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ in vielen deutschen Städten Straßen zur Hauptverkehrszeit, drehen Ölpipelines ab und machen mit Aktionen vor dem Bundeskanzleramt auf die Klimakrise aufmerksam. Was treibt sie an, welchen Plan verfolgen sie, wer sind diese Menschen überhaupt und wie kannst du mitmachen?
27.01.2023 | 0 Kommentare
Filme der Woche - Kinoempfehlungen für Erfurt
Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche? Heute sprachen wir mit Felix vom Kinoklub über die Filme "Oskars Kleid", "Close" und "I wanna dance with somebody" sowie über den Kinderfilm "Der kleine Nick erzählt vom Glück".
26.01.2023 | 0 Kommentare
"Es geht nicht allein um die Geschichte... sondern auch um die Verfasstheit der heutigen Gesellschaft" | Interview zum Gedenktag am 27. Januar
Am 27.1.1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von Truppen der Roten Armee befreit. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert jährlich am 27. Januar an alle Opfer der NS-Herrschaft. Dr. Annegret Schüle vom Erinnerungsort Topf & Söhne spricht im Interview über eine Überlebende sowie über Geschichte, Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Gedenktages.
26.01.2023 | 0 Kommentare
„Zwischen Mettigel und Low-Carb-Gemüse - Essen und Trinken im Spätkapitalismus“ | Interview zur Veranstaltungsreihe
Am Donnerstag, 26. Januar, startet die dreiteilige Veranstaltungsreihe „Zwischen Mettigel und Low-Carb-Gemüse - Essen und Trinken im Spätkapitalismus“. Ausgehend von einer Gummibärchentüte möchten das BiKo und die Offene Arbeit gemeinsam gemeinsam mit euch am ersten Abend diskutieren, welche Aspekte globaler und sozialer Gerechtigkeit beim bewussten Konsum von gutem Essen betont und welche ausgeblendet werden und welche Perspektiven sich für sozialen Wandel daraus ergeben.
25.01.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Empörung zum ixten Mal
Jede Gesellschaft, man möchte fast sagen, jedes Land entwickelt eigene Formen der Empörung. In Frankreich schlägt sie grad wieder mal hohe Wellen. Der Auslöser ist die Neuauflage eines Projekts zur Reform der Renten respektive zur Erhöhung des Rentenalters.
24.01.2023 | 0 Kommentare