Mediathek
Auch Rassisten mögen Quoten-Ausländer | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Wenn einem je ein Beispiel für das Wort »Kriminalisierung« gefehlt hat, bekommt man es heute auf eine grauenhafte Weise tagtäglich veranschaulicht: bei sogenannten Abschiebungen.
22.07. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Blackrock kauft Häfen
In Frankreich gibt der Staat jährlich ungefähr 850 Mrd. EUR für Sozialleistungen aus, das entspricht etwa 1000 EUR pro Monat und Einwohnerin sowie gut einem Drittel des BIP; in Österreich waren es im Jahr 2021 30% des BIP, in Italien ebenfalls und in Deutschland desgleichen, wobei Restanzen aus der Covid-Finanzierung ins Gewicht fallen.
22.07. | 0 Kommentare
"300 Tauben wären sonst zusätzlich in Erfurt unterwegs." | Neuigkeiten vom Erfurter Taubenverein
Seit über drei Jahren begleitet Radio F.R.E.I. Bestrebungen zu einem besseren Zusammenleben von Tauben und Menschen in der Stadt. Großes Ziel ist ein durchdachtes Taubenmanagement in Erfurt. Birte Schwarz berichtet im Gespräch u.a. über ein Jahr betreuter Taubenschlag, die durchgeführte Taubenzählung und aktuelle Themen wie Gewalt gegen Tauben und das Problem von Brieftauben.
18.07. | 0 Kommentare
"Wir hatten schon ein bisschen Tränen in den Augen" | KulturQuartier gewinnt taz Panter Preis
Zum 20. Mal verlieh die taz Panter Stiftung einen Preis für ehrenamtliches Engagement. Unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ konnte das KulturQuartier Schauspielhaus überzeugen und einen von zwei Pantern mit nach Erfurt bringen. Was das für das Projekt bedeutet, wie die Reise und die Preisverleihung in Bochum war, berichtet Thomas Schmidt im Gespräch bei Radio F.R.E.I.
15.07. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Stand der Kriegstechnik
Eine kleine Ergänzung zum Stand der aktuellen Kriegstechnik lese ich in einem Beitrag von Mister Thomas Wright in der Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2025. Mister Wright war in der Regierung Biden laut Autorenangaben tätig als leitender Direktor im Rat für nationale Sicherheit, und den vorliegenden Text hat er für den Economist geschrieben.
15.07. | 0 Kommentare
AI-Slop – Die Schlammschlacht ::: AI-Art – Der Kunstgriff I Johannes Kaiser emailliert die Zukunft
Der Zauberlehrling - Die Geister, die ich rief, kann ich dann eben irgendwann nicht mehr beherrschen. Oder?
14.07. | 0 Kommentare
Marodes Gesundheitssystem: Ein Problem anderer Leute | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Manchmal lohnt es sich, genauer hinzuhören. Etwa, wenn die »FAZ« den frisch gekrönten Chef des Krankenkassenverbandes interviewt. In solchen Spitzengesprächen gibt es keine Zufälle: Meist werden Fragen vorab abgestimmt, das Interview vor Veröffentlichung noch mal genehmigt. Umso interessanter ist es, was dann am Ende noch stehenbleibt.
14.07. | 0 Kommentare
Von wegen goldene Zwanziger - Thüringen im Gewaltstrudel. Eine Geschichte von toxischer Männlichkeit, Gewalt und ewigen Seilschaften.
Die Angst vor feministischen Männern und verbengelten Mädchen. Auf dem Erfurter Petersberg mit Monika Urbich ::: „Was mich ärgert, ist die Täter-Opfer-Umkehr. Der Kapp-Putsch war ein rechtsradikaler Putsch. Es gab keinen roten Putsch.“ In Gotha mit Judy Slivi ::: Thüringen war vor 100 Jahren Tummelplatz völkischer und faschistischer Organisationen. Auf dem Erfurter Hauptfriedhof mit Volker Hinck ::: Vom Ausmerzen und Schlagen - Die Morde von Mechterstädt.
13.07. | 0 Kommentare
Ich würde von Wohnungsnotstand sprechen. Ein Kennenlernen mit Lars Bredemeier
Wir haben nicht nur keine Wohnungsbaustrategie, die erarbeiten wir jetzt, wir haben auch keine Gewerbeflächenstrategie, die müssen wir noch erarbeiten. Das geht ab nächstem Jahr los. Wir haben auch keine Mobilitätsstrategie. Wir brauchen eine Mobilitätsstrategie, wo wir alle Verkehrsarten mitberücksichtigen, Fußgänger, Fahrradfahrer, Autofahrer, Bus, Straßenbahn, Vorortbahn.
12.07. | 0 Kommentare
Sommerfest des Netzwerks Demokratiebildung Thüringen | Stimmen zum Nachhören
Am 17. Juni 2025 lud das Netzwerk Demokratiebildung Thüringen zu seinem Sommerfest in den Kalif Storch in Erfurt ein – unter dem Motto: „Zukunft der Demokratiebildung – Demokratiebildung der Zukunft“. Über 50 Gäste aus Bildung, Politik und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich bei sommerlichen Temperaturen über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Demokratiebildung auszutauschen.
11.07. | 0 Kommentare
"Es ist eine sehr, sehr ernsthafte Gefährdungssituation für die Demokratie" | Thüringer Zustände 2024
Im Juni 2025 wurde die aktuelle Ausgabe der »Thüringer Zustände« veröffentlicht. Diese Studie gibt eine Übersicht über das politische Klima in Thüringen, schreibt über Fakten und Analysen zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Herausgegeben wird sie von der Beratungsstelle ezra, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena, Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Mobile Beratung Mobit. Mit Romy Arnold und Felix Steiner von Mobit sprach Radio F.R.E.I. über die Ergebnisse der Studie.
10.07. | 0 Kommentare
Erfurts Wohnungsmarkt: Herausforderungen für Studierende
Wohnen in Erfurt wird knapp. Steigende Mieten, lange Wartelisten und zu wenig Wohnraum. Valentina Schulz hat mit ein paar Studierenden und einem Vertreter des Studierendenwerks Thüringen gesprochen. Sie berichten von der angespannten Lage auf dem studentischen Wohnungsmarkt und welche Lösungen es geben könnte.
09.07. | 0 Kommentare