Mediathek
Wie ist das Leben in einer Stadt mit Gefängnis?
Anna Fink war in Butzbach und hat die Einwohner*innen befragt, wie und ob sie die JVA Butzbach wahrnehmen und wie das Leben in einer Stadt mit einem Gefängnis ist, welches die Höchstsicherheitsstufe hat und es bereits mehrere Ausbrüche über die letzten 130 Jahre gab.
15.08.2023 | 0 Kommentare
Spontan mit Plan - Gespräch mit der Kulturlotsin Theresa Kroemer über die freie Veranstaltungsfläche am Lutherstein
Die Idee ist so einfach wie genial: Wenn Menschen in Erfurt Lust auf eine Party haben, sollen sie möglichst schnell einen öffentlichen Platz finden, wo sie laut sein können und keine Nachbarn stören. Aus dem ursprünglich angedachten Spontan-Party-Platz wurde ab September 2021 eine freie Veranstaltungsfläche. Zeit für eine Bilanz.
14.08.2023 | 0 Kommentare
Kolleginnen-Gespräch über den Besuch des Kanzlers in Erfurt
Er kam, sah und antwortete. 90 Minuten lang. Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Anfang August Erfurt und stellte sich den Fragen von rund 150 in Thüringen lebenden Menschen. Radio F.R.E.I. war auch vor Ort. Im Gespräch mit unseren Kolleginnen Marla, Leena und Johanna überlegten wir, wie authentisch solch ein Bürgerdialog ist und ob Olaf Scholz punkten konnte.
14.08.2023 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 27.06.2023 | "Thüringer Zustände: Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen"
Die Ergebnisse zu den „Thüringer Zuständen“ für das Jahr 2022 wurden am 27. Juni 2023 in Erfurt vorgestellt und diskutiert. Radio F.R.E.I. war vor Ort und hat die Veranstaltung aufgezeichnet.
09.08.2023 | 0 Kommentare
Erster barrierefreier Maker-Space in Erfurt
Sie wandeln zwischen den Welten. Sie sind Expertinnen in den digitalen und medialen Welten und vermitteln dieses Wissen an MultipliaktorInnen. So bringen sie Spiele und Medien kompetent in die verschiedensten Bildungs- und Kulturbereiche. Ihr fragt euch sicherlich, worum es hier geht, es ist spawnpoint - das Institut für Spiel- und Medienkultur.
08.08.2023 | 0 Kommentare
Von Lichtkunst und anderen Träumchen
Es ist Festivalzeit und neben den großen Kassenschlagern, die überall im Land Zehntausende anziehen, veranstalten viele Kollektive eigene liebevoll gestaltete Partys und Festivals. Eines dieser Kollektive ist der Erfurter TraumRaum e.V., welcher neben dem eigenen kleinen Ladenlokal im Erfurter Norden auch die Dancefloors verschiedener Festivals bespielt und selbst Openairs veranstaltet. Tilman hat sich mit Fabian vom Traumraum getroffen, um mit ihm über seine Arbeit zu sprechen.
08.08.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - BingBing
Microsofts Bing.com antwortet auf die Frage: Was halten Sie von der deutschen Regierung? wie folgt: «Die deutsche Regierung ist ein Verfassungsorgan, das die Exekutivgewalt auf Bundesebene ausübt. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.» An diesem Teil der Antwort habe ich nichts auszusetzen, er sieht nicht einmal besonders künstlich oder intelligent aus. Der nächste Satz dagegen erstaunt mich stark:
08.08.2023 | 0 Kommentare
Osten. Transitraum der Geschichte - Ein Werkstattgespräch mit Mathias Kubitza und Tobias J. Knoblich.
Fremde durchwirkt die deutsche Einheit. Von vielen Ostdeutschen ist sie beschrieben und beklagt worden. Im Westen entstand sie dank der sturen Fortsetzung aller Wege eines auch ohne Einheit vollständigen Landes, das sich selbstbewusst schon lange als Deutschland empfand, im Osten hingegen infolge einer Erschütterung aller Identitätsgründe. In dieser Fremde verbirgt sich für die Ostdeutschen nicht zuletzt eine Selbstentfremdung, während im Westen lediglich all jenes als befremdlich erscheint, das anders deutsch ist als man selbst. So weit, so bekannt – und beklagenswert.
07.08.2023 | 0 Kommentare
Im Land der kruden Ideen | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Wissenschaft hat spätestens seit der Pandemie in einem Teil der Gesellschaft jede Achtung verloren. Studieren – ein Luxushobby. In den Universitätsstädten explodieren Mieten und Lebenshaltungskosten. Nur mehr 15 Prozent aller Studierenden beziehen Bafög, Tendenz fallend. Der Anteil von Studierenden, die nicht selbst schon aus Akademiker*innen-Haushalten stammen, wird weiter sinken. Die ohnehin schon geringe Durchlässigkeit der deutschen Klassengesellschaft wird damit weiter abnehmen; die in den 70ern versprochene Demokratisierung der Bildung wird zurückgenommen.
07.08.2023 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 28.06.2022 | „Rechter Osten?!"
Im Juni 2022 luden die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und MOBIT - Mobile Beratung in Thüringen - zur Tagung „Rechter Osten?! Schwierige Erbschaften, soziale Umbrüche und Demokratiegefährdung“ nach Erfurt ein.
Radio F.R.E.I. hat die Tagung mitgeschnitten und im Radioprogramm gesendet. Den Mitschnitt gibt es hier zum Nachhören.04.08.2023 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 23. Mai 2023 | "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis"
Die Publizistin und Auslandsreporterin Charlotte Wiedemann stellte im Mai 2023 ihr Buch "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis" am Erinnerungsort Topf & Söhne vor. Radio F.R.E.I. hat die Veranstaltung aufgezeichnet und die anschließende Diskussion zusammengefasst.
04.08.2023 | 0 Kommentare
"Ein Abend wäre zu kurz, um all die Kulinarik, Musik und Kunst zu präsentieren..." | tipica-Festival auf dem Petersberg
Am Wochenende weht portugiesischer Wind über den Erfurter Petersberg. Von Freitag bis Sonntag lädt das tipica-Festival Interessierte und Neugierige zu portugiesischem Leben, Kunst und Kultur im Kleinformat ein – mit Lesung, Design, Illustration, Tanz, Musik, Kulinarik und das Teilen gemeinsamer Erlebnisse. Drei kulturelle Kicks, die Urlaub versprechen und das Fernweh stillen, erwarten die Besucher:innen.
02.08.2023 | 0 Kommentare