Mediathek
21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und der Rest Edelgase und CO2
Seit langer Zeit wurde bei Radio F.R.E.I. mal wieder getanzt. Aus dem Anlass 100 Jahre Radio, lud die Redaktion Partyzone und das Kollektiv Melodisches Treiben zu verschiedenen Spielarten von Techno ein. Einige Menschen fanden den Weg zu dieser öffentlichen Radiosendung. Manche davon haben wir auf dem Hof abgefangen und mit ihnen über die Party und das Radio gesprochen.
25.10.2023 | 0 Kommentare
"Listening to the World – 100 Jahre Radio" | Hören als globales Phänomen
Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Radio F.R.E.I. sprach mit Nathalie Singer, Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität in Weimar.
25.10.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kritik & Antisemitismus
Da sind wir wieder: Man darf Israel nicht kritisieren, weil das antisemitisch ist, und man darf die Palästinenser:innen nicht kritisieren, weil das von der Gesellschaft für bedrohte Völker nicht gerne gesehen wird.
24.10.2023 | 0 Kommentare
Die Lange Nacht des Spiels - Edition 2023 | Spiele zum Nachhören
Am 20. Oktober 2023 verwandelte sich unsere F.R.E.I.-Fläche zum dritten Mal in eine Spielfläche. Team "Megahertz" und Team "Spawnpoint" traten in einer 4-stündigen Radiosendung gegeneinander an: Im freundlichen Wettstreit punkteten sie bei Rate-, Wissens- und anderen Spielen. Diese Spielaktionen und Stimmungen vom Abend gibt es hier zum Nachhören.
23.10.2023 | 0 Kommentare
20. Oktober 2023 | 20-24 Uhr | Lange Nacht des Spiels | F.R.E.I.-Fläche
Radio F.R.E.I. spielt wieder! Schon zum dritten Mal senden wir eine Lange Nacht des Spiels - diesmal in einem anderen Gewand. Eine vierstündige Livesendung mit zwei Teams und mit viel Spaß am Spiel.
20.10.2023 | 0 Kommentare
„Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern“ | Interview mit Stefan Mey
Kritik gibt es viel an dem Zustand der digitalen Welt – Machtkonzentration, Ausspähen von Nutzer:innen, Einflussnahme auf Meinungsbildungsprozesse. Lösungen scheinen Mangelware zu sein. Dabei bietet das Netz selbst eine Antwort. Neben der „großen“ Silicon-Valley-Welt gibt es einen Kosmos alternativer Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt etwa dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox, das WLAN-für-alle-Projekt Freifunk oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Das Buch „Der Kampf um das Internet“ bietet eine umfassen Darstellung dieser digitalen Gegenwelt.
18.10.2023 | 0 Kommentare
Freude Schmerz und Angst. Maria kann nicht jubeln. Die Zeit nach dem Titel.
Erfurt ist ab sofort ganz offiziell Teil des Menschheitserbes. Das haben die Mitglieder des Welterbe-Komitees in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, am 17.09.2023 entschieden. „Jüdisch-Mittelalterliches Erbe Erfurt“, das sind die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus, die den Titel „UNESCO-Welterbe“ tragen. Und was heißt das jetzt? Ein Montagsgespräch mit Maria Stürzebecher.
17.10.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Der Aggressor
Es gibt Kritik an Israel, zweifellos, aber ich verstehe nicht, weshalb einige Kolleg:innen ausgerechnet in jenem Moment, da die Hamas ihre blutrünstigen Überfälle auf die israelische Zivilbevölkerung durchführt, diese Kritik so lauthals heraus krähen müssen, als würde sie die tausend toten Israeli rechtfertigen. Das geht doch nicht.
17.10.2023 | 0 Kommentare
Hamas und Gaza: Zerschellte linke Illusionen | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Dass die Hamas keine edle Menschenrechtsorganisation ist, konnte man schon längst wissen. In den Reaktionen einiger linker Gruppen auf die Massaker der Hamas in Israel gibt es Muster, die man von Russlands Krieg gegen die Ukraine kennt. Eine seltsame Ernüchterung macht sich breit, als erwache man aus einem langen Traumschlaf. Die alten Erklärungsmuster funktionieren nicht mehr, das klar geordnete Weltbild zerschellt an den Klippen der Realität.
16.10.2023 | 0 Kommentare
Am Meer mit Thomas Mann - Neue Ansichten mit Kritiker Volker Weidermann
Thomas Mann (1875-1955) war vieles - Schriftsteller, Nobelpreisträger, Ehemann, Exilant, aber auch Strandgänger. Literatur-Kritiker Volker Weidermann wirft für uns in "Mann vom Meer" einen neuen Blick auf Thomas Mann. Beginnen tut alles an einem Strand in Brasilien, wo sich Manns Mutter oft aufhielt. Schon als Kind hatte der in Lübeck geborene Thomas Mann einen engen Bezug zur Nord- und Ostsee. Reinhard von Radio F.R.E.I. sprach mit Volker Weidermann über Opportunismus in schwierigen Zeiten, unerfüllte Liebe und die Bedeutung Manns für die Gegenwart.
16.10.2023 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Aus dem Transitraum der Geschichte | 2. September 2023 | Haus Dacheröden
Ein junger Erfurter ZDF-Journalist fängt während seiner Reporterreisen durch Ostdeutschland mit der privaten Handykamera Spuren und Eindrücke des Wandels ein. Aber er entdeckt auch das Unwandelbare der DDR, die durch die Gegenwart geistert und die Menschen prägt. Keine Idylle, eher Brüche, die Narben und Rückseiten der Schönheit, abseits der durchsanierten Altstädte. Ein großer, zufälliger Fundus, der zur biographischen Befragung inspiriert, aber auch die Alltagsgeschichte der Menschen im Osten in den Vordergrund rückt. Innerhalb kurzer Zeit schreibt der noch in der DDR aufgewachsene Kulturwissenschaftler Tobias J. Knoblich Essays, die ihm die Motive des befreundeten Fotografen förmlich aus der Feder ziehen.
15.10.2023 | 0 Kommentare
Der Mensch in den Zeiten der Pandemie - Reflexionen mit Dirk von Lowtzow (Tocotronic)
Was machen die Igel beim Regen? Legen sie sich unters Laub? Unsere Band klingt besser als je zuvor, aber sind wir das auch? Fragen, die sich Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow in seinem Tagebuch "Ich tauche auf" stellt. Ein Jahr lang hat er Tagebuch geführt. Kurz vor seinem 49. Geburtstag im März 2020 begann er zu schreiben - die Zeit des ersten Corona-Lockdowns. Reinhard von Radio F.R.E.I. sprach mit Dirk von Lowtzow über Tagträume, Gartenbaukunst und koreanische Filme.
13.10.2023 | 0 Kommentare