Mediathek

  • Interview zur Fotoausstellung "Familienbilder"

    "Familienbilder" ist eine neue Ausstellung im Campuscafé Hilgenfeld überschrieben, die am Freitag, 24. November, um 16 Uhr eröffnet wird. Sie wird anschließend bis zum 5. Januar dort zusehen sein. Die Foto-Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der AWO – Integrierte Familienhilfe (Kooperationseinrichtung "Kleeblatt") der Fotokünstlerin Sylwia Mierzynska und Dr. Verena Laschinger von der Universität Erfurt und knüpft an die Arbeit im Seminar "Family Photography" an.

    17.11.2023 | 0 Kommentare

  • Über Rechte reden | Podcasts von Studierenden des Seminars "Rechtsextremismusforschung und Podcasten"

    Anfang der 1990er Jahre. Baseballschlägerjahre. Gewalttätige rassistische Ausschreitungen und Anschläge. Diese Zeit nahmen Studierende der Universität Erfurt in den Blick. Im Sommersemester 2022 beschäftigten sie sich im Seminar "Über Rechte reden" mit Rechter Gewalt damals und heute, dem Umgang von staatlicher Seite und aus Sicht der Betroffenen sowie mit der gesellschaftlichen Bedeutung. Radio F.R.E.I. hat das Projekt technisch begleitet. Die Studierenden haben sich Themen gewählt und dazu eigene Podcasts erstellt. Hier gibt es alle Podcasts zum Nachhören.

    15.11.2023 | 0 Kommentare

  • Menschenrechte im digitalen Raum. Digitale Gewalt und ihre Folgen. Eintauchen mit Josephine Ballon.

    Eskalierende Gewalt- und Mobbingspiralen sind kein Spiel und kein Spaß. Anzeigen hilft auch Anderen. HateAid kann helfen.

    13.11.2023 | 0 Kommentare

  • Ampel-Abschiebegesetz: Asyl ohne Recht | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Über das Phänomen der politischen Selbstspaltung in der inneren WG. Politik hat sich in Kommunikation verwandelt. Dieser Tatsache haben Diejenigen, die zuletzt als Jungparlamentarier*innen in den Bundestag eingezogen sind, nahezu alles zu verdanken: Auf die Wahllisten wurden sie wegen ihrer tollen Social-Media-Postings, ihrer Reichweite und ihrer Erklärvideos gesetzt. Die roten und grünen Neu-Abgeordneten bezogen ihre Glaubwürdigkeit aus der Zusammenarbeit mit NGOs, mit Fridays for Future und Geflüchtetenorganisationen, denen sie druckreife Sätze in die Kameras sprachen.

    13.11.2023 | 0 Kommentare

  • Die Kunst des Schauspiels in der Politik - ein Gespräch mit Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele

    Seit Februar ist der ehemalige Schauspieler und Regisseur Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen) Thüringens Umweltminister. Stengele absolvierte eine Schauspielausbildung in Paris und arbeitete als Regisseur, später auch als Schauspieldirektor in Würzburg, Altenburg und Gera. Torsten Laudien vom Wirtschaftsspiegel Thüringen und Reinhard Hucke von Radio F.R.E.I. sprachen mit ihm unter anderem über die Kraft der Rhetorik.

    09.11.2023 | 0 Kommentare

  • „Barrieren brechen – Kultur entfachen!“ | Interview zum kulturellen Jahresthema 2024

    Unsere Gesellschaft stellt Menschen vor Hindernisse, die ihre kulturelle Teilhabe erschweren oder sogar verhindern. Gleichzeitig gibt es Barrieren, die Menschen davon abhalten, selbst als Kulturakteur:innen oder Kreativschaffende in Erscheinung zu treten. Das soll sich nun mit dem neuen kulturellen Jahresthema der Stadt Erfurt ändern.

    08.11.2023 | 0 Kommentare

  • Mehrwegpflicht in Thüringer Gastronomie nur zögerlich umgesetzt | Interview mit Luisa Klüpfel von der Verbraucherzentrale Thüringen

    Seit dem 1. Januar 2023 müssen gastronomische Betriebe für Essen und Trinken zum Mitnehmen passende Mehrweg-Alternativen anbieten. Ziel des neuen Gesetzes ist es, mit weniger Einwegverpackungen die großen Abfallmengen in Deutschland zu reduzieren. In einem Marktcheck untersuchte die Verbraucherzentrale Thüringen wie konsequent das Gesetz von den Thüringer Gastronominnen und Gastronomen umgesetzt wird – und sieht großen Nachholbedarf.

    08.11.2023 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - leurs enfants après eux

    Vor ein paar Monaten hatte ich von Moritz Baßlers Buch über magischen Realismus gesprochen, und darin war auch von Lisa Krusches Roman «Unsere anarchistischen Herzen» die Rede, den Baßler empfahl, unter anderem wegen des Umgangs mit SMS-Nachrichten im Text, was ich dann doch wieder an den Haaren herbei gezogen fand, weil gerade diese SMS-Nachrichten keine eigen­stän­dige Funktion oder Erzählebene konstituierten, aber egal.

    07.11.2023 | 0 Kommentare

  • Wie fair wohnt Erfurt? Ergebnisse der Umfrage werden vorgestellt

    Wie wohnen Menschen in Erfurt? Können sie sich ihren Wohnraum leisten oder wird es knapp? Und würden sie ihr Verhältnis zu Vermieter:innen als fair bezeichnen? Diesen Fragen ging die Fraktion Mehrwertstadt nach und hat Erfurter:innen dazu online befragt. Nun ist die Umfrage ausgewertet und wird heute Abend im Café Nerly vorgestellt und diskutiert.

    07.11.2023 | 0 Kommentare

  • 9. November 2023 | 18 Uhr | Das 1x1 der kollektiven Häuser | F.R.E.I.-fläche

    Ideen brauchen Raum - Häuser in kollektiver Selbstverwaltung bieten den maximalen Freiheitsgrad für die Menschen, die darin leben, arbeiten oder wohnen. Denn sie können selbst entscheiden, wie sie die Räume ausbauen und nutzen. Ob als Atelierhaus, Handwerkerhof oder Wohnprojekt – gehört das Haus den Mietenden, können sie ihr Zuhause selbst gestalten und langfristig vor Verdrängung und Spekulation schützen.

    07.11.2023 | 0 Kommentare

  • Käffchen, Kuchen und Kino - Filme für die reifere Jugend im Erfurter Norden

    Es begann wie ein Scherz, der zur Wirklichkeit wurde. Treffen sich zwei Damen. Sagt die eine: "Wir müssten mal Filme von früher zeigen." Und die andere: "Warum eigentlich nicht?". Roswitha und Anita fanden mit Tom vom "Schambrowski" schnell einen Verbündeten, der ihnen half, ihre Kino-Idee umzusetzen. Seither laufen im Erfurter Norden alle paar Wochen die "Filme für die reifere Jugend". Reinhard von Radio F.R.E.I. hat die Damen (und einige Herren) vor Ort besucht.

    03.11.2023 | 0 Kommentare

  • Druck machen mit Plakaten | Über das Sammeln linker Bewegungsgeschichte

    Ob Linolschnitt, Schwarz-weiß-Collage oder Computerdesign: Die Projektgruppe "Druck machen" beim Bildungskollektiv Biko sammelt linke Plakate der letzten 30 Jahre und digitalisiert sie. Marie und Paul sprechen im Interview über das Wechselspiel zwischen Gestaltung, politischer Aussage und Wirkung. Was hat sich verändert? Und: warum überhaupt sammeln?

    02.11.2023 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 47 48 49 50 51 ... 490 491 492