Mediathek

  • Die wundersame Leservermehrung der TA

    Nur selten gab es von der Zeitungsbranche in den letzten Monaten gute Nachrichten. Umso überraschter waren viele Leserinnen und Leser als die Thüringer Allgemeine Ende Juli „20.000 neue Leser“ begrüßte.

    26.08.2011 | 0 Kommentare

  • 16. September 2011 | 19.00 Uhr | F.R.E.I.-fläche | Wer leichter glaubt, wird schwerer klug

    Vortrag und Diskussion mit Philipp Möller
    Hier zum Nachhören.

    26.08.2011 | 0 Kommentare

  • Zweiter Versuch, in Deutschland digitalen Rundfunk einzuführen

    Seit dem 1. August gibt es in Deutschland bereits den zweiten Anlauf, digital terrestrisches Radio durchzusetzen. So gab es von 1996 bis 1999 ein regelrechtes Subventionsdesaster, als die Thüringer Landesmedienanstalt die DAB-Einführung mit fünf Millionen D-Mark unterstützte. Doch DAB wurde nicht angenommen und der Versuch scheiterte kläglich.

    19.08.2011 | 1 Kommentar

  • "Ich fange an zu denken, dass die Linke vielleicht doch Recht hat"

    "Ich fange an zu denken, dass die Linke vielleicht doch Recht hat" schreibt Charles Moore. Über einen Erzkonservativen, dessen Weltbild erschüttert ist, über Totengräber der Mittelklasse, über Verbündete einer neuen Oligarchie des Geldes und die Feinde der Zivilisation sprach Radio F.R.E.I. mit Constantin Seibt vom Schweizer Tagesanzeiger.

    18.08.2011 | 0 Kommentare

  • Sozialklimaindex misst Zufriedenheit

    "Wohlstand ist etwas Zweischneidiges", sagt Alexander Dill vom Basler Institut für Gemeingüter und Wirtschaftsforschung und misst ersmals Kategorien wie Geschenkkultur, Vertrauen, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft und erstellt einen Sozialklimaindex.

    16.08.2011 | 0 Kommentare

  • Das Ende des Wachstums, wie wir es kennen? Interviewreihe zur Tagung „Vom Mehrwert zum Nährwert“

    Die seit 2008 manifest gewordenen Strukturprobleme des Finanzsystems belasten die finanziellen Fundamente von Staaten und gefährden den Zusammenhalt von Gesellschaften. Die Frage nach den Ursachen führt auf das zentrale Entwicklungsmoment von Marktwirtschaften: Wachstum. Es scheint geradezu zwingend, da moderne Geldökonomien in Kredit und Zins begründet sind. Die Orientierung am „immer mehr“ erweist sich jedoch als ambivalent: Innovation und Fortschritt gehen mit Umweltzerstörung und zunehmend ungleich verteiltem Wohlstand einher.

    08.08.2011 | 1 Kommentar

  • Im Montagsgespräch: Dr. Martin Geisler über Digital Natives, Dinosaurier und der alten Frage, wie es soweit kommen konnte... WehOWeh!

    „Respawnen“ im „Real Life“? Computerspiele sind schon lange kein Randphänomen der Gesellschaft mehr. Computerspiele sind Kulturgut. Das hat nicht zuletzt der Deutsche Kulturrat anerkannt. Über das Phänomen Computerspiel, über digitale Welten und die Missverständnisse darin sprach Carsten Rose mit dem 1977 in Erfurt geborenen Martin Geisler, der auch seine Doktorarbeit über das Thema Computerspiel schrieb. Geisler spricht über Kabarett, medienpädagogische Arbeit und das Institut für Computerspiele „Spawnpoint“.

    05.08.2011 | 0 Kommentare

  • Sparterror und Revolte - Interview mit Robert Kurz

    Der Wertkritiker Robert Kurz spricht über die Währungskrise, den deutschen Exportchauvinismus und prophezeit, dass die Krise noch lange nicht vorbei ist.

    03.08.2011 | 1 Kommentar

  • Interview mit dem Thüringer Finanzminister Dr. Wolfgang Voß

    Bis 2020 hat Thüringen 2 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Was heißt das für Thüringen? Wie lange kann sich Thüringen seine Kleinteiligkeit noch leisten? Wie dringend ist eine Verwaltungs- und Gebietsreform? Über Doppelhaushalt, Schuldenbremse, Abwassersubventionen und strukturelles Sparen sprach Radio F.R.E.I. in einem sehr persönlichen Interview mit Wolfgang Voß.

    03.08.2011 | 0 Kommentare

  • Aus neutraler Sicht von Albert Jörimann "Nochmals Bolanos"

    [31. Kalenderwoche]
    Manchmal – nein, eigentlich nicht. Nicht manchmal. Im Grunde genommen ist es nie.Ich habe praktisch nie den Eindruck, dass die Überlegungen, welche ich in diesem Sender anstelle, bis nach Berlin vordringen.

    02.08.2011 | 0 Kommentare

  • Chaos im Fabelland

    Ein Hörspiel. Ausgedacht und produziert von Mädchen und Jungen der Grundschule Urbich.

    01.08.2011 | 0 Kommentare

  • Aus neutraler Sicht von Albert Jörimann "Europäische Tea-Party"

    [30. Kalenderwoche]
    Es dürfte am Wochenende kaum einen zivilisierten Haushalt in Europa gegeben haben, in dem nicht die Todesstrafe für den norwegischen Massenmörder-Kretin gefordert wurde.

    01.08.2011 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 464 465 466 467 468 ... 490 491 492