Mediathek
„Aller Hunger der Welt mästet nur die Milliardäre“ – Interview mit Prof. Günther Moewes
„Der Widerspruch zwischen der Unendlichkeit exponentieller Geldvermehrung und der Endlichkeit der Ressourcen ist unaufhebbar“. Das sagt der Verteilungsforscher Günther Moewes, der schon seit 1997 die bevorstehende Finanzkrise nicht nur prophezeit sondern sagt, was kommen wird und wo eigentlich das Problem liegt.
17.11.2011 | 1 Kommentar
Sandro Witt über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Rechtsextremismus in Thüringen
Wie kann es passieren, dass eine mordende Nazibande 10 Jahre untertaucht und nicht gefasst wird? Bundesweit ist Thüringen in der Presse. Sandro Witt, Gewerkschaftssekretär des DGB Thüringen, wird seit Jahren häufig mit rechtsextremer Gewalt konfrontiert. Er war als Jugendbildungsreferent in ganz Thüringen unterwegs. Radio F.R.E.I. sprach mit Sandro Witt über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Rechtsextremismus.
16.11.2011 | 0 Kommentare
Thüringer Verfassungsschutz in der Kritik – Interview mit Heiko Gentzel
„Die Pannen-Truppe aus der Haarbergstraße“ titelt der Spiegel. Dort sitzt der Thüringer Verfassungsschutz. Der steht nun in der Kritik. Ein mordendes Neonazi-Trio zieht zehn Jahre unbehelligt durch das Land. Das wirft viele Fragen auf.
Über die Rolle des Verfassungsschutzes in Thüringen und über eine mögliche Mittäterschaft sprach Radio F.R.E.I. mit Heiko Gentzel, dem Innenexperten der SPD im Thüringer Landtag.
15.11.2011 | 0 Kommentare
Occupy Money - Interview mit Prof. Dr. Margrit Kennedy
Margrit Kennedy kritisiert seit 30 Jahren das derzeit herrschende Geldsystem und sagt: „Wir haben nicht ein vorübergehendes Finanzproblem sondern ein systemisches Problem“. Die Freiwirtschafts-Befürworterin und Kapitalismus-Kritikerin prangert im Interview mit Radio F.R.E.I. nicht nur das derzeitige Wirtschaftssystem an, sondern zeigt auch Alternativen auf. Ihr Vorschlag sind u. a. mehr Geldvielfalt durch thematische Zeitbanken und parallele Regionalwährungen.
15.11.2011 | 8 Kommentare
NSU, VS und Extremismusklausel
In den letzten Tagen ist in den Medien viel zu lesen und hören gewesen über den selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrund, von dem 2 Mitglieder nun tot sind, eines im Gefängnis sitzt.
13 Jahre soll eine Gruppe unerkannt ihr nationalistisches Unwesen in der BRD getrieben haben. Und der Verfassungsschutz will nichts gewusst haben - die Fakten sprechen eine andere Sprache.
15.11.2011 | 0 Kommentare
Ostdeutscher Sparkassenverband kündigt Zusammenarbeit mit Ratingagenturen auf - Interview mit Claus-Friedrich Holtmann
Ratingagenturen werden seit einigen Monaten beinahe täglich in der Presse mit ihren Prognosen zitiert. Ganze Volksökonomien fürchten die Folgen einer angedrohten oder vollzogenen Abstufung ihrer Kreditwürdigkeit. Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) hat nun seine Zusammenarbeit mit den Ratingagenturen aufgekündigt.
15.11.2011 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch: Prof. Dr. Kai Uwe Schierz - Direktor der Kunsthalle Erfurt
Kai Uwe Schierz ist der neue Chef aller Erfurter Kunstmuseen. Wie geht es nun weiter mit der Erfurter Museumslandschaft? Radio F.R.E.I. sprach mit ihm über die Umstrukturierung der Kulturdirektion und über provinzielle Gemütlichkeit.
14.11.2011 | 0 Kommentare
Bio oder nicht Bio - Die Wahrheit hinter Bioenergie
Das Wissenschaftliche Komitee der Europäischen Umweltagentur kommt in seiner Stellungnahme zur CO2-Bilanz von Bioenergie zu dem Schluss, dass Bioenergie deutlich mehr Treibhausgasemissionen produziert, als ihr bisher zugerechnet werden. Darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Antje Wagner vom Umweltinstitut München.
11.11.2011 | 0 Kommentare
Nominiert für die Lobbycratie-Medaille 2011 sind...
Fünf Nominierte "kämpfen" um die Lobbycratie-Medaille für undemokratische Lobbyarbeit. Unter anderem die Deutsche Bank und der Energieriese RWE stehen zur Wahl. Wählen dürfen alle Menschen im Internet auf lobbycontrol.de. Radio F.R.E.I. sprach mit Felix Kamella (lobbycontrol) über die Wahl.
11.11.2011 | 0 Kommentare
Audiofeatures zu den DenkNadeln in Erfurt
Die DenkNadeln in Erfurt erinnern an Menschen aus Erfurt die durch den Deutschen Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 ihr Leben verloren.
08.11.2011 | 0 Kommentare
Erinnerung an den NS als gesellschaftliche Aushandlung - Interview mit der Historikerin Ulrike Jureit
Anlässlich des Jahrestages der Reichpogromnacht am 9. November sprach Radio F.R.E.I. mit der Historikerin Ulrike Jureit vom Hamburger Institut für Sozialforschung über Erinnerung als kollektiven Akt, ihre Zweckgebundenheit in der Gegenwart und das Gegenüber des Gedenkens an die Opfer und die Auseinandersetzung mit den Täter_innen des NS
08.11.2011 | 0 Kommentare
Die Überwachung der Geheimdienste - eine Farce?
In einer Demokratie sollte ein Geheimdienst nicht einfach so tun dürfen, ohne irgendeine Art von Kontrolle.
Allerdings läuft die Veroeffentlichung sämtlicher Tätigkeiten von Diensten einer geheimen Arbeit zuwider.
Daher gibt es in der BRD das Parlamentarische Kontrollgremium mit schweigepflicht.
08.11.2011 | 0 Kommentare