Mediathek
Neue Ausstellung in der Kunsthalle - Interview mit der finnischen Künstlerin Pilvi Takala
Die Kunsthalle Erfurt präsentiert in der 1. Ausstellung des Jahres die finnische Künstlerin Pilvi Takala. Erstmals werden in Deutschland 13 ihrer Videoarbeiten gezeigt. Hauptthema sind immer spezielle gesellschaftliche Strukturen und Regeln, die sie sichtbar machen und in Frage stellen will. Im Interview mit Radio F.R.E.I. erzählt Takala, wie sie die Orte für ihre Videoaktionen findet, warum sie das Unvorhersehbare mag und ihre Videos ins Museum gehören.
09.02.2012 | 0 Kommentare
Frag den Staat
FragdenStaat.de ist eine Plattform im Internet, die mit Hilfe von Anfragen versucht, Transparenz einzufordern um somit die Demokratie etwas demokratischer/besser/transparenter zu machen.
07.02.2012 | 0 Kommentare
Bündnis Dresden Nazifrei - Interview mit Stefan Thiele
Zweimal schon hat es das Bündnis geschafft, den Nazi-Aufmarsch in Dresden zu verhindern. Viele Menschen sind nach Dresden gefahren und haben sich dem Nazi-Aufmarsch aktiv in den Weg gestellt. Neben den neuen Vorbereitungen in diesem Jahr sprach Radio F.R.E.I. mit Stefan Thiele auch über die Überwachung und Kriminalisierung derjenigen, die sich dem Aufmarsch entgegenstellten.
07.02.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch: Jochen Voit - Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte "Andreasstraße"
Im Portrait Jochen Voit der Leiter der sich im Aufbau befindlichen Gedenk- und Bildungsstätte "Andreasstraße".
Was qualifiziert Jochen Voit, die Gedenk- und Bildungsstätte zu leiten? Wie stellt er sich Erinnerungsarbeit vor? Und viele persönliche Fragen lässt sich Jochen Voit im Gespräch mit Radio F.R.E.I. gefallen.06.02.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 2
Esperantomagazin: Nachrichten | Hörerbriefkasten | Sprachkurs
04.02.2012 | 26 Kommentare
ACTA - Auswirkungen und Proteste gegen das Handelsabkommen
In den Medien wird es eher verschwiegen, doch es erregt einige Gemüter: das Handelsabkommen zwischen 39 Staaten ACTA. Es soll die Grundlage für nationale Gesetze gegen Produktpiraterie sein - letztendlich weltweit. Betroffen sind Maschinen und Autos genauso wie Saatgut und Medikamente, Musik, Filme und Zitate.
Was die Kritikpunkte an ACTA sind und was es bisher fuer Proteste gibt, im folgenden Beitrag:31.01.2012 | 0 Kommentare
Fahrscheinloser ÖPNV - Interview mit Matthias Bärwolff
Die Verkehrsbetriebe erhöhen regelmäßig die Preise für Fahrscheine und sorgen somit auch für regelmäßigen Unmut bei den Fahrgästen. Jedoch könnten Fahrscheine wohl eines Tages der Vergangenheit angehören. Matthias Bärwolff von der Partei Die Linke sprach mit Radio F.R.E.I. über die Situation des Erfurter Nahverkehrs und das Konzept eines ticketlosen ÖPNV.
31.01.2012 | 1 Kommentar
Lebendige Erinnerung: Topf & Söhne - ein Täterort
Was bedeutet Erinnerung für uns heute?
13 Schülerinnen und Schüler des Königin-Luise-Gymnasiums in Erfurt befragen Dokumente der Firma Topf & Söhne im ehemaligen Verwaltungsgebäude und Passanten auf Erfurter Straßen.29.01.2012 | 0 Kommentare
Planeten soweit das Auge reicht - Interview mit Prof. Dr. Joachim Wambsganß
Ein internationales Astronomenteam, dem auch drei Mitarbeiter der Europäischen Südsternwarte (ESO) angehören, hat mithilfe des Mikrogravitationslinseneffektes ergründet, wie häufig Planeten in unserer Milchstraße vorkommen. Nach ihrer sechs Jahre währenden Suche bei mehreren Millionen Sternen kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Existenz von Planeten um andere Sterne nicht die Ausnahme sondern der Normalfall ist.
29.01.2012 | 0 Kommentare
DLR 2012 – Forschung ist wichtige Investition für die Zukunft
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auch im Jahr 2012 als eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas seine wissenschaftlichen Arbeiten an den zentralen Fragen zum Erhalt der Umwelt, Mobilität, Energieversorgung und Sicherheit ausrichten. Dabei steht das Verknüpfen von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR leisten für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland - und auch für Europa - einen entscheidenden Beitrag. Wie das aussieht sagt Andres Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt.
29.01.2012 | 0 Kommentare
Geburt eines Teleskops 30mal größer als die Erde - Interview mit Prof. Dr. Anton Zensus
Am 15. November 2011 hat das 100-m-Teleskop Effelsberg die ersten interferometrischen Messungen mit dem 10-m-Weltraumteleskop Spektr-R des russischen RadioAstron-Projekts erfolgreich durchgeführt.
29.01.2012 | 0 Kommentare
Linke sauer auf Verfassungsschutz - Interview mit Bodo Ramelow
Die Geheimdienste lügen, verbreiten Märchen und machen Nebelmaschinen an, so Bodo Ramelow, Fraktionschef der Linken im Thüringer Landtag im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
25.01.2012 | 0 Kommentare