Mediathek
Der Verfassungsschutz - ohne Kontrolle und Konsequenzen
... verfassungswidrig Telefonate einer Biobäckerei und eines Anwaltsbüros abgehört... Massenfilterung von E-Mails... Ortung durch stille SMS... Überwachung der Partei DIE LINKE... Mithilfe zur Stabilisierung von Neonazistrukturen ...
Immer wieder negativ in den Schlagzeilen, doch weiterhin ohne Kontrolle und Konsequenzen.06.03.2012 | 0 Kommentare
Vor dem Frauentag: Interview mit Birgit Adamek, der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten im Erfurter Stadtrat
Die Fördermittel für Frauenhäuser sollen teilweise gestrichen werden. Spart die Landesregierung damit an der falschen Stelle? Der Landesfrauenrat rief für den heutigen Mittwoch zu einer Kundgebung vor der Erfurter Staatskanzlei auf. Es kamen nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Ein ausführliches Interview mit Birgit Adamek, die an der Mahnwache für die Bewirtschaftungsreserve teilnahm.
05.03.2012 | 0 Kommentare
Arbeit und Verantwortung
Verantwortung kann man übernehmen, sie kann übertragen werden. Ich bin verantwortlich. Aber was bedeutet Verantwortung für uns selbst?
04.03.2012 | 2 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 3
Esperantomagazin: Nachrichten; Hörerbriefkasten; Thüringer Rostbratwurst/Thüringer Klöße; Sprachkurs
04.03.2012 | 2 Kommentare
Medienstandort Thüringen - Interview mit Marion Walsmann, Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Staatskanzlei
Marion Walsmann bekennt sich klar zum Bürgerfunk in Thüringen. Sie spricht sich gegen die Schwächung der Thüringer Landesmedienanstalt aus. Das Abzweigen von Rundfunkgebühren als Sparmaßnahme für den Landeshaushalt lehnt Walsmann ab. Diesen so genannten Vorwegabzug hält sie sogar für verfassungsrechtlich bedenklich. Im Interview spricht Walsmann außerdem über den Medienstandort Thüringen, und die Relevanz von Medienpädagogik für die Bildung.
29.02.2012 | 0 Kommentare
Portugal, die Krise und die sozialen Proteste
In den vergangenen Wochen hörten wir viel über Griechenland: über die Sparpakete, die Streitereien zwischen den Regierungsparteien, über die Proteste dort. Doch ein weitereres, sogenanntes Sorgenkind unterliegt dem Europäischen Sparzwang: Portugal. Wie wird dort gespart und wie reagiert die Bevölkerung?
28.02.2012 | 0 Kommentare
Die Erste Erfurter Energiegenossenschaft - Interview mit Christian Prechtl
Es gibt Menschen in Erfurt, die sich nicht nur um eine autarke Energieversorgung kümmern. Sie machen sich auch Gedanken darüber, wo der Strom herkommt. Deshalb gibt es die Erste Erfurter Energiegenossenschaft (EEG). Mitbegründer und Klimaschutzkoordinator Christian Prechtl spricht mit Radio F.R.E.I. über Sinn und Zweck der EEG.
28.02.2012 | 0 Kommentare
Vom Philadelphia Cheesesteak zu Rittersport - Interview mit Corey Duncan von Oh!Pears
Vor seinem Auftritt am 17.02.2012 in der Franz Mehlhose nahm sich Corey Duncan von der Band Oh!Pears die Zeit einige Fragen zum geplanten Album und Tourleben in Europa zu beantworten und gab unvergleichliche Ausgehtipps für seine Heimatstadt Philadelphia, die man garantiert nicht in den gängigen Reiseführern findet (Interview in Englisch).
24.02.2012 | 0 Kommentare
5 Gründe gegen Gauck - Interview mit Luc Jochimsen
Wie demokratisch ist die Wahl eines Bundespräsidenten? Ist es überhaupt eine Wahl, wenn nur ein Kandidat auf das höchste Amt der Bundesrepublik applaudiert wird? Radio F.R.E.I. im Interview mit Luc Jochimsen, Kulturpolitische Sprecherin der Linkspartei im Bundestag.
23.02.2012 | 1 Kommentar
Griechenland - um Menschen geht es sicher nicht
Nach Griechenland wird viel Geld geschickt - aber nicht, um den Menschen zu helfen, sondern das System zu stabilisiseren.
21.02.2012 | 0 Kommentare
Streit um Max-Weber-Kolleg wird überregional wahrgenommen - Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Spickermann
Wird das Max-Weber-Kolleg schleichend abgewickelt? Verliert diese renomierte Forschungseinrichtung ihre Eigenständigkeit? Das befürchtet zumindest der Interimsleiter des Max-Weber-Kollegs Prof. Dr. Wolfgang Spickermann. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. wünscht er sich nicht nur, die Innenstadtlage seiner Einrichtung zu erhalten: Auch die autonomen Personalentscheidungen und die Eigenständigkeit seien Voraussetzungen für die exzellente Arbeit des Max-Weber-Kollegs.
17.02.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch: Dirk Teschner - Kurator für die Galerie Kunsthaus Erfurt
Dirk Teschner ist ein Querulant. Er mischt sich ein. Nicht nur in kulturpolitische Entwicklungen in Erfurt.
Er ist schon seit 1981 in Oppositionsgruppen aktiv und spricht im Gespräch mit Radio F.R.E.I. über seine Inhaftierung wegen staatsfeindlicher Hetzte in der DDR, seine aktuelle politische Arbeit und seine Vorstellungen von Kunst, Kultur und Stadtentwicklung.
Teschner arbeitet als Kurator für die Galerie Kunsthaus Erfurt, schreibt für Tageszeitungen, ist Mitinitiator der Fete de la musique in Erfurt und ist Mitbegründer des Klub 500.13.02.2012 | 0 Kommentare