Mediathek
Tacheles - ein letztes Stück alternativer Kunst soll aus der Mitte Berlins weichen
Die Stadtmitte Berlins wird von Flecken, die nicht hochglanzrenoviert sind, gereinigt, ein Haus-, Kultur- oder Politikprojekt nach dem anderen muss schließen. Menschen, die schon lange in Berlin wohnen, stöhnen, dass sich die Stadt so schnell verändert, weg von einer Stadt mit viel Subkultur hin zu einer Hochglanzbroschüre, weit weg von finanzierbaren Mietpreisen im Zentrum der Großstadt. Ein Objekt, was aktuell von der Schließung bedroht ist, ist das Tacheles. Aber es will nicht ohne Kampf gehen, am liebsten aber gar nicht.
27.03.2012 | 0 Kommentare
Über Seen, Teiche und Ozeane - Neues Album von Me and Oceans
Anlässlich der Veröffentlichung seines zweiten Solo-Albums „The Pond“ am 16.03.2012 sprach Radio F.R.E.I. mit Fabian Schütze vor seinem Konzert am 17.03.2012 im Erfurter Predigerkeller über den Entstehungsprozess des neuen Albums inklusive Namensgebung und warum es manchmal ein Soloprojekt sein muss.
22.03.2012 | 0 Kommentare
Bildungsarbeit ohne Geheimdienste
Bildungsarbeit sollte kritisch, frei und qualifiziert sein. Der Verfassungsschutz kann das eher nicht leisten und sollte sich nicht weiter in die Bildungsarbeit drängen bzw. sich daraus zurückziehen - so die freien Bildungsträger, die den Aufruf 'Bildungsarbeit ohne Geheimdienste' im vergangenen Sommer verfasst haben.
20.03.2012 | 0 Kommentare
Jochen Voit im Interview zur Zukunft der Gedenkstätte Andreasstraße
Historiker und Zeitzeugen waren sich bisher nicht einig. Wie soll das Konzept zur Gedenkstätte in der Andreasstraße aussehen? Soll es ein Erinnerungsort zu den Stasi-Verhaftungen werden? Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Jochen Voit, dem Leiter der sich im Aufbau befindlichen Gedenk- und Bildungsstätte "Andreasstraße".
20.03.2012 | 0 Kommentare
Konflikt im Waidspeicher - Interview mit Gisela Brand vom Kabarett "Die Arche"
Gisela Brand ist stinksauer auf die Kulturverantwortlichen in Stadt und Land. Haben die Erfurter Stadträte im Unwissen über das Kabarett die Arche entschieden? Die Intendantin des Kabaretts Die Arche wiederholt im Interview mit Radio F.R.E.I. die Vorwürfe gegen Sibylle Tröster, die Intendantin des Puppentheaters Waidspeicher und spricht sogar von Krieg.
14.03.2012 | 0 Kommentare
Konflikt im Waidspeicher - Interview mit Sibylle Tröster vom Puppentheater Waidspeicher
Sibylle Tröster reagiert gelassen auf die Anwürfe der Kabarettchefin Gisela Brand. Einen offen ausgetragenen Konflikt gäbe es nicht. Im Interview mit Radio F.R.E.I. beschreibt sie dennoch, dass es ein Gerangel um die Abendspieltermine im Waidspeicher gäbe. Warum darf das Puppentheater Waidspeicher dem Kabarett "Die Arche" keine geldwerten Leistungen mehr zur Verfügung stellen? Warum bekommt das Puppentheater mehr Geld?
14.03.2012 | 1 Kommentar
Demonstration "Damals wie heute – rechten Konsens brechen!" - Interview mit Sandro Witt
Thüringer Nazistrukturen und -gewalt auf der einen und Verharmlosung auf der anderen Seite - Ende der Neunziger gab es dazu eine große Demonstration in Saalfeld und die Stadt machte Bundesweit negative Schlagzeilen. Unter dem Motto "Damals wie heute – rechten Konsens brechen!" fand am 10. März erneut eine antifaschistische Demonstration in Saalfeld statt. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Sandro Witt, der vor Ort war und von der Demonstration berichtet.
13.03.2012 | 0 Kommentare
Abschiebungen nach Kosovo - Interview mit Astrid Rothe-Beinlich
In den letzten Jahren wurden immer wieder Menschen aus Deutschland nach Kosovo abgeschoben. Nach einem Antrag der Partei DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Abschiebungen auszusetzen, reiste eine Delegation des Thüringer Landtags nach Kosovo. Dort sollte festgestellt werden, ob es vertretbar ist, Menschen in das Kosovo abzuschieben. Astrid Rothe-Beinlich sprach dazu mit Radio F.R.E.I., die für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an der Reise teilnahm.
13.03.2012 | 0 Kommentare
Die neue Programmdirektorin der Erfurter Herbstlese Monika Rettig im Portrait
Nach 16 Jahren beim Aufbau-Verlag Berlin zieht es Monika Rettig nach Erfurt. Sie ist die neue Programmchefin der "Erfurter Herbstlese" Über das laufende Programm der FRÜHLINGSLESE 2012, ihr Ankommen in der Provinz und das große Erbe, welches sie antritt spricht Monika Rettig im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
13.03.2012 | 0 Kommentare
Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?
Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein. Doch die einen sollen arbeiten bis zum Umfallen, die anderen werden für überflüssig erklärt, sprich arbeitslos.
Was ist es, das da so grundsätzlich schiefläuft?11.03.2012 | 0 Kommentare
Deutschland als Zahlmeister? - Interview mit Prof. Dr. Helge Peukert
Wie endet das Märchen vom deutschen Zahlmeister? Wer bekommt das Geld für Griechenland? Ist die Eurorettung ein riesiges Finanzierungsprogramm für die Banken? Radio F.R.E.I. im Interview mit dem kritischen Ökonomen Helge Peukert.
07.03.2012 | 0 Kommentare
Eklat zur Internationalen Bauausstellung - Interview mit Prof. Joachim Deckert
Planer und Architekten sind stinksauer über das Verfahren zur Besetzung der IBA-Geschäftsführung. Warum gab es keine internationale Ausschreibung? Wird die Internationale Bauausstellung provinziell? Radio F.R.E.I. im Interview mit Prof. Joachim Deckert.
07.03.2012 | 0 Kommentare