Mediathek
Fracking in Thüringen - Interview mit Hartwick Oswald von der Bürgerinitiative Fahner Höhe
Das kanadische Unternehmen BNK Petroleum plant in Thüringen mit einem riskanten Verfahren (Fracking) Erdgas zu gewinnen. Die Bürgerinitiative Fahner Höhe wehrt sich dagegen.
Hartwick Oswald fordert im Gespräch mit Radio F.R.E.I., dass sich die Kommunalparlamente dem Thema annehmen und die Debatte endlich transparent geführt wird.22.05.2012 | 0 Kommentare
Der NPD-Landesparteitag in Thüringen - Interview mit Stefan Heerdegen von MOBIT
Neonazis in Thüringen ist ein Thema, mit dem man sich immer wieder neu beschäftigen muss. Radio F.R.E.I. sprach mit Stefan Heerdegen von der Mobilen Beratung in Thüringen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus (MOBIT) über den kürzlichen Landesparteitag der NPD und über die Ergebnisse des Schäferberichts.
22.05.2012 | 0 Kommentare
Peter Reif-Spirek äußert sich kritisch zu den Protesten gegen die Sarrazin-Lesung in Erfurt
Sarrazin sei kein Nazi und der Extremismus der Mitte nicht dasselbe wie der Neonazismus. Es müsse Unterschiede in den Aktionsformen geben, je nachdem, ob man gegen Neonazis oder diskriminierende Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft auftritt.
21.05.2012 | 28 Kommentare
Ab jetzt ist Ruhe - Interview mit Marion Brasch
Die Radiolegende Marion Brasch spricht über ihre turbulente Familiengeschichte, Radiopiraten, Rebellion früher und heute und über ihr Buch "Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie".
18.05.2012 | 0 Kommentare
under pressure - Krisen. Kämpfe. Transformationen.
Internationalistischer Kongress BuKo vom 17. - 20. Mai in Erfurt
16.05.2012 | 0 Kommentare
04. - 11. Mai 2012 | INKLUSIONSTAGE IN ERFURT | Miteinander gestalten - miteinander erleben
In Zusammenarbeit von Café B (Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V.), Radio F.R.E.I. und Schauplatz am Dom e.V. wurde im Zeitraum 4. Bis 11. Mai 2012 mehrere spannende Aktionen im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Erfurt umgesetzt.
16.05.2012 | 0 Kommentare
Fatales Versagen von Verfassungsschutz, Polizei und Staatsanwaltschaft in Thüringen
Der Schäfer-Bericht zur Fahndung nach den Jenaer Rechts-Terroristen offenbart Ungeheuerliches. Über das vernichtende Urteil der Thüringer Sicherheitsbehörden spricht Dirk Adams, Innenexperte der Grünen im Thüringer Landtag mit Radio F.R.E.I.
16.05.2012 | 0 Kommentare
Versammlungsverbot für die Blockupy-Aktionstage in Frankfurt - Interview mit Christoph Kleine
Das Frankfurter Verwaltungsgericht bestätigte das von der Stadt verhängte Versammlungsverbot für die Blockupy-Aktionstage. Was wird für diese Tage eigentlich geplant? Warum hat die Stadt eine Verbotsverfügung erlassen? Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Christoph Kleine vom Bündnis Blockupy Frankfurt.
15.05.2012 | 0 Kommentare
Lebendige Erinnerung: 70-ster Jahrestag der Deportation jüdischer Menschen aus Thüringen und Sachsen
Der 10. Mai 1942 steht für die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Thüringen und Sachsen nach Belzice. Zum 70-sten Jahrestag der Deportation sollte es in Thüringen eine dezentrale Form des Gedenkens geben. Veranstaltungen in allen Städten und Gemeinden, aus denen jüdische Menschen an diesem Tag in den sicheren Tod geschickt wurden.
13.05.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch: Malo Vidal, Initiative Transition Town Erfurt
Was bedeutet Transition und woher kommt die Idee für diese Initiative? Um politische Aktionen der Transition Town Erfurt kümmert sich unter anderem Malo Vidal. Er ist Mitbegründer der Initiative Transition Town und sprach mit Radio F.R.E.I. über die Hintergründe der Initiative und aktuelle und zukünftige Projekte und Aktionen. Vidal spricht auch von seinen persönlichen Erlebnissen in anderen Kulturen anderer Länder dieser Welt.
07.05.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 5
Esperantomagazin - Nachrichten; Vallienne (Äneis); Engelsburg in Erfurt
06.05.2012 | 2 Kommentare
10 Jahre nach dem Erfurter Amoklauf - Bodo Ramelow stellt unangenehme Fragen | Ein Gespräch aus dem Jahr 2012
Betroffenheit, Verdrängung, Befangenheit - können solche Gefühlslagen vernebeln, was noch gefragt werden muss? Bodo Ramelow übt Kritik an der medialen Berichterstattung in Deutschland, dem politischen Umgang mit Waffengesetzen und dem Verhalten der Polizei. Er kritisiert auch den behördlichen Umgang mit Hinweisen zu den Verantwortlichen von Robert Steinhäusers Schießunterricht und die schulpolitischen Konsequenzen.
25.04.2012 | 0 Kommentare