Mediathek
Trinken erlaubt! - Erfurter Innenstadtverordnung aufgehoben
Wie viele andere Städte hatte auch Erfurt seit Mitte 2008 eine Innenstadtverordnung in der unter anderem das Trinken an ausgesuchten öffentlichen Plätzen verboten war.
21.06.2012 | 0 Kommentare
Vom Konsumtrottel zum verantwortungsbewussten Akteur seiner selbst
Nachhaltigkeit sei eine Frage der Haltung meint der Sozialpsychologe und Autor Prof. Dr. Harald Welzer vom Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI).
19.06.2012 | 0 Kommentare
"Asyl-Monologe" auf dem Erfurter Uni-Campus: Interview mit Michael Ruf von der Bühne für Menschenrechte
Flucht und Asyl werden in der massenmedialen Öffentlichkeit nur selten thematisiert - und wenn, dann werden Asylsuchende vorrangig als Bedrohung für Sicherheit und Wohlstand dargestellt. Die Bühne für Menschenrechte (BFM) hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Flucht- und Asylerfahrungen selbst zu Wort kommen zu lassen. Am morgigen Dienstag, den 19.06.2012, wird ihre erste Produktion "Asyl-Monologe" bereits zum dritten Mal in Erfurt aufgeführt. Radio F.R.E.I. sprach mit dem künstlerischen Leiter des Projekts, Michael Ruf, über die Arbeit von BMF und das Stück "Asyl-Monologe".
18.06.2012 | 0 Kommentare
Schleichender Bankrun in Griechenland - Interview mit Helge Peukert
Erleben wir gerade in Griechenland einen schleichenden Bankrun? Der kritische Ökonom Helge Peukert von der Universität Erfurt beobachtet die Situation in Griechenland mit Sorge und berichtet über die katastrophalen Zustände.
18.06.2012 | 0 Kommentare
"Blut muss fließen": Undercover unter Nazis - Interview mit Regisseur Peter Ohlendorf
"Blut muss fließen" - Undercover unter Nazis. Schon der Titel des Dokumentarfilms lässt keine leichte Kost vermuten. Über 6 Jahre filmte der Journalist Peter Kuban (Synonym) mit verdeckter Kamera auf Neonnazi-Konzerten. Gemeinsam mit dem Regisseur Peter Ohlendorf entstand daraus ein bedrückender Dokumentarfilm.
Der Regisseur ist mit dem Film gerade auf Tour, unter anderem in Thüringen. Aus diesem Anlass sprach Radio F.R.E.I. mit ihm über den Film, über die Resonanz beim Publikum und über die Schwierigkeiten der Finanzierung des Films.15.06.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch: Katie Leary, texanische Studentin an der Willy Brandt School of Public Policy
Katy Leary kommt aus der Kulturstadt Austin in Texas und studiert an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt. Sie schreibt gerade ihre Master-Arbeit über Frauen und Wasserversorgung in Nepal. Leary spricht mit Radio F.R.E.I. nicht nur über ihre Heimat, aus der auch die Indie-Band Arcade Fire stammt. Was fasziniert sie an Thüringen und warum hat sie beschlossen in Deutschland zu bleiben? Was unterscheidet den amerikanischen Lebensstil so vom deutschen?
11.06.2012 | 2 Kommentare
Diskriminierung und Vertreibung indigener Bevölkerung in den USA am Beispiel der Navajo
Sihasin, ein Seitenprojekt der Band Blackfire, ist eine Band eines indigenen Volkes aus Amerika. Die Navajo haben 3.200 Stammesangehörige. Zwei von ihnen, Jones und Clayson Benally, waren zu Gast bei Radio F.R.E.I. und sprachen nicht nur über die Kultur und Geschichte ihres Stammes. Sie touren mit ihrer Band Sihasin durch Europa, um vor allem auf die Diskriminierung und Vertreibung indigener Stämme in den USA aufmerksam zu machen.
11.06.2012 | 0 Kommentare
Deutsche Journalisten mit ausländischen Wurzeln - Interview mit Priya Bathe von den Neuen deutschen Medienmachern
Rund jeder Fünfte in Deutschland hat mittlerweile einen Migrationshintergrund. In den Redaktionsstuben und TV-Studios des Landes sind Journalisten nicht-deutscher Herkunft hingegen selten zu finden. Nur etwa 2% von ihnen haben ausländische Wurzeln. Warum das so ist und was es dagegen zu tun gibt, darüber redet Radio F.R.E.I. mit Priya Bathe. Sie ist freie Journalistin und Vorstand des Vereins Neue deutsche Medienmacher.
08.06.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 6
Esperantomagazin - Nachrichten; Schikllergedicht "Hoffnung"; Schiller und Goethe in Weimar
03.06.2012 | 1 Kommentar
"Wenn eine_r eine Wanderung tut!" - Die Protestwanderung des Aktiv-Leben-Konzept
Wandern ist eines der beliebtesten Hobbys und dennoch nicht für alle Menschen. Vor allem Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer_innen stehen oft vor schier unüberwindbaren Barrieren in der Natur. Der Aktiv-Leben-Konzept e.V. beschäftigt sich seit Jahren mit Barrierearmut und -freiheit. Am 24. Mai 2012 brach der Verein zu einer 13-tägigen Protestwanderung auf. Gemeinsam wollen Gehbehinderte mit Begleitung den Werratal-Wanderweg erkunden und auf ihrem Weg mit Politiker_innen ins Gespräch kommen. Radio F.R.E.I. sprach mit der Geschäftsführerin des Aktiv-Leben-Konzept e.V. Silvia Becker über die Idee hinter der Protestwanderung.
01.06.2012 | 0 Kommentare
Mainstream-Medien und Falschmeldungen
Das am Samstag in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichte Gedicht von Günter Grass wurde von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung aus Spaß als Fake von der Satirezeitschrift Titanic ausgegeben.
Das soll zum Anlass genommen werden, in einem Gespräch mit dem Ressortchef des Wochenmagazins "Der Spiegel" über Falschmeldungen in großen Medienorganen zu reflektieren.29.05.2012 | 0 Kommentare
Interview mit dem Kapitalismuskritiker Elmar Altvater
Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen? Kommt ein Ende mit Schrecken oder wird es ein Schrecken ohne Ende? Wenn es so weiter geht, droht ein "Imperium der Barbarei". Elmar Altvater spricht im Interview mit Radio F.R.E.I. über die Gefährdung der Demokratie und die Rolle der indischen Affen.
Altvater ist Autor des globalisierungskritischen Standardwerk "Grenzen der Globalisierung".23.05.2012 | 0 Kommentare