Mediathek
Rechtsradikale Comics - Ein Einblick in die Szene
Rechtsradikale nutzen schon seit Jahren Comics zur Werbung von vor allem jungen Menschen. Doch die Forschung und auch die politische Bildung hat das Medium Comic bisher vernachlässigt.
13.07.2012 | 0 Kommentare
Die Farce geht weiter. Keiner will's gewesen sein.
Wurde untaugliches und gefährliches Personal in den Neunzigern nach Thüringen "verbracht"? Wer hat Roewer und Konsorten eigentlich eingestellt?
Als Klamotte bezeichnet Martina Renner, Obfrau im thüringer NSU-Untersuchungsausschuss, die filmreifen Vorgänge beim Thüringer Verfassungsschutz in den Neunziger Jahren.11.07.2012 | 0 Kommentare
NoBorderCamp in Köln vom 13. bis 22. Juli 2012
Vom 13. bis 22. Juli findet in Köln das NoBorderCamp statt. Ein Interview mit Maria Sopala, einer der Presseverantwortlichen, zum Konzept des Camps, Problemen und Plänen.
11.07.2012 | 0 Kommentare
Zweifel und Skepsis bleiben - die Zukunft der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße
Die Thüringer Landesbeauftragte für die Stasiunterlagen Hildigund Neubert hat trotzdem Hoffnung, dass am Ende doch noch alles irgendwie gut wird. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. zieht sie Resümee und blickt in die Zukunft.
10.07.2012 | 0 Kommentare
Caravan-Aktivist droht Abschiebung [Update 9.7.2012]
Nach einem bundesweiten Vernetzungstreffen der Organisation für die Rechte von Flüchtlingen und Migrant_innen „The Caravan“ am Wochenende in Erfurt wurden einzelne Teilnehmer am Erfurter Hauptbahnhof von der Polizei kontrolliert.
08.07.2012 | 0 Kommentare
Versagen des Thüringer Verfassungsschutzes lückenlos aufklären
Wer die Aufklärung heute noch torpediert, lädt neue Schuld auf sich, sagt Dorothea Marx zur Aufklärungsbereitschaft der NSU-Morde. Die Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses fühlt sich nicht ausreichend in ihrer Arbeit unterstützt. Über die Zukunft des Thüringer Verfassungsschutzes spricht Marx im Interview mit Radio F.R.E.I.
04.07.2012 | 0 Kommentare
Desaströse Zustände beim Verfassungsschutz
Was wusste der Verfassungsschutz? Hat der Verfassungsschutz die NSU Morde gedeckt? Warum wurden Akten vernichtet? Was will der Verfassungsschutz verheimlichen?
Interview mit Dirk Adams, Innenexperte der Grünen im Thüringer Landtag und Mitglied im NSU Untersuchungsausschuss.03.07.2012 | 0 Kommentare
Qualität entscheidend für die Zukunft des Journalismus
Was ist eigentlich Qualität? Darüber wurde diskutiert und gestritten bei den Thüringer Mediengesprächen der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Radio F.R.E.I. sprach rückblickend auf die Mediengespräche mit Jochen Fasco, dem Direktor der TLM.
03.07.2012 | 0 Kommentare
Hat die Europäische Union eine Zukunft?
„Letzten Endes ist eine Währungsunion damit eine nicht mehr kündbare Solidargemeinschaft, die nach aller Erfahrung für ihren dauerhaften Bestand eine weitergehende Bindung in Form einer umfassenden politischen Union benötigt.“ So heißt es in einer Stellungnahme der Bundesbank aus dem Jahre 1990. Müssen die nationalen Parlamente auf einen Teil ihrer Souveränität verzichten? Wie könnte eine europäische politische Union aussehen? Darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Carsten Schneider, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
02.07.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 7
Esperantomagazin - Nachrichten; "Das Symbol der Liebe" - die Dichterin Hankel; Olitäten im Thüringer Wald
01.07.2012 | 0 Kommentare
ThemenWechsel - Carsten Rose im Gespräch mit Sergej Lochthofen
Carsten Rose im Gespräch mit Sergej Lochthofen, Journalist und Autor. Plauderei über Medien, Malerei und Belomorkanal.
26.06.2012 | 0 Kommentare
Thüringer Landkreise bereichern sich auf Kosten von Flüchtlingen
Der MDR hat in dieser Woche Recherchen veröffentlicht, nach denen mehrere Landkreise in Thüringen Gelder, die für die Ausstattung von Asylbewerber_innen-Heimen gedacht waren, zweckentfremdet haben.
Wie es dazu kommen konnte und wie das Leben von Flüchtlingen in Thüringen aussieht - darüber spricht Radio F.R.E.I. mit Steffen Dittes, Vorsitzender des Flüchtlingsrates Thüringen.22.06.2012 | 0 Kommentare