Mediathek
Begegnungszone in der Erfurter Innenstadt könnte Meilenstein werden
Die zügige Umsetzung wäre ein "Quantensprung für das Wertesystem der Stadt", sagt der Dezernent für Stadtentwicklung Uwe Spangenberg zum neuen Verkehrsentwicklungskonzept der Stadt Erfurt.
21.08.2012 | 0 Kommentare
Minderheitenfeindliche Einstellungen und Haltungen sind ein Problem der Mitte
Extremismusdenken - was steckt dahinter? Ein Gespräch über die Tücken der Sprache und eine extreme Aktion, mit der Jugendbildungsreferentin Jenny Zimmermann von der DGB-Jugend Thüringen.
21.08.2012 | 0 Kommentare
Beigeordnetenwahlen im Oktober - Wiederholt sich die Farce?
Am 10. Oktober werden 5 neue Beigeordnete durch den Stadtrat gewählt. Die Wahl der neuen Stadtspitze lief vor 6 Jahren nicht ganz reibungslos. Dietmar Schumacher brachte damals unverhofft einen neuen Kandidaten ins Spiel und löste damit heftige Turbulenzen aus. Über Losentscheide und Parteiausschlussverfahren sprach Radio F.R.E.I. mit Dietmar Schumacher, dem ehemaligen Beigeordneten, Stadtrat und SPD-Mitglied.
21.08.2012 | 0 Kommentare
vom Mikro zur fertigen LP - die Initative Scheibenkleister
Die Schallplatte als Musikträger für die Massen ist ein Relikt aus vergangen Tagen. Heute sind Schallplatten meist begehrte Sammelware für Fans der drehenden Rille. Doch eine Initiative aus Erfurt möchte die Schallplatten wieder ein wenig mehr ins Licht drehen.
10.08.2012 | 0 Kommentare
Blauer Würger - So trank die DDR
Einer der sich seit vielen Jahren mit der Trinkkultur in der DDR beschäftigt hat ist der Ethnologe Thomas Kochan. Der hat das Buch "Blauer Würger - So trank die DDR" geschrieben und betreibt zudem in Berlin einen Schnapsladen.
07.08.2012 | 0 Kommentare
Keine Kunst für Nazis - Wie soll das gehen?
"Um ein deutliches Zeichen gegen verfassungswidrige Organisationen und Personen zu setzen und mit dem Kunsthaus als institutionell geförderte Einrichtung der Kulturdirektion Solidarität zu zeigen, sei es sinnvoll, einen Einlassvorbehalt in die Hausordnung der Erfurter Museen und Kultureinrichtungen aufzunehmen."
07.08.2012 | 3 Kommentare
Rechtsextreme fuhren in Blockade
"Rechtsextreme fuhren in Blockade", so heißt die Titelzeile im Lokalteil der Thüringer Allgemeinen vom 7. August 2012. Es geht um den Stop der sogenannten NPD-Sommertour. Die begann nicht nur mit gehöriger Verspätung, sondern ging auch mit gehöriger Verspätung weiter. Es gab allerdings auch einen weiteren Termin dieser Tour in Gera. Radio F.R.E.I. sprach mit der Vorsitzenden des DGB Thüringen Renate Licht, die auch in Gera auf den Straßen war.
07.08.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 8
Esperantomagazin - Nachrichten; "Schloß von Prélong" (Vallienne); Hörerbriefkasten; Friedrich Fröbel; Sprachkurs
05.08.2012 | 1 Kommentar
"Junge Freiheit", "Zuerst!", "Deutsche Stimme" und Co
Zwischen Hochglanzmagazinen, Tageszeitungen und Fachzeitschriften befinden sich auch Zeitungsprodukte die weit rechts stehen.
03.08.2012 | 0 Kommentare
Kritik an Netto im Raum Südniedersachsen
Seit seiner Expansion im Jahr 2009 steht Netto öffentlich in der Kritik, wegen dem Unterlaufen von Tarifstandards und schlechter Arbeitsbedingungen in den Filialen.
31.07.2012 | 0 Kommentare
Erneuter Naziübergriff in Erfurt
Die Erfurter Polizei rät: "...das Wort "Nazi" nicht zu benutzen."
25.07.2012 | 1 Kommentar
Wen schützt dieser Staat?
"Der Entdeckung der Neonazi-Morde muss nun Aufklärung folgen: Nötig ist eine internationale Untersuchungskommission", so die Forderung von Tamer Düzyol und Arif Rüzgar in einem Beitrag der Wochenzeitung FREITAG. Im Montagsgespräch bei Radio F.R.E.I. sprechen Sie über einen nötigen demokratie- und gesellschaftspolitischen Neuanfang in der Beziehung zwischen Medien, Politik, Staat und Migranten.
16.07.2012 | 0 Kommentare