Mediathek

  • Protest gegen Kürzungen im Jugendhilfe-Bereich

    Die Stadt wird bis zum Jahresende keinen Haushalt für 2013 verabschiedet haben. Das hat massive Einschnitte bei den sog. freiwilligen Leistungen, also dem Jugendbereich, zur Folge.

    28.11.2012 | 0 Kommentare

  • Die Eröffnung der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße rückt näher!

    Jochen Voit, Leiter des Aufbaustabes, spricht im Interview mit Radio F.R.E.I. über seine Intentionen zur Arbeit der Gedenk- und Bildungsstätte. Die Eröffnungswoche ab dem 3.12.2012 gibt eine Idee wie die Bildungsstätte ausstrahlen könnte. Nach einer feierlichen Eröffnung durch das Kultusministerium am 3. Dezember gibt es am 4. Dezember einen Gesprächstag mit ehemaligen Häftlingen, als auch mit Besetzerinnen von 1989. Am 5. Dezember wird es einen Radiotag mit Livesendungen und Reportagen geben und am Abend ein Konzert des EFIM Ensemble mit Gabi Stötzer. Es folgen Führungen, ein Comicworkshop mit Sandra Uhlitzsch, am 6. Dezember ein Kinotag, der die Unterdrückungs- und Widerstandsproblematik besser verständlich machen will.

    27.11.2012 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Avenir Suisse -

    «Der Mittelstand wird durch die staatliche Umverteilung zugunsten von unteren Einkommensschichten zurückgeworfen. Zugleich wird ihm der soziale Aufstieg erschwert», schreiben Daniel Müller-Jentsch und Patrik Schellenbauer in der NZZ am Sonntag vom 18. November 2012.

    26.11.2012 | 0 Kommentare

  • Französische Proteste gegen die Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare | Interview mit Jennifer Meyer

    Am Wochenende haben sich in Frankreich merkwürdige Szenen abgespielt. Es kam zu Protesten gegen die Einführung der sogenannten Homo-Ehe und gegen das damit verbundene Recht gleichgeschlechtlicher Paare in Zukunft Kinder adoptieren zu dürfen. Dazu hatten sich weit mehr als 100.000 Menschen (die Organisatoren sprechen sogar von 200.000) in den Großstädten von Frankreich versammelt.

    22.11.2012 | 1 Kommentar

  • Lebendige Erinnerung: 9. November – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

    Wie wird in Erfurt an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert? Welche Botschaft haben die Überlebenden des Holocaust für uns heute? Für wen wurde am Anger die achte Erfurter Denknadel aufgestellt?
    Eine Woche lang recherchierten 13 SchülerInnen des Heinrich Hertz-Gymnasiums zu verschiedenen Themen rund um den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Sie begegneten ZeitzeugInnen, führten Interviews, produzierten Beiträge und gestalteten schließlich eine einstündige Sendung.

    22.11.2012 | 0 Kommentare

  • 21. November 2012 | 19.30 Uhr | F.R.E.I.-fläche | "Nach dem Verfassungsschutz"

    Buchvorstellung "Nach dem Verfassungsschutz" von Horst Meier (Mitverfasser Claus Leggewie) und anschließendes Podiumsgespräch mit dem Erfurter Staatswissenschaftler Prof. Dr. Manfred Baldus. Kostenloser Eintritt.

    21.11.2012 | 0 Kommentare

  • Zur aktuellen politischen Situation in den kurdischen Gebieten in der Türkei

    Am Wochenende endete eine Hungerstreik in der Türkei, an dem 10'000 politische Gefangene teilgenommen hatten. Wir haben Ercan und Lokman vom Kulturverein Mesopotamien gefragt, wie sie aktuell die Situation einschätzen und wo die historischen Wurzeln des Konfliktes liegen.

    21.11.2012 | 0 Kommentare

  • Qualität statt Leistungsschutzrecht

    Daniel Leisegang, Redakteur der "Blätter für deutsche und internationale Politik", erklärt im Radio F.R.E.I. Interview warum er das geplante Leistungsschutzrecht für eine Art Google- Steuer hält.

    16.11.2012 | 0 Kommentare

  • 700 Raketen auf Israel

    Droht ein neuer Nahostkonflikt? Allein in diesem Jahr flogen 700 Raketen auf Israel. In dieser Woche hat Israel mit der gezielten Tötung des Militärchefs der Hamas geantwortet.

    16.11.2012 | 2 Kommentare

  • Eine Flatrate für Bus und Bahn - Interview mit Matthias Bärwolf zum fahrscheinlosen ÖPNV

    Einsteigen - Fahren - Ankommen - Aussteigen - da sein. So einfach könnte öffentlicher Personennahverkehr ein. Stattdessen gibt es verwirrende Tarife, mehr oder weniger freundliche Fahrscheinkontrolleur|nnen, unpassende Taktzeiten, viel Individualverkehr und massig Autos in der Innenstadt. Gründe genug, beim Thema ÖPNV und Verkehrsplanung neue Wege zu beschreiten. Die Partei "Die Linke" warb im Erfurter Oberbürgermeisterwahlkampf mit dem Slogan "Eine Flatrate für Bus und Bahn". Die Wahl ist vorbei, doch damit das Thema nicht verloren geht, werden nun Kooperationspartner|nnen gesucht.

    14.11.2012 | 1 Kommentar

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Arbeit und ähnliche -

    Es ist schon beinahe 20 Jahre her, dass Jeremy Rifkin das Ende der Arbeit ausrief. In der Tat: Vom gesamten Produktionsapparat aus den 1980-er Jahren ist bei uns nicht mehr viel übrig.

    13.11.2012 | 0 Kommentare

  • Im Montagsgespräch: Kathrin Hoyer, zukünftige Wirtschaftsdezernentin der Stadt Erfurt

    Sie bezeichnet sich selbst als konservative Grüne. Was will Sie auf den Weg bringen? Welchen Politikstil will sie pflegen? Im Studiogespräch spricht Sie ebenfalls über ihre Israelreise und den neuen Weg der Bündis-Grünen.

    12.11.2012 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 443 444 445 446 447 ... 490 491 492