Mediathek
Interview mit Kathleen Wachowski
Kathleen Wachowski möchte für die Entwicklung, die Produktion und den Verkauf adaptierter Kleidung ein Netzwerk schaffen. Eine Chance für die (Wieder)Belebung der Thüringer Textilindustrie?
21.01.2013 | 0 Kommentare
Freitag, 18. Januar 2013 | 21.00 Uhr | F.R.E.I.-fläche | Konzert - Radio Burroughs & Young Hare
Post-Punk, Indierock, Post-diesunddas und ein Schuß Emo ist auch dabei. Nahezu unverzerrte Gitarren mit kleinen Meldodien und eher gesprochenem Gesang. Das zweite Album "Filler Words. Gesture" erschien vor kurzem auf Altin Village. Treibend und tanzbar werden auch live die ausgelatschten Rock-Klischees umgangen. Und begleitet werde Sie von Young Hare.
14.01.2013 | 0 Kommentare
Ein Insolvenzverfahren für Staaten muss her
Die Schuldenkrise spitzt sich weiterhin zu. Ein weiterer Schuldenerlass muss her- meint zumindest Kristina Rehbein von der Initiative erlassjahr.de. Sie fordert ein dem Privatrecht ähnliches Insolvenzverfahren auch für Staaten einzuführen.
11.01.2013 | 0 Kommentare
Augstein und der deutsche Antisemitismus - Interview mit Stefan Gärtner
Jakob Augsteins Platz in den Top10 der antisemitischen bzw. antiisraelischen Verunglimpfungen des Simon Wiesenthal Zentrums im Jahr 2012 führte zu einer riesigen Mediendebatte darüber, ob Jakob Augstein seinen Platz darauf verdient hat oder nicht. Stefan Gärtner, Titanic- Kolumnist, nahm plötzlich eher unfreiwillig an einer Debatte teil, die seiner Meinung nach am eigentlichen Thema vorbeigeht. Denn die Frage danach, was eigentlich Antisemitismus ist und wer die Definitionsmacht darüber hat, wird immer noch nicht gestellt.
11.01.2013 | 0 Kommentare
Wie wird aus der „Zukunft der Arbeit“ zukunftsfähiges Arbeiten – lebensfreundlich, naturgemäß, geschlechtergerecht?
"Die Art und Weise wie wir heute Arbeit organisieren ist historisch überholt" sagt Adelheid Biesecker im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Ihre zentrale These: Damit die „Zukunft der Arbeit“ zu zukunftsfähigem Arbeiten führt, ist ein neues Arbeitsverständnis nötig, das die vielfältigen Arbeitsformen jenseits des Marktes (Sorge-Arbeit, bürgerschaftliches Engagement, Eigenarbeit z. B.) mit der Erwerbsarbeit integriert und dieses Ganze der Arbeit hierarchiefrei und naturverträglich gestaltet. Dieses neue Arbeitsverständnis ist die Basis für eine gesellschaftliche Umverteilung und Umbewertung von Arbeit, die Alle einschließen und geschlechtsspezifische Zuweisungen und Abwertungen überwinden.
09.01.2013 | 0 Kommentare
Der Historiker Steffen Raßloff blickt auf das Jahr 2013
Was hat Henry van de Velde mit Erfurt zu tun? | BUGA - eine Chance für Erfurt? | Was bringt das ICE-Kreuz mit ICE-City ? | 80. Jahrestag der Machtergreifung der Nazis - Parallelen zu heute entdeckt | 200 Jahre nach der französischen Belagerung der Stadt |Erfurts Bevölkerung wächst - knapper Wohnraum in Erfurt | 150 Jahre Geschichtverein
09.01.2013 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 13
Esperantomagazin - Nachrichten; Matthäusevangelium Kap. 2 (Epiphanias); Hörerbriefkasten; Krämerbrücke; Sprachkurs
09.01.2013 | 1 Kommentar
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Leben wir im Zeitalter des Gelächters -
Leben wir im Zeitalter des Gelächters? Einige Anzeichen sprechen dafür. Eingeleitet wurde es wohl vom Roman «Der Name der Rose» anfangs der 1980-er Jahre, dem der Konflikt zwischen Gehorsam und Lachen zugrunde liegt.
08.01.2013 | 0 Kommentare
Terrorismuslügen gestern und heute
Aktenvernichtung, Verneblungstaktik und die ewige Frage, wem nützt der Terrorismus? Die Terrorismusforscherin Regine Igel hat nach intensivem Aktenstudium ihre Erkenntnisse in ein Buch gepackt: "Terrorismus-Lügen Wie die Stasi im Untergrund agierte". Regine Igel enthüllt anhand bislang unbeachteter Stasi-Akten, auf welch perfide Weise die Destabilisierung des Feindes im Westen betrieben wurde. Sie zeigt, wie eng der Ostberliner Geheimdienst nicht nur mit Linksterroristen und internationalen Terrorgruppen, sondern auch mit Rechtsterroristen kooperierte und welche Terror-Legenden man erfand, um die wirkliche Motivation der Täterzu verschleiern. Im Interview mit Radio F.R.E.I. spricht sie auch über Verstrickung westdeutscher Geheimdienste über Stay-behind-Truppen und der fehlenden Unabhängigkeit deutscher Staatsanwälte.
08.01.2013 | 0 Kommentare
Der Thüringen-Monitor 2012 liegt vor
Das Institut für Soziologie an der Universität Jena war mit der Erstellung des Thüringen-Monitors betraut worden. Radio F.R.E.I. interviewte den Leiter der Forschungsgruppe Prof. Dr. Heinrich Best zu den Inhalten und Ergebnissen der aktuellen Studie.
19.12.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch Reinhard Schramm
Der neue Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen spricht über sein bewegtes Leben über Weihnukka, Israel, Glauben, Patente und das, was Ihn antreibt.
18.12.2012 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Steuern Ende 2012 -
Niemand bezahlt gerne Steuern, und doch leuchtet es den meisten Menschen ein, dass sie nötig sind, damit der Staat oder das Gemeinwesen die Aufgaben erledigen kann, welche die Gesellschaft braucht und die nicht rentieren.
18.12.2012 | 0 Kommentare