Mediathek

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - 1000-Watt-Gesellschaft -

    Über die Grenzen des Wachstums wird seit einem halben Jahrhundert gestritten, wobei die Bevölkerung nur sporadisch in die Diskussion einbezogen wird, denn solange der normale Mensch Luxus und Prunk bei den Eliten sieht, kommt er nicht spontan auf den Gedanken, dass es ausgerechnet an ihm liegen könnte, wenn die Ressourcen knapp werden.

    24.12.2013 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Universität Nikosia -

    Die Universität Nikosia hat Ende November beschlossen, dass man Studiengebühren jetzt auch mit Bitcoins bezahlen kann. Vom Frühjahr 2014 will sie zudem einen Masterstudiengang in Digital­wäh­­rungen anbieten. Das tönt natürlich gut, und ich bin sicher, dass die Universitäten von Athen und Neapel bald nachziehen werden.

    17.12.2013 | 0 Kommentare

  • Hausbesetzung in Jena

    Am 6. Dezember 2013 wurde in Jena ein Haus besetzt. Die Gruppe Wolja suchte einen Raum für Debatte, Intervention und alternative Formen des Zusammenseins. Die Besetzung wurde am kommenden Tag durch die Polizei beendet, die Anliegen bestehen jedoch weiter.

    17.12.2013 | 0 Kommentare

  • Queer und (Anti-)Kapitalismus - Wie hängt das zusammen?

    Das ist eine Frage, der sich ein Buch von Heinz Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter widmet. Am 16. Dezember ist Heinz Jürgen Voß im RedRoxx zu Gast und wird dort seine Thesen vorstellen und diskutieren.

    14.12.2013 | 0 Kommentare

  • "Hochschulentwicklung finanzieren - aber richtig!" Interview mit Christian Schaft zur landesweiten Demonstration am 11.12.2013

    Für den 11. Dezember ruft die Konferenz der Thüringer Studierendenschaften (KTS) zu einer Demonstration auf. Warum demonstriert wird, darüber sprachen wir mit Christian Schaft, einem der Sprecher*innen der KTS.

    11.12.2013 | 0 Kommentare

  • Brachflächen nutzen - ein Gemeinschaftsgarten in Erfurt

    Auf einer ungenutzten Freifläche in der Erfurter Treppenstraße entwickelte sich im Sommer dieses Jahres ein vielfältig genutzter Gemeinschaftsgarten. Seit Oktober ist den Menschen das Nutzen durch den Besitzer untersagt. Doch die Lust weiter zu machen ist groß.

    10.12.2013 | 1 Kommentar

  • Hochschulproteste 2013 - "Bildung braucht Zukunft: Hochschulentwicklung finanzieren - aber richtig!"

    Der "Bildungsstreik" scheint ausgedient zu haben. 2009 hatte er seine Hochphase, in den Jahren danach plätscherte er nur noch so vor sich hin. Ob und was er tatsächlich gebracht hat, bleibt fragwürdig. Am 11.12.13 gehen die Studenten wieder auf die Straße. Ein neuer Ruck? Carsten Rose sprach mit Konstantin Macher (Stura Uni Erfurt) und Janek Hess (Stura FH Erfurt).

    10.12.2013 | 0 Kommentare

  • Die Leugnung, Verharmlosung und Bagatelisierung geht weiter - "Wir brauchen einen Neuanfang in der Sicherheitsarchitektur." - Prof. Dr. Hajo Funke im Gespräch

    Die Informationsblockaden von staatlicher Seite bezüglich des NSU schützen das Staatswohl? "Der Verweis auf das Staatswohl hat etwas von jenseits des Rechtsstaates und Ausnahmezustand." Ist die Aufklärung des NSU-Terrors der heftigste Sicherheitsskandal in der Nachkriegsgeschichte? Diese und weitere Fragen diskutiert Carsten Rose mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hajo Funke.

    10.12.2013 | 1 Kommentar

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Mauerbau -

    Der Mauerbau geht weiter! 50 Jahre nach Walter Ulbricht sind jetzt die Bulgaren dran und errichten einen Zaun an der Grenze zur Türkei, weil da die syrischen Flüchtlinge jetzt massenweise einfallen.

    10.12.2013 | 1 Kommentar

  • Die Sozialraumanalyse 2013 für Erfurt - Montagsgespräch mit Matthias Quent

    NSU und NSU-Prozess, NPD und NPD-Verbot und last but not least auch die Situations- und Ressourcenanalyse für die Thüringer Landeshauptstadt sind die Themen in diesem Montagsgespräch.

    09.12.2013 | 0 Kommentare

  • Zwischen Ausstieg und Aktion - Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

    Die DDR war auch cool. Schräg. Avantgardistisch. Es gab einen Underground, Punks, verbotene Musik, nicht-konforme Mode. Die Ausstellung thematisiert die Formen künstlerischer Subkultur speziell für die Stadt Erfurt, und damit eine Szene, die zum Ende der 1970er und zu Anfang der 1980er Jahre immer vielfältiger und politischer wurde.

    04.12.2013 | 1 Kommentar

  • Das Drogerieprojekt der Suchthilfe

    Wie kann man Leute, die in Kontakt mit Drogen kommen am einfachsten erreichen? Indem man dorthin fährt, wo die Parties sind. So macht es das Drogerie-Projekt der Suchthilfe und ist mit einem bunten Wohnmobil eben dort unterwegs.

    04.12.2013 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 424 425 426 427 428 ... 493 494 495