Mediathek
GRAU - Eine Lebensgeschichte aus einem untergegangenen Land | Ein Gespräch mit Sergej Lochthofen über sein neues Buch
Sergej Lochthofen gehört zur dritten Generation einer deutsch-russischen Familie, die den Stalinismus erlebt und erlitten hat – von der Oktoberrevolution über den Gulag bis zum Mauerfall. In seinem neuen Buch erzählt er, wie er aus Workuta nach Thüringen kam, auf der Straße die Sprache lernte, als einziges Kind eines Zivilisten in eine sowjetische Garnisonsschule ging, von zu Hause ausbrach, um auf der Krim Kunst zu studieren, vor der Einberufung in die Sowjetarmee zurück in die DDR floh und während der bleiernen Honecker-Zeit den stupiden Alltag in einer SED-Zeitung als Journalist erlebte -
24.09.2014 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Sand -
«Dabei tritt oft auch eine Art Umweltrassismus zutage, wenn die unterdrückten indigenen Gemein¬schaf¬ten hinnehmen müssen, dass die Produzenten ihre Lebensgrundlage vernichten, ihre Lebens¬qualität beeinträchtigen und ihr Ökosystem zerstören und, nachdem sie die Gewinne eingesackt haben, sich irgendwann in eine andere Gegend aufmachen, in der noch mehr zu holen ist.»
23.09.2014 | 0 Kommentare
"In erster Linie Kinder" - Zur Situation von geflüchteten Kinder und Jugendlichen in Deutschland
Die Studie „In erster Linie Kinder“, von UNICEF Deutschland beim Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. (B-UMF) in Auftrag gegeben, gibt einen Überblick über die Lebenssituation von Flüchtlingskindern in Deutschland.
22.09.2014 | 0 Kommentare
"Sie sind mir lieber als die Ostdeutschen" Geschichten über Alltagsdiskriminierung | Montagsgespräch mit Medine Yilmaz
Von Schweinefleischregeln, deutschen Putzfrauen und der Transsibierischen Eisenbahn. Ein Gespräch mit der Dolmetscherin Medine Yilmaz.
22.09.2014 | 0 Kommentare
Radioprojekt mit der Marie-Elise-Kayser-Schule
20 angehende Erzieherinnen und Erzieher von der Marie-Elise-Kayser-Schule haben in der ersten Schulwoche verschiedene Angebote für Kinder in Erfurt erkundet.
18.09.2014 | 0 Kommentare
Nach der Wahl ist nach der Wahl | Wie geht es nun weiter? | Interviews zur Landtagswahl 2014
Von wem wird Thüringen in Zukunft regiert? Welche Konstellationen sind möglich?
16.09.2014 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Björn Höcke -
Nach dem Börsengang von Facebook vor etwas mehr als zwei Jahren hatte ich in diesem Radio am 22. Mai 2012 die folgende Prognose gestellt: «Es ist ein Leichtes, diesem Unternehmen einen baldigen Einbruch zu prophezeien. Ich sage nur: Fake Accounts!
16.09.2014 | 1 Kommentar
Leitbild für ein "Kinder- und Jugendgerechtes Erfurt 2020“
Wie kann Erfurt für Kinder und Jugendliche lebenswert sein? Was wünschen sie sich, was bewegt sie, wie könnte ihr Umfeld ihren Bedürfnissen entsprechend gestaltet sein?
16.09.2014 | 0 Kommentare
Autofreier Sonntag am 21. September auf dem Anger
Wir befinden uns gerade mitten in der Europäischen Woche der Mobilität. In Erfurt ist davon bisher noch nicht so viel zu merken, aber das ändert sich vielleicht. Für Sonntag wird zu einem Autofreien Sonntag eingeladen. Radio F.R.E.I. sprach mit Christopher und Steffi. Sie sind beide in die Organisation des autofreien Sonntags eingebunden.
15.09.2014 | 0 Kommentare
Interviewreihe mit den Kandidaten für die Landtagswahl am 14. September 2014 |
Welche Visionen haben die Kandidaten für Thüringen? Wie soll sich Thüringen entwickeln?
Welche Schwerpunkte setzen die Parteien? Wie erklären die Kandidaten Ihre Wahlprogramme?13.09.2014 | 1 Kommentar
Thüringen hat die Wahl | Einschätzungen von Martin Debes zur Landtagswahl in Thüringen am 14.September 2014
Warum wollen die Grünen kein Ersatzreifen sein? Wieso kommt ein gutes Abschneiden der AfD der CDU gelegen? Von schwarzen Grünen, aufgeweichten Zeitungen, letzten Optionen und Gurkentruppen. Ein Gespräch mit Martin Debes, dem Leiter des Ressorts Landesredaktion der Thüringer Allgemeine.
13.09.2014 | 0 Kommentare
Letzter europäischer Raumfrachter startete zur ISS
Mit dem fünften Raumfrachter endet die Ära der europäischen ISS-Transporter - Interview mit DLR ATV-Programm-Manager Volker Schmid. Nach seinem Bilderbuchstart hat das fünfte und letzte Versorgungsraumschiff der europäischen ATV-Reihe an der Internationalen Raumstation ISS angedockt.
11.09.2014 | 0 Kommentare