Mediathek
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? | Erwartungen an die neue Landesregierung im Bildungsbereich | Montagsgespräch mit Kathrin Vitzthum
Die Anforderungen an die Menschen, Gesellschaft zu bewältigen ist extrem gestiegen. Weniger Wissensvermittlung mehr Kompetenzvermittlung? Weg vom festen Fächerkanon hin zum prozessorientierten Lernen? Wie kann das gehen?
Ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen - Kathrin Vitzthum03.02.2015 | 0 Kommentare
Deutschland ist der Geisterfahrer! | Die zentrale Frage der Krise Europas | Interview mit Albrecht Müller
Das Mittelmaß und die Unfähigkeit unserer Regierenden ist der Albtraum Europas. Warum muss Deutschland seinen verheerenden Exportweltmeister-Kurs aufgeben? Warum sind Exportüberschüsse ein reales Geschenk an andere Volkswirtschaften?
Einschätzungen des Herausgebers der NACHDENKSEITEN Albrecht Müller03.02.2015 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Yes We Can -
Mit der gebührenden Asynchronität zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa nimmt der Slogan aus dem ersten Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama bei uns politische Form an, sogar wörtlich in Spanien mit der Bewegung «Podemos», Yes, we can. Wir können etwas tun gegen die Sparprogramme, welche bei den öffentlichen Haushalten für anhaltende Trockenheit sorgen, während die Verursacher der Staatsschuldenkrise schon längstens wieder Geld scheffeln wie Heu.
03.02.2015 | 1 Kommentar
TURINGIO INTERNACIA 39
Esperantomagazin: Nachrichten | Novelle "El la tombo" (1) | Hörerbriefkasten | Jüdisches Leben in Gotha (1) | Sprachkurs
02.02.2015 | 0 Kommentare
Interview mit Ellen Könneker vom Thüringer Flüchtlingsrat
Über das flüchtlingspolitische Vorhaben der neuen Landesregierung, den akteullen Winterabschiebestopp und die momentane Situation von Asylsuchenden in Thüringen sprachen Roman und Marie mit Ellen Könneker vom Thüringer Flüchtlingsrat.
02.02.2015 | 0 Kommentare
Was bedeutet die Wahl in Griechenland für Europa? Griechenland, Euro und die Krise | Interview mit dem kritischen Ökonomen Helge Peukert
Warum wurde die Troika abgewählt. Was muss sich in Griechenland ändern? Was muss sich in Europa ändern?
01.02.2015 | 0 Kommentare
Der Kapitalismus ist ein robustes flexibles Ding | Barbarisierung in großen Teilen der Welt | Interview mit Elmar Altvater
"Deutschland ist eine glückliche Insel in einem ziemlich chaotischen Weltmeer kapitalistischer Entwicklung" so der Politikwissenschaftler Elmar Altvater
30.01.2015 | 0 Kommentare
Pegada, Sügida und HoGeSa | Die deutsche Tradition des Mitlaufens | Interview mit dem bekennenden Menschenwürdeextremist Rüdiger Bender
Wer will den Ausnahmezustand? Was bedeutet Querfrontstrategie? Wieso ist die Moderne tief gespalten? "Wir haben ein Szenario, was erschreckend an die Endzwanziger und die frühen Dreißigerjahre erinnert" so Rüdiger Bender vom Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne.
30.01.2015 | 0 Kommentare
Zur Debatte um islamischen Religionsunterricht in Thüringen | Ein Gespräch mit Maximilian Steinhaus
In der vergangenen Woche hat der Erfurter Imam Abdullah Dündar sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion für islamischen Religionsunterricht an Thüringer Schulen ausgesprochen. Der Vorschlag stieß auf große Resonanz.
29.01.2015 | 0 Kommentare
„Pluralismus in Lehre und Forschung, Hochschulautonomie und politische Gestaltungsmöglichkeiten“
Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 13. November 2014 im Kulturforum Haus Dacheröden.
29.01.2015 | 0 Kommentare
Gewinnt 1×2 Freikarten fürs Afrob Konzert in Erfurt! | Interview mit Afrob
Für Hip Hop Heads ein absolutes MUSS! Afrob – aka das Reimemonster - gibt sich am 6. Februar die Ehre und rollt auf seiner Push Tour durchs Erfurter Centrum! Im Interview erzählte er uns bereits, dass es ein Abend für Liebhaber werden wird, bei dem er nicht nur seine Hits, sondern auch die etwas unbekannteren Perlen seiner sechs Alben zum Besten gibt. Und mit Handmade seid ihr dabei, denn wir verlosen 1×2 Freikarten für den Gig!
28.01.2015 | 0 Kommentare
Grünes Licht für E-ELTV (European Extremely Large Telescope)
Der ESO-Council, das Führungsgremium der ESO, hat auf seiner letzten Sitzung grünes Licht für den Bau des European Extremely Large Telescope (E-ELT) in zwei Phasen erteilt. Für die erste Phase wurden Ausgaben von rund einer Milliarde Euro bewilligt, wodurch die Baukosten eines voll funktionsfähigen Teleskops und einer Reihe leistungsstarker Instrumente eingeschlossen abgedeckt werden. Die Inbetriebnahme des Teleskops soll in 10 Jahren erfolgen.
28.01.2015 | 0 Kommentare