Mediathek
„Denn es ist nicht egal wie wir geboren werden.“ | Über den Welthebammentag und den Hebammenprotest
In der aktuellen Ausgabe des feministischen Magazin N.I.A. waren Annika Wanierke und Johanna Heller vom Hebammenlandesverband sowie Susann Küpper vom Hebammenprotest zu Gast. Gemeinsam sprachen sie über den Welthebammentag am 05. Mai und die daran anknüpfende Aktiosnwoche. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Perspektiven und Forderungen aus dem Alltag von Hebammen und der berufspolitischen Vertretung auf Landes und Bundesebene.
03.05.2024 | 0 Kommentare
Thorsten Thiel macht den Turing-Test - Ich bin eine Schreibmaschine. Eine Gedanken-Draisine. Ein Sprachbot, ein Brechpott. Eine automatische Kotztüte.
Ich schreibe was ihr wollt, und was ihr nicht wollt auch. Ich kenn keine Grenzen, hab keine Scham im Bauch. Ich bin eine Sprechblase, die platzt in KI-Extase. Das Wunder der Wahrscheinlichkeit, ist nur banale Rechenzeit.
02.05.2024 | 0 Kommentare
Im Blick - Dokumentation extrem rechter Aktivitäten in Thüringen | Interview mit Mobit
Die Mobile Beratung fasst im Gespräch das erste Quartal 2024 rund um die extreme Rechte in Thüringen zusammen. Im Blick sind dabei die Ergebnisse des Thüringen Monitors, Vorboten für die Wahlen 2024, Reichsbürgerszene und Rechtsrock, aber auch Mut machende Bewegungen in der Zivilgesellschaft gegen Rechts.
02.05.2024 | 0 Kommentare
Alexander Gans macht Jungen und Männer stark. Ein Montagsgespräch.
Ein Mann ist stark. Beschützt uns alle. Zieht in den Krieg fürs Vaterland. Ein Mann ist mutig. Hält zur Stange. Mit dickem Fell. Kopf durch die Wand. Ach so?
30.04.2024 | 0 Kommentare
Istanbul Konvention gegen Gewalt an Frauen
Die Istanbul Konvention ist das europäische Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Geschlechtsspezifische Gewalt wird hier klar als eine Menschenrechtsverletzung definiert. Im Gespräch zu den Erfordernissen und Auswirkungen auf Thüringen waren Gabi Ohler- Gleichstellungsbeauftragte des Landes Thüringen und Luisa Turczynski - DaMigra Standortleiterin in Erfurt.
30.04.2024 | 2 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Polnische Weltkriege
Am 1. Mai sind es 20 Jahre her, seit die Europäische Union ihre letzte große Erweiterung vollzogen hat, indem sie den Hauptharst des ehemaligen Comecon in die west- und mitteleuropäische Wirtschaftsallianz integriert hat. Frau Magisterin Micaela Kleedorfer hält in einem Bericht der Wirtschaftskammer Österreich aus dem letzten Jahr fest, dass Österreich der Hauptprofiteur des Wachstums dieser neuen Märkte war.
30.04.2024 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - April 2024
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
29.04.2024 | 0 Kommentare
Der Chef von Angela Merkel - Erinnerungen von Matthias Gehler
Das Bewerbungsschreiben ist vom 9. April 1990. Eine junge Frau, wohnhaft in der Schönhauser Allee 104 in Ost-Berlin, bewirbt sich beim zukünftigen Regierungssprecher Matthias Gehler. Die Frau heißt Angela Merkel und engagiert sich seit Kurzem beim Demokratischen Aufbruch. Sie bekommt den Job.
29.04.2024 | 0 Kommentare
Die Kumpel von rechts | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
22 Prozent der jungen Menschen würden AfD wählen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«. Die über zehn Jahre hinweg liebevoll gepflegten Feindbilder stimmen nicht mehr. Würde die ach so linksgrünversiffte Jugend, mit ihren bunten Haaren und ihren verwirrenden Geschlechtsidentitäten, am Sonntag allein zur Wahl gehen, würden wir am Montag von einer braunschwarzen Koalition regiert.
29.04.2024 | 0 Kommentare
Als der Punk nach Schwaben kam - ein Gespräch über den Schleimkeim-Film
Alles begann mit ein paar CDs und alten Aufnahmen der Erfurter Punk-Band Schleimkeim, irgendwann in den Nuller Jahren in einem schwäbischen Dorf. Der junge Punk Jan Heck, 1991 geboren, war sofort von der Ungeschliffenheit der Musik und den Texten des Sängers Otze begeistert. So sehr, dass er Jahre später im Alleingang die Doku "Schleimkeim - Otze und die DDR von unten" drehte. Mit dem Film ist Jan Heck gerade auf Kinotour. Reinhard traf ihn kurz nach der Erfurter Premiere und sprach unter anderem über das Glück, das passende Archivmaterial zu finden und die Kunst, zwischen Tragik und Humor zu balancieren.
25.04.2024 | 0 Kommentare
Pilotprojekt der "Erfurter Nachteulen" startet in diesem Jahr
Schon seit längerem gibt es in Erfurt einen Diskussions- und Beteiligungsprozess zum Nachtleben in der Erfurter Öffentlichkeit. V.a. feiernde meist junge Menschen in Parks stehen im Fokus und wie deren Bedürfnis mit denen der Anwohner:innen zusammen gehen kann. Eine Idee ist, mobile Teams durch die Nacht zu schicken, die Konflikten vorbeugen. Das Konzept für die "Erfurter Nachteulen" hat der Erlebnispädagoge Karsten Melang entwickelt.
23.04.2024 | 0 Kommentare
Kinball spielen in Erfurt | Stefan von den "Erfurter Lachsen" im Interview
Kinball - was? Seit 2021 spielen die "Erfurter Lachse" eine weitgehend unbekannte Ballsportart. Drei Teams spielen gegeneinander, es gibt kein Tor, keinen Korb, aber einen 1,22 m großen Ball. Am 4. Mai richten die "Erfurter Lachse" den letzten Bundesligaspieltag der Saison 2023/24 aus. Stefan erzählt, wie der Sport funktioniert, was ihn daran begeistert und warum es sich lohnt, das ganze mal anzusehen.
23.04.2024 | 0 Kommentare