Mediathek

  • Mitschnitt online | Lesung: "Am Fuße der Festung"

    Authentische Protokolle von Aufbruch, Flucht, Stranden und Hoffnung am Fuße der Festung Europa - gelesen vom Autor Johannes Bühler.

    12.11.2015 | 0 Kommentare

  • Gegen den Volkstrauertag und das Heldengedenken in Friedrichroda

    In gespenstischer Atmosphäre werden am Sonntag wieder die gefallenen Soldaten der deutschen Wehrmacht, der SS und anderer NS-Einheiten geehrt - beim Heldengedenken in Friedrichroda. Dagegen regt sich seit einigen Jahren antifaschistischer Protest. Über den, aber auch über ihre Kritik an den bürgerlichen Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag sprachen wir mit Tobias.

    12.11.2015 | 0 Kommentare

  • Lokalinfo: "Gemeinschaftliches Reparieren in gemütlicher Atmosphäre"

    Wegwerfen? Nein danke!
    Am Samstag, den 14. November kann sich in der Lassallestraße 50 wieder zum gemütlichen Tüfteln getroffen werden. Dort findet nämlich zum wiederholten Male ein sogenanntes Repair Café statt. Fleißig repariert und gewerkelt wird zwischen 15 und 18 Uhr.

    12.11.2015 | 0 Kommentare

  • Warum ist Teilen wichtig? // Ansichtssachen

    Martini hat für Erfurt eine ganz besondere Bedeutung. Man gedenkt dem heiligen Martin von Tours und dem großen Reformator Martin Luther. Im Mittelpunkt des Martinsfests steht das Teilen. Die kleinen BesucherInnen des Erfurter Martinsfestes erklären uns, wieso Teilen so wichtig ist.

    11.11.2015 | 0 Kommentare

  • Dialog vor Ort: Ministerpräsident Ramelow lädt zum Gespräch über Religion und Gewalt

    Veranstaltungsbericht vom ersten "Dialog vor Ort" zum Thema "Religion und Gewalt" am 10.11.2015. Neben einem Veranstaltungsmitschnitt, hören Sie hier weitere Hintergrundinterviews mit Ministerpräsident Ramelow, dem Politikwissenschaftler Prof. Andreas Anter (Erfurt) und dem Koranexegeten Prof. Ömer Özsoy (Frankfurt).

    11.11.2015 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Salongespräch: „Fluchtpunkt Heimat“

    „Menschen gehen über Grenzen, Grenzen gehen über Menschen. Heimat – ein Ort, oder eher doch ein Gefühl?“
    Im Rahmen der diesjährigen interkulturellen Woche fand am 1. Oktober 2015 ein das Salongespräch: „Fluchtpunkt Heimat“ statt.

    10.11.2015 | 0 Kommentare

  • Zur aktuellen Situation in Griechenland

    Vom DGB organisiert sind derzeit zwei grichische Gewerkschafter in Deutschland unterwegs, um in einer Runreise über die aktuelle Situation in Griechenland zu berichten. Am 10. November sind sie in Erfurt zu Gast und sprechen am Abend 18 Uhr im Erfurter Rathaus.

    10.11.2015 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Eine Arbeitshypothese -

    Außerhalb der Naturwissenschaften gibt es immer weniger Gewissheiten. Man ist sich nicht mal mehr darüber einig, dass Gott tot ist oder eben doch nicht. An die Stelle der festen Werte treten dementsprechend Arbeitshypothesen, denn ohne bestimmte Anhaltspunkte kommt man nicht durchs Leben.

    10.11.2015 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Pressekonferenz | Mitmenschlich in Thüringen

    Vollständige Pressekonferenz im Thüringer Landtag vom 29. Oktober 2015, bei dem das Bündnis offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt wird, die Ziele erklärt werden und auf die Veranstaltung am 9. November 2015 auf dem Erfurter Domplatz hingewiesen wird.

    08.11.2015 | 0 Kommentare

  • Jüdisches Metallhandwerk in Syrien: Koexistenz und Multikulturalismus

    Bis zum 7. November findet in der Universitätsbibliothek der Erfurter Universität die Ausstellung „Jüdisches Metallhandwerk in Syrien: Koexistenz und Multikulturalismus" statt.

    06.11.2015 | 0 Kommentare

  • Lokalinfo: "Tierheim Andreas Rieth"

    Das Tierheim im Andreas Rieth besteht weiter. Die Bundesgartenschau 2021 verzichtet auf die Nutzung des Areals, so Kathrin Weiß. Nur ein Teil des Außengeländes soll gestalterisch genutzt werden. Mathias Harnisch, Leiter der Erfurter Tierheime trat immer für den Standort im Andreas Rieth ein. Harnisch stellte zwei tragende Argumente vor.

    05.11.2015 | 0 Kommentare

  • Antifaschistischer und antirassistischer Ratschlag am Freitag und Samstag in Weimar

    Seit Anfang der 90er Jahre findet einmal jährlich der antifaschistische und antirassistische Ratschlag in Thüringen statt. Es wird diskutiert und sich ausgetauscht und über das "wie weiter" geredet. Dieses Jahr findet der Ratschlag in Weimar statt und Radio F.R.E.I. sprach mit Frank, einem der Organisator*innen, über die Geschichte, aber auch über den aktuellen Ratschlag.

    05.11.2015 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 364 365 366 367 368 ... 490 491 492