Mediathek

  • Warum ist das Gefühl von Beschämung, Demütigung, Kränkung und Deklassierung stärker als alles andere? Warum ist AFD zu wählen für viele eine Genugtuung?  Warum verachten die Negaholisten den Soziologen Michael Behr?

    Der Arbeitsspartaner ist nicht nach links, sondern nach rechts abgebogen. Teile der Bevölkerung in Thüringen sind bereit zu ethnisch motivierter Selbstschädigung. Es ist ein demografisch-demagogischer Teufelskreis. Kommen wir da raus?

    15.10.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Großmächte

    Vor Beginn der militärischen Spezialaktion ließ sich Israels Führung dahingehend vernehmen, dass man im Gazastreifen die Hamas-Aktivisten treffen, die Zivilist:innen aber verschonen wolle, und ich ließ mich im Freien Radio Erfurt International in dem Sinne vernehmen, dass das unmöglich sei:

    15.10.2024 | 0 Kommentare

  • Sven Regener liest Franz Kafka

    Mehrere 100 Menschen kamen am 10. Oktober in die Erfurter Zentralheize, um zu hören, wie Element of Crime - Sänger Sven Regener den unvollendeten Roman "Amerika" von Franz Kafka liest. Erzählt wird die Geschichte des 16-jährigen Karl Rossmann, der wegen eines Skandals nach Amerika auswandern muss und zunächst Unterschlupf bei seinem Onkel findet.

    11.10.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Sciences Po

    Luis Vassy heißt der neue Rektor der Sciences Po, der Universität nicht für den Arsch, wie man es vermuten könnte, und auch nicht für Flüsse in Oberitalien, sondern für Politikwissenschaften in Paris. Vassy folgt auf Mathias Vicherat, der im März zurückgetreten ist aufgrund einer Anklage wegen häuslicher Gewalt.

    08.10.2024 | 0 Kommentare

  • Erfurter Nachteulen seit August unterwegs

    Die Idee ist einfach. Mobile Teams ziehen in den Nachtstunden durch Erfurt und kommen mit Menschen ins Gespräch. Sie bieten Hilfe, geben Rat bei Konflikten und vermitteln. Eine Instanz zwischen Streetwork und Polizei - auf Augenhöhe mit den Feiernden in Parks oder auch bei Großveranstaltungen in der Stadt.

    08.10.2024 | 0 Kommentare

  • Erste Inklusionsdisco in Erfurt

    "Gute Inklusion ist, wenn Toleranz und Offenheit da ist, gemeinsam ein Stück vom Leben zu genießen", sagt Annica im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Gemeinsam mit einem Freund organisiert sie eine Veranstaltung, bei der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam feiern und tanzen können. Am 19. Oktober 2024 findet diese ab 18 Uhr im KulturQuartier Schaupielhaus (Klostergang 4) statt.

    08.10.2024 | 0 Kommentare

  • 34 Jahre alt. Schönes Alter, Alter! Radio F.R.E.I. hat am 6. Oktober Geburtstag. Hier eine Zeitreise in die fast analogen Neunziger

    Fernsehen berichtet über Radio. Analog geschnitten mit zwei VHS Recordern. Es war fast alles schlecht. 34 Jahre später ist alles verdorben. Nicht schlecht. Oder?

    06.10.2024 | 0 Kommentare

  • Das Moralische Dilemma wohnt in uns. Was wohnt da noch? Vom Umgang mit Widersprüchen und dem Reden mit Andersdenkenden. Am Lagerfeuer mit Kathrin Schuchardt.

    Wie gelingt destruktive Kommunikation? Einfach nur Übertreiben - Zuspitzen - Provozieren - Emotionalisieren - Ausweichen - Gegenfragen - Ablenken - Bestreiten - Halbwahrheiten - Leugnen - Lügen - Abtun - Lächerlichmachen - Relativieren - Andeuten - Zurückrudern - Vernebeln - Romantisieren - Schönreden - Rechtfertigen - Neutralisieren - Opferrollenspiel. Fertig.

    01.10.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die friedlichen Seiten

    Was das genau zu bedeuten hat, kann ich nicht sagen, aber laut der EU-Nachrichtenagentur euractiv werden die wichtigsten Positionen im EU-Landwirtschaftssektor im ersten Halbjahr 2025 von Italienern besetzt sein, wie folgt: Raffaele Fitto, der Vizepräsident der EU-Kommission für Kohäsion und Reformen, ist beauftragt, die Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit und die Nachhaltigkeit im Lebensmittel- und Agrarsektor zu verbessern und hat damit den Finger im Agrarportfolio des Luxemburgers Christophe Hansen.

    01.10.2024 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - September 2024

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    30.09.2024 | 0 Kommentare

  • Ein autoritärer Aufbruch | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Schaut man sich in der rechten Mediensphäre um, knallen dort die Sektkorken: Die Wahlen in Ostdeutschland werden schon als Anbeginn einer neuen Ära gefeiert, als Zusammenbruch eines ganzen politischen Systems, so ähnlich wie Italiens zweite Republik. Während in Thüringen die CDU noch Theaterdonner gegen die »Machtergreifung« rührt, nominiert das Parteimitglied von der Leyen einen »Postfaschisten« (allein das Wort!) als Mitglied der EU-Kommission – mit ausdrücklichem Lob von EVP-Chef Manfred Weber (CSU).

    30.09.2024 | 0 Kommentare

  • "Demokratie hält zusammen" | Ein Gespräch über den Erfurter Norden

    Nach den ersten Plattenstufenfestspielen im Rieth im August lädt der Erfurter Norden erneut zum Austausch und Feiern ein - am 5. Oktober zum Demokratiefest. Evelin Richter und Angelica Ianachi (MitMenschen e.V.) sprechen im Interview über ihre Arbeit am Berliner Platz und im Rieth, Chancen und Stimmungen in den Ortsteilen und über das anstehende Fest.

    30.09.2024 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 24 25 26 27 28 ... 490 491 492