Mediathek

  • "Ich habe zugehört und versucht zu verstehen." | Interview mit der Künstlerin Samantha Font-Sala

    Was bedeuten Integration und Demokratie heute? In der Broschüre "10 Fragen an... Eine Serie von 7 Porträts" zeigt Samantha Font-Sala 7 Menschen, die nach Deutschland geflohen sind. Jedes Porträt setzt sich aus mehreren Bildern zusammen und zeigt Alltagssituationen. Begleitend dazu gibt es Interviews mit 10 Fragen, die für alle Beteiligten gleich sind. Die Ergebnisse sind ganz unterschiedlich.

    12.12.2018 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am 13.12.18,11:00-12:00Uhr: Viva con agua und Foodsharing Erfurt

    "Sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung für alle Menschen! WASSER FÜR ALLE!-ALLE FÜR WASSER!" Das ist die Grundidee von Viva con agua. Maike Herbst und Michael Pfeiffer informieren über die Aktivitäten der Initiative.
    Gegen Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung treten die Aktivisten von Foodsharing Erfurt an. Freya Steuber und Florian Nowak erläutern die Arbeitsweise und die Aktionen der Gruppe.

    11.12.2018 | 0 Kommentare

  • Interview mit Medina Yilmaz und Isabel Rößner über den Erfurter Verein "Frauen für den nahen Osten e.V."

    11.12.2018 | 0 Kommentare

  • Interview mit Josh zur Podiumsdiskussion 11. Dezember 2018 | 18 Uhr | Die Toten im Mittelmeer und die europäische Abschottungspolitik | F.R.E.I.Fläche

    11.12.2018 | 0 Kommentare

  • Interview mit Karina Halbauer zu den Ständigen Kulturtagen am 12. und 13. Dezember in Erfurt

    11.12.2018 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Verfassungen

    Und wenn eine Verfassung noch in Stein gemeißelt wäre – es gibt jederzeit und überall neue jungfräuliche Steine für einen neuen Text. Die Verfassungs-Steinhauerei ist gegenwärtig in verschiedenen Ländern in Mode, wo die Amtszeit des Präsidenten vom Grundgesetz eingeschränkt wird.

    11.12.2018 | 0 Kommentare

  • Bücherbar am 16.12.18, 18:00Uhr: Vom Film zum Buch: Anne Gallinat aus Saalfeld

    Die Saalfelder Autorin Anne Gallinat schreibt Kinder- und Jugendbücher und Romane für Erwachsen. Wie sie darüber hinaus zum Marionettenspiel gekommen ist, erzählt die ehemalige Vorsitzende des Thüringer Schriftstellerverbandes im Gespräch mit Richard Schaefer.

    10.12.2018 | 0 Kommentare

  • 10. Dezember 2018 | 20 Uhr | [NEU:] Interview | Das familien- und geschlechterpolitische Programm des Rechtspopulismus | F.R.E.I.-Fläche

    »Marsch für das Leben«, »Demo für Alle« und »Gender-Gaga« - die aktuellen familien- und geschlechterpolitischen Aufreger kommen nicht aus der Linken, sondern von rechtspopulistischen Akteur*innen, die gegen Feminismus und Emanzipation eintreten und auf eine Wiederherstellung vermeintlich oder tatsächlich traditioneller Normen und Werte setzen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die familien- und geschlechterpolitischen Positionen des Rechtspopulismus, die entsprechenden Akteur*innen und ihre Aktivitäten.

    10.12.2018 | 0 Kommentare

  • "White Widows" | Dokumentarfilm über indischen Baumwollanbau

    Radio-F.R.E.I.-Kollege David Straub ging Anfang des Jahres nach Indien, um vor Ort mit einem Freund Baumwoll-Bauern bei der Herstellung von Textilien zu helfen. Mit dabei hatte er auch eine Filmkamera, um die Situation zu dokumentieren. Nun ist "White Widows" fertig gestellt. David erzählt im Gespräch von den Schwierigkeiten, die richtigen Momente festzuhalten und Vertrauen zu gewinnen.

    10.12.2018 | 0 Kommentare

  • Frisch gepresst: Die Brühl Zeitung

    Die Sendung "Frisch gepresst" nimmt einmal im Monat Erfurter Druckerzeugnisse in den Blick. Neben kleinen Presseschauen zu den Inhalten und Themen werden auch die Menschen befragt, die diese Zeitungen schreiben.

    07.12.2018 | 0 Kommentare

  • Kunst am Container, im Container, mit dem Container. Ein Projekt der LAG Jugendkunstschulen an 13 thüringer Standorten sucht Unterstützer*innen

    "home sweet home" lautet ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen. An 13 thüringer Standorten wollen sie im Bauhausjahr 2019 mit zwei Containern Kinder und Jugendlichen animieren künstlerisch tätig zu sein. Es gibt viele konkrete Ideen und Pläne, doch es fehlt noch ein wenig Finanzkraft. Die soll über crowdfunding generiert werden. Radio FREI sprach mit Sybille Suchy und Jörg Wagner.

    06.12.2018 | 0 Kommentare

  • 20 Jahre ISS: Die unwahrscheinlichste Maschine, die die Menschheit jemals gebaut hat

    Vor 20 Jahren, am 20. November 1998, hob eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom in Baikonur ab und brachte mit dem Sarja-Modul (Sarja, russ. für Morgenröte) das erste Element der Internationalen Raumstation ISS in die Erdumlaufbahn. 16 Tage später, am 6. Dezember 1998 verband die Besatzung des Space Shuttles Endeavour das russische Sarja-Modul mit dem US-amerikanischen Unity-Modul. Das Andockmanöver bedeutete weit mehr als eine beeindruckende technische Leistung. Es war der sichtbare Anfang des größten Kooperationsprojektes der Menschheit im All. Erstmals kam eine dauerhafte internationale Zusammenarbeit zwischen Russland, den USA, Europa, Kanada und Japan im Weltraum zustande. Deutschland ist über die Europäische Weltraumorganisation ESA mit etwa 37 Prozent am Betrieb und mit rund 45 Prozent an der Wissenschaft auf der ISS beteiligt und damit der wichtigste Partner der ISS in Europa. Die deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn koordiniert und managt diese Beiträge an die ESA und das DLR war und ist auch als Forschungszentrum an zahlreichen Experimenten auf der Raumstation beteiligt. Detlef Höner sprach hierüber mit Volker Schmid vom DLR, Teamleiter ISS, EUB-Delegierter, Lead Mission Manager

    06.12.2018 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 244 245 246 247 248 ... 494 495 496