Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Abrissbirnen
Stolz präsentiert das Trump seine Sammlung Abrissbirnen als Minister und Staatssekretäre. Das erinnert mich an eine Autofahrt ziemlich genau vor acht Jahren, also vor Beginn der ersten Amtszeit des Wrestlers; mit mir waren vier Herren unterwegs mit gestandener revolutionärer Gesinnung, die vor Aufregung auf den Sitzen auf und ab hüpften und sich darauf freuten, wie das Trump nun den berühmten Deep State, die Machtverschwörung im Staatsapparat ausmisten würde.
19.11.2024 | 0 Kommentare
Füreinander da sein und Kraft schenken | Interview über die feministische Woche „kraFtWerke – Culture.Equality.Now!” 2025
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Themen wie Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion immer wichtiger werden, seid ihr eingeladen, Teil der feministischen Auftaktwoche “kraFtWerke - Culture.Equality.Now!” 2025 in Erfurt zu werden. Initiatorin Ianthe organisiert das Feministische Festival in Kooperation mit dem EnkL e. V. und der Ständigen Kulturvertretung Erfurt (SKV).
18.11.2024 | 0 Kommentare
Rabattheft gegen Einsamkeit? – Der geplante Seniorenpass passt nicht allen.
Die Stadtverwaltung Erfurt plant die Einführung eines sogenannten Seniorenpasses. Dieses Konzept orientiert sich an dem bereits seit 2001 existierenden Familienpass. Der Seniorenpass soll in Form eines Gutscheinheftes angeboten werden, das Ermäßigungen für Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Erfurt und Umgebung bietet. Im Nachtragshaushalt für das kommende Jahr sind dafür 400.000 Euro vorgesehen.
14.11.2024 | 0 Kommentare
Das Mutschekübchen der Woche: "Anorak"
Was ist ein Bippus? Und was bedeutet es, wenn es Broiler zum Mittag gibt? Die Rubrik „Das Mutschekübchen der Woche“ erklärt typische Wörter aus dem Osten Deutschlands, die manchmal gar nicht so einfach zu verstehen sind.
13.11.2024 | 3 Kommentare
"People of Erfurt" - Die neue Staffel feiert Premiere
im Vergangenen Jahr schufen die beiden Filmemacher Bastian und David mit ihrem Projekt "People of Erfurt" eine spannende Portraitserie über Erfurter Kulturschaffende abseits der Bühnen dieser Stadt. Nun kommt die zweite Staffel. Tilman hat sich mit ihnen zum Interview getroffen.
12.11.2024 | 0 Kommentare
Schöner resignieren | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Warum eigentlich nicht resignieren? Sehr vieles ist mit Trumps Wiederwahl doch jetzt einfach gelaufen. Die Ukraine wird fallen bzw. in »diplomatischen« Verhandlungen aufgeteilt – die solange Gültigkeit haben werden, bis Putin in drei bis vier Jahren einfällt, dass auch das Baltikum oder Moldau schon immer zu Russland gehört haben. Eine CDU-BSW-Koalition wird ihm da nicht groß in die Hand fallen.
12.11.2024 | 0 Kommentare
Zwischen Feuerland und Erfurt : Ein Gespräch mit Keimzeit-Sänger Norbert Leisegang
Alles begann auf Familienfeiern, als vier Geschwister gemeinsam Musik machten. Das war Ende der 1970er Jahre irgendwo im dörflichen Idyll in Brandenburg. Was so klein begann, wurde bald größer. Ab 1982 nannte sich die Band schließlich Keimzeit, 1990 erschien ein erstens Album. Jüngst war Keimzeit in Erfurt zu Gast. Reinhard sprach mit Sänger Norbert Leisegang u. a. über Erinnerungskultur, dressierte Hunde und Lieblingsfilme.
12.11.2024 | 0 Kommentare
Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Erinnerungsort Topf und Söhne
Ende Oktober unterzeichneten die Schulämter Thüringens und die Leitung des Erfurter Erinnerungsorts „Topf und Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz“ eine Kooperationsvereinbarung, um zukünftig verstärkt zusammenzuarbeiten. Donata Hille war bei der Unterzeichnung mit dabei und hat mit den Verantwortlichen unter anderem über politisches Lernen und bisherige Erfahrungen mit Schülergruppen gesprochen.
12.11.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Versuch zur Sammlung
Sogar die Mehrheit der Stimmen hat er erhalten, der Wrestler und Quak-Automat in den Vereinigten Staaten, und man darf dabei wohl nicht annehmen, dass diese Mehrheit dem Quäker alles abgenommen hat, was er den lieben Tag lang herausgelassen hat, herauslässt und noch herauslassen wird. Der alte Knabe hat derart keine Ahnung von Tuten und Blasen, der weiß doch selber nicht, was unterhalb seiner Nasenblätter gerade herausquillt, aber er vermag die Stimmungslage im Publikum recht genau einzuschätzen.
12.11.2024 | 0 Kommentare
Christian Lindner verteidigt mit religiösem Eifer die Schuldenbremse. Ist an dieser elementaren ökonomischen Streitfrage die Ampelkoalition zerbrochen? Es spricht viel dafür.
Heiner Flassbeck, ein bekannter deutscher Ökonom, spricht sich seit vielen Jahren gegen ein starres Spardiktat aus und bringt Argumente gegen die Schuldenbremse vor.
11.11.2024 | 0 Kommentare
Wir bleiben ratlos zurück und fragen uns. Warum wählen Menschen Donald Trump? Arlie Russell Hochschild, eine renommierte US-Soziologin, bietet Erklärungen für Donald Trumps Wahlsieg
Hochschild erklärt die Unterstützung für Trump mit einem "Stolz-Paradox" Viele Trump-Wähler, insbesondere aus der weißen Arbeiterklasse, waren bereit, auf wirtschaftliche Vorteile zu verzichten, solange sie das Gefühl hatten, dass ihre Identität und ihr Stolz respektiert wurden
11.11.2024 | 0 Kommentare
"Das ist unser erklärtes Ziel, dass wir jetzt stabil fahren werden." | Interview mit der EVAG
Wann kommt die nächste Straßenbahn? Vermutlich etwas später als bisher. Weil die EVAG zu wenig Personal hat, wurden zum 4.11.2024 die Fahrpläne vorerst angepasst. Andreas Schumann von der EVAG erklärt im Interview, wie sich Personalsituation und Fahrpläne verändert haben, was eine Bewerberbahn ist und wie die EVAG mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.
10.11.2024 | 0 Kommentare