Mediathek

  • Stadtgespräch am Donnerstag und Samstag: Bürgerrechtlerin, Umweltschützerin und aktive Demokratin - Gisela Hartmann (Nordhausen)

    „Mittelmäßigkeit ist mir ein Ärgernis. Ich schätze den fachlichen Streit, der mich korrigiert und wachsen lässt.“
    Gisela Hartmann hat ihr Leben der Mitmenschlichkeit und der ökologischen, ökonomischen und sozialen Erneuerung gewidmet. Sie liegt den Finger in Wunden und ist damit für viele Menschen unbequem. Sie verlässt eingefahrene, nur allzu oft bequeme Gleise und zeigt mit dem eigenen Vorangehen, wie Probleme gelöst werden können.

    11.07.2019 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Lesung und Gespräch mit Claus Kristen und Silvia Saß | 17. April 2019

    November 1918: Das deutsche Heer hat kapituliert, die bislang herrschenden Monarchisten sind verschwunden. Die Republik wird ausgerufen, die Forderung nach Entmilitarisierung und Sozialisierung ist unüberhörbar, eine grundsätzliche Umgestaltung der Gesellschaft in greifbarer Nähe. Zwei Monate später treten in den Berliner Januarkämpfen militärische Freiwilligenverbände zum ersten Mal öffentlich in Erscheinung, darunter das «Freiwillige Landesjägerkorps» des Generalmajors Georg Maercker.

    09.07.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Deutsche Bank

    Jetzt ist also die Deutsche Bank dran. Zwanzig Prozent der Stellen werden gestrichen und ungefähr gleich viel an Reputation, soweit die nicht schon zuvor weggebröckelt war nach all den negativen Meldungen über Skandale und Bußen in den letzten Jahren, aber der Stellenabbau bestätigt den Substanzverlust doch auf die klarste aller möglichen Weisen.

    09.07.2019 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 92

    In unserem Esperantomagazin gedenken wir der Hl. Elisabeth von Thüringen (812. Geburtstag) und hören von Helene Pürmayr (Oberösterreich), weshalb ein Besuch Arnstadts für Bachfans ein Muß ist. In die Anfänge Thüringens bringen uns Berichte über die Ludowinger und die Schauenburg bei Friedrichroda, bevor Ludwig Bechstein zwei Episoden (Kinderkreuzzug; der Graf von Gleichen) aus seinem Sagenbuch erzählt - auf deutsch und in Esperanto ...

    08.07.2019 | 0 Kommentare

  • "2038 ist viel zu spät. Wir müssen jetzt radikal handeln" | Protest von Ende Gelände

    Seit 2015 gibt es immer wieder Aktionen von Ende Gelände - einem Protestbündnis für Klimegarechtigkeit. Zuletzt beteiligten sich Ende Juni mehrere tausend Menschen an Protesten im rheinischen Braunkohlerevier. Maria und Judith schlossen sich an und berichten im Nachgang bei Radio F.R.E.I. über ihre Motivation, ihre Erfahrung und die Notwendigkeit solcher Protestaktionen.

    08.07.2019 | 0 Kommentare

  • SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen erhalten und nachhaltig nutzen

    Das 14. globale nachhaltige Entwicklungsziel (SDG 14) beschäftigt sich mit dem „Leben unter Wasser“.

    07.07.2019 | 0 Kommentare

  • SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen

    Das 16. globale nachhaltige Entwicklungsziel (SDG 16) zum Thema Frieden.

    07.07.2019 | 0 Kommentare

  • Tour de Natur 2019

    Interview mit Susanne Timm, einer Mitorganisatorin der Tour de Natur.

    05.07.2019 | 0 Kommentare

  • Links reden, Rechts leben. Bitte? Sind Kosmopoliten die eigentlichen Asozialen? Danke! Distinktionsgewinne und poskoloniale Dividende. Schocktherapie mit Cornelia Koppetsch 

    Unser heiles Paralleluniversum bröckelt. Die imperiale Lebensweise der Bewohner der ehemaligen Kolonialmächte fordert seinen Tribut. Die ausgelagerten Risiken in Form von Terror, Finanzkrisen, Umweltzerstörung und Fluchtbewegungen schlägt auf ihre Erzeuger zurück. Es ist Zahltag.

    04.07.2019 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Diskussion zum Verhältnis von Wissenschaft und Klimagerechtigkeitsbewegung | 28. Juni 2019

    „Was machen wir hier eigentlich?“ fragte sich ein Vortrag mit Dr. Jacob Schewe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung am 28. Juni im Erfurter Augustinerkloster. Im Anschluss gab es dann eine Austauschrunde mit Vertreter*innen von verschiedenen sozialen Bewegungen, die aus ihrem Alltag berichten, wie sie Klimagerechtigkeit auf die Straße sowie in die Praxis tragen. Radio F.R.E.I. hat die Veranstaltung mitgeschnitten.

    03.07.2019 | 0 Kommentare

  • Omas gegen Rechts. Seit 1. Mai 2019 auch in Erfurt

    Seit wenigen Wochen gibt es auch in Erfurt eine "Omas gegen Rechts"-Gruppe. Die zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative will sich in den politischen Diskurs einmischen. Radio F.R.E.I. sprach mit einer Vertreterin über ihre Motivation, die Ziele der Initiative und die Möglichkeiten sich zu beteiligen.

    03.07.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - USP für SPD

    Mit der Sommerhitze naht endlich auch das Ende des Einprügelns auf die Sozialdemokratie, an welchem ich hin und wieder selber teilgenommen habe oder weiterhin teilnehme; dabei will ich trotzdem nicht vergessen, dass viele Parteimitglieder und auch zahlreiche Exponentinnen und Exponenten dieser Partei nach wie vor Menschen mit tiefen Überzeugungen sind, mit denen man ein Bier trinken und ein Gespräch führen kann, ohne dass man sich am nächsten Tag dafür schämen muss, ganz im Gegenteil.

    02.07.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 220 221 222 223 224 ... 494 495 496