Mediathek

  • Bäume in der Stadt No2- Interview mit Angelika Gehlhaar vom Garten- und Friedhofsamt

    Nachdem wir uns im August dem Thema Wald, Bäume in Wald und den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigten, schauten wir nun in die Stadt. Wie geht es den Bäumen in Erfurt, was muss sich ändern und was kann jede*r Einzelne tun? Nach dem Gespräch mit Jens Düring vom Umwelt- und Naturschutzamt war nun Angelika Gehlhaar vom Garten- und Friedhofsamt bei uns im Studio.

    23.09.2019 | 0 Kommentare

  • "Preview Review" - Radio F.R.E.I. begleitet die Preview des Kulturquartiers | Beiträge zum Nachhören

    Radio F.R.E.I. begleitet die PREVIEW Vol.5 redaktionell, spricht mit Verantwortlichen und Künstler*innen, schaut zurück und schaut nach vorn. Was ist am Vortag geschehen? Was steht als nächstes auf dem Programm? Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung des Schauspielhauses zum KulturQuartier?

    22.09.2019 | 0 Kommentare

  • Toxische Männlichkeit, Gewalt und Rechtsterrorismus | Interview mit Peter Reif-Spirek (LZT) und Felix Steiner (Mobit)

    In den letzten Jahren bewegen sich die Zahlen extrem rechter Gewalttaten in Deutschland kontinuierlich auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig kommen immer wieder auch rechtsterroristische Planungen ans Tageslicht. Zudem hat sich die deutsche Neonazi-Szene in den vergangenen Jahren stark auf das Aktionsfeld Kampfsport fokussiert.Männlichkeitskonstruktionen und rassistische Phantasien eines drohenden Abwehrkampfes gegen Migranten verbinden sich zu einer gefährlichen ideologischen Mischung, die nicht nur rechte Alltagsgewalt legitimieren soll.

    20.09.2019 | 0 Kommentare

  • Es brennt – Zeit zu handeln! „Alles muss man selber machen“ Demo am 12.10. in Erfurt

    Nachdem das "Alles muss man selber machen"- Bündnis am 1. Mai gemeinsam und erfolgreich seine Inhalte auf Erfurts Straße getragen hat, war klar: Das Bündnis startet in eine zweite Runde - mit einer Demonstration am 12. Oktober in Erfurt!

    20.09.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Linksfernsehen

    Wie viele Magazine mit dem Namen «People» es gibt, weiß ich nicht, ich kann nur raten: Zirka sieben Milliarden? Möglicherweise etwas weniger. Eines davon jedenfalls, das unter diesem Namen auf dem Internet herum reitet, also peoples.com, bietet neben Entertainment, Royals und Lifestyle auch News, die wiederum unterteilt sind in Crime, Politics und Human Interest.

    18.09.2019 | 0 Kommentare

  • Nach dem Umzug ist vor dem Umzug.

    Während die KulturQuartierKarawane am 17. September lautstark durch die Erfurter Innenstadt zogen, fragten sich uli und Marie in der begleitenden Radiosendung, wie es ist, wenn ein Radio oder ein Tanztheater umzieht... Da sie selbst sowas noch nicht miterlebt haben, fragten sie die, die es wissen müssen.

    18.09.2019 | 0 Kommentare

  • "Wir haben eine humanitäre Krise." | Interview Karl Kopp (Pro Asyl)

    Radio F.R.E.I. und die IBS laden zur Veranstaltung „Zonen der Rechtlosigkeit! Flüchtlinge an Europas Grenzen“ am 24.09.2019 in Erfurt ein. Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit dem Referenten Karl Kopp (Europareferent Pro Asyl) über die aktuelle europäische Flüchtlingssituation und über Perspektiven staatlichen und zivilen Handelns.

    18.09.2019 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (September 2019)

    In unserem Lateinmagazin lernen wir Wörter, um die interessanten Berufe eines Organisten, Kantors und Mesners beschreiben zu können. Dazu passend am Ende noch ein schönes "Salve Regina" in einer eher unbekannten Melodie.

    18.09.2019 | 0 Kommentare

  • Bäume in der Stadt - Interview mit Jens Düring vom Umwelt- und Naturschutzamt

    Nachdem wir uns im August dem Thema Wald, Bäume in Wald und den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigten, schauten wir nun in die Stadt. Wie geht es den Bäumen in Erfurt, was muss sich ändern und was kann jede*r Einzelne tun? Jens Düring vom Umwelt- und Naturschutzamt war bei uns im Studio.

    16.09.2019 | 0 Kommentare

  • Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer "Abtreibungsärztin" - Interview mit Kristina Hänel

    Von einer, die auszog, einen Unrechtsparagrafen zu kippen: Die engagierte Ärzt*in Kristina Hänel tritt aktiv und mutig für Aufklärung über den § 219a ein. Wie es dazu kam, was es ihr bedeutet und welche Folgen es für sie hatte, offenbart sie in - Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer „Abtreibungsärztin“. Am 23.09.19 ist Kristina Hänel, gemeinsam mit Luc Jochimsen in Erfurt.

    16.09.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen

    Wissenschaftler der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle, haben im Juli 2019 eine ad hoc-Stellungnahme zu den Klimazielen 2030 veröffentlicht und an die Politik übergeben.
    Ihr Fazit: Aus technologischer Sicht sind bereits alle Voraussetzungen vorhanden, um ein Klima-neutrales Energiesystem zu schaffen. Die Kosten bei Nichterreichen der Klimaziele dagegen werden bis auf 62 Mrd. EUR 2030 steigen.

    16.09.2019 | 0 Kommentare

  • Bücherbar am Sonntag: Alines Lesetipps

    Aline Bauerfeind, Co-Moderatorin, Literatur-und Kunstexpertin mit dem Spezialgebiet jüdische Literatur und Geschichte, hat aus ihrem Bücherschrank einige ihrer Lieblingsbücher herausgesucht, die ihr bedeutsamen wichtig waren und die sie schon mehrfach gelesen hat. Folgen Sie Ihr auf einer kleinen Reise durch die Welt der Geschichten und Erzählungen.

    14.09.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 212 213 214 215 216 ... 494 495 496