Mediathek

  • Ein Puppentheaterstück zu Demokratie | Interview mit Ronald Mernitz vom Erfreulichen Theater Erfurt

    Vater, Mutter, drei Kinder und eine Großmutter: Alle wohnen in einem Haus und alle wollen das große Zimmer haben. Wie kommen sie zu einem Ergebnis? Und was hat das mit Demokratie zu tun? Darum geht es im Puppentheaterstück "Ich will das, was du nicht willst." für Kinder in Grund- und Vorschulen. Radio F.R.E.I. sprach mit dem Puppenspieler Ronald Mernitz vom Erfreulichen Theater Erfurt über Ursprung und Inhalt des Theaterstücks.

    08.10.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Pegeda

    Seit mehr als einem Monat lässt Nigeria praktisch keine Warenimporte aus Benin mehr zu. So sieht es aus, wenn in Afrika eine allgemeine Freihandelsunion ausgerufen wird.

    08.10.2019 | 0 Kommentare

  • 30 Jahre Wende - "blühende Landschaften" - Ein geflügeltes Wort zum nachdenken

    Berichte, Kommentare und Hintergrundberichte zum Mauerfall, zu 30 Jahre Wende - Friedlicher Revolution und zur deutschen sowie europäischen Einheit prägten in den letzten Tagen verstärkt die Seiten diverser deutscher Medienangebote. Wir haben einen Blick auf die Berichterstattung in Frankreich geworfen und mit Beate Seidel, Chefdramaturgin des DNT über die laufende Spielzeit unter dem Motto "blühende Landschaften" gesprochen.

    08.10.2019 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (Oktober 2019)

    In unserem Lateinmagazin reden wir über Bruno von Köln und seinen Kartäuserorden. Denn am 6. Oktober ist sein Festtag - und auch in Erfurt gab es eine schöne Kartause, auch eine Kartäusermühle. Die Kartäuserstraße gibt es noch immer.

    07.10.2019 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 95

    In unserem Esperantomagazin feiern wir den Festtag des Hl. Bruno von Köln, stellen die Erfurter Kartause vor und den dort wirkenden Wissenschaftler und reformeifrigen Jakob von Jüterbog. Christoph Dalitz läßt das Lied vom Blaublümelein auf Esperanto wiederauferstehen und Helga Probst-Loidl aus Schärding spricht über Theater in den Schulen. Zum Abschluß wird von ihr und einem Mitarbeiter von Radio FREI der "Hoamatsang" von Stelzhamer vorgesungen.

    07.10.2019 | 0 Kommentare

  • Veranstaltungsreihe "Nicht ohne meine Kultur" | Interview mit Thomas Putz

    Bei der Kultur wird gern als Erstes der Rotstift in den städtischen Haushalten angesetzt. Dabei sind soziokulturelle Räume mitunter der Kit für eine gut funktionierende Jugendkultur in den Städten. Die Veranstaltungsreihe "Nicht ohne meine Kultur" beleuchtet verschiedene Perspektiven: Was unternimmt die Politik konkret für die Soziokultur? Wie schauen die Stör-Strategien der Rechten aus? Welche kulturellen Frei-Räume gab es zur Wendezeit?

    07.10.2019 | 0 Kommentare

  • „Wir haben kein Gefühl mehr dafür, wie wertvoll diese Energie ist“

    Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand auch dieses Jahr ein Fahrradkino statt. Mittels Beinkraft der Radler*innen werden Beamer, Lautsprecher und Laptop betrieben. Vielmehr als der eigentliche Film steht die Bewusstmachung dafür im Vordergrund, wie wir mit Ressourcen und Energiegewinnung umgehen, sagt Nikolaus Huhn, der das mobile Fahrradkino betreibt.

    07.10.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Der südthüringer Lyriker Holger Uske

    Holger Uske ist mit Lesungen und literarischen Programmen unterwegs in Thüringen.

    03.10.2019 | 0 Kommentare

  • Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation - Raumfahrtjournal September 2019

    Auf der ISS arbeitet zur Zeit die 60. Stammbesatzung mit Alexei Owtschinin (Russland, RSA), Christina Hammock-Koch (USA, NASA) und Nick Hague (USA, NASA), Alexander Alexandrowitsch Skworzow (Russland,RSA), Luca Salvo Parmitano (Italien,ESA) und Andrew R. Morgan (USA, NASA). Eine weitere Crew startete am 25.September 2019 mit Sojus MS-15 zur ISS mit der Besatzung Oleg Iwanowitsch Skripotschka (Russland,RSA), Jessica Ulrika Meir (USA,NASA) und Hassa al-Mansuri (Vereinigten Arabischen Emirate, MBRSC). Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: Der Entwicklungsstand der privaten US-Raumschiffe für bemannte Raumflüge.

    03.10.2019 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | „Zonen der Rechtlosigkeit! Flüchtlinge an Europas Grenzen“ | 24. September 2019

    Radio F.R.E.I. und die IBS Thüringen luden zu einem Vortrag mit Karl Kopp (Pro Asyl) ein. Neben der Bestandsaufnahme der Menschenrechtsverletzungen an der EU-Außengrenze wurd die Frage der europäischen Verantwortung gestellt und auf die Antworten aus der europäischen Zivilgesellschaft eingegangen.

    02.10.2019 | 0 Kommentare

  • "Unter Druck. Wie Deutschland sich verändert" - Interview mit Autorin Jana Simon

    Die Zeit-Autorin Jana Simon hat seit 2013 mehrere Menschen beobachtet: einen Politiker, einen Bosch-Ingenieur, eine Influencerin, eine Altenpflegerin, einen Polizisten und einen Investmentbanker. Herausgekommen ist ein beeindruckendes Gesellschaftspanorama in ihrem Buch "Unter Druck". Radio F.R.E.I. hat mit ihr vor einer Lesung in Erfurt gesprochen.

    02.10.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kalkuttamedizin

    Wieviele schöne Berufe sind nicht leider ausgestorben! Zum Beispiel die Federkiel-Schnitzer oder die Pemmikan-Presser, aber auch anständige Tätigkeiten wie zum Beispiel die Fernheilerinnen, die sogenannten Telepathen, an die ich mich noch schwach erinnere.

    01.10.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 210 211 212 213 214 ... 494 495 496