Mediathek
Was meint „Free Gaza“? War Gaza nicht bis 6. Oktober frei? Wenn Massemorde Freudenfeste auslösen, dann weiß ich auch nicht weiter. Ich bin übelst ratlos. Ein Gespräch auch über schöne Dinge mit Maria Stürzebecher
Ansonsten: Das jüdisch-Mittelalterliche Erbe von Erfurt umfasst drei Denkmäler: die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus. Das Gut wurde 2023 in die Liste des Welterbes aufgenommen. Der Rathausparkplatz wird Standort für das Unesco-Welterbezentrum. Wie ist der Stand?
09.02. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Steuerparadis Mars
Das hätte sich Meister Eckart nicht träumen lassen, dass die Bevölkerung der Vereinigten Staaten dereinst eine Karikatur eines Menschenwesens zum Präsidenten wählen würde, welcher einen ausgewachsenen Handelskrieg mit mehr oder weniger der ganzen Welt vom Zaume bricht mit Ausnahme der militärischen Feinde des Landes.
04.02. | 0 Kommentare
Teilhabe an Diskriminierung | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Kaum zwei Wochen sind seit Donald Trumps Amtseinführung vergangen. Schon sind die USA ein anderes Land. An vielen Stellen ist die Verwaltung faktisch lahmgelegt – eine Kernaufgabe seiner Minister*innen, ungelernten Milliardär*innen oder kompetenzfreien Fox-Labertaschen, die jenes Chaos schaffen sollen, in dem noch vehementer nach der harten Hand gerufen wird.
03.02. | 0 Kommentare
Humane Prügeleien und Rotlicht. Auf eine Fassbrause im Stehtöpfchen mit Peter Stampf - Geschichten aus der Johannesstraße
Von 25 000 Eiswaffeln mit Pralinenhund und einem Senftrickser als Altstoffhandelverantwortlicher.
01.02. | 0 Kommentare
„Die Membranen zum Schwingen bringen…“ | KABELSALAT veröffentlicht „Jampler 2“
Die Crew vom KABELSALAT hat wieder ordentlich an den Reglern gedreht und kreative Köpfe aus ganz Thüringen in einer Compilation vereint. Am 15. Februar feiert der „Jampler 2“ seinen Release in MVZ Wagner in Jena.
29.01. | 0 Kommentare
"Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust" | Buchvorstellung und Diskussion
In ihrem Buch Menschen ohne Geschichte sind Staub beleuchtet Anna Hájková die weitgehend unbeachtete Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe während der Shoah. Warum sind die Erzählungen über queere Liebe in dieser Zeit so gut wie unsichtbar geblieben?
29.01. | 0 Kommentare
2024 im Blick - Jahresrückblick zu extrem rechten Aktivitäten in Thüringen | Interview mit Mobit
Die Mobile Beratung fasst im Gespräch das Jahr 2024 rund um die extreme Rechte in Thüringen zusammen. Im Blick sind dabei die Lage von Demokratieprojekten, Ergebnisse der Wahlen und Ausblick auf die Bundestagswahl, die Reichsbürgerszene, aber auch Proteste und Herausforderungen der Zivilgesellschaft, die sich gegen faschistische Politik engagiert.
29.01. | 0 Kommentare
Demokratie_Jugendpodcast
Was bewegt Politik und Demokratie heute? In unserem Podcast tauchen wir ein in aktuelle Themen, beleuchten den Einfluss digitaler Medien, sprechen über gesellschaftliches Engagement und werfen einen Blick auf Entwicklungen der letzten Jahre. Mit spannenden Perspektiven und inspirierenden Gesprächen laden wir dich ein, die Zukunft unserer Gesellschaft mitzudenken. Hör rein und mach mit!
28.01. | 0 Kommentare
(K)Einheit - Wie die Gen Z über den Osten denkt
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zeigt heute in Kooperation den Dokumentarfilm »Zukunftsperspektiven: Zwischen bleiben und gehen« (D 2024). Dieser ist Teil einer Seriendokumentation über das Erleben junger Ostdeutscher mehr als 30 Jahre nach der Wende. Helene ist Teil der Initiative (K)Einheit, die mit dieser Serie, aber auch anderen Formaten die Perspektive dieser Menschen beleuchtet.
28.01. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Es tut wieder weh
Das Schlimmste an der aktuellen Phase der Geschichte ist, dass man um das Gehupe nicht herum kommt, und zwar sowohl um den Originalton jenes Menschen, den man einen Psychopathen nennen würde, wenn man nicht genau wüsste, dass der kein Mikrogramm jener Substanz enthält, den unsereins Seele nennt oder auch nur Charakter, das ist nachgewiesenermaßen eine Hülse wie früher ein paar Schauspieler, die sich das Hirn weggesoffen haben, aber nach wie vor ihren Text prima hersagen konnten, Harald Juhnke ist ein Name, der mir hier einfällt.
28.01. | 0 Kommentare
"Es geht nicht darum, die Stadt übermorgen dunkel zu machen."
Die Stadt Erfurt entwickelt derzeit ein Beleuchtungskonzept, um Lichtverschmutzung und dessen Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu reduzieren. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. spricht Jens Düring vom Umwelt- und Naturschutzamt über die Notwendigkeit, die Prämissen, die zu beachten sind und die Balance zwischen Sicherheit und Schutz vor Lichteinwirkungen in den Nachtstunden.
28.01. | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Januar 2025
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
27.01. | 0 Kommentare