Mediathek

  • Proteste gegen die Vergabe der “Erfurter Nachteulen”

    Die Idee ist einfach. Mobile Teams ziehen in den Nachtstunden durch Erfurt und kommen mit Menschen ins Gespräch. Sie bieten Hilfe, geben Rat bei Konflikten und vermitteln. Eine Instanz zwischen Streetwork und Polizei - auf Augenhöhe mit den Feiernden in Parks oder auch bei Großveranstaltungen in der Stadt. Die Ausschreibung für 2025 konnte eine große Sicherheitsfirma für sich entscheiden. Dagegen regt sich Widerstand. Radio F.R.E.I. lässt Stimmen aus Politik, Stadtverwaltung und (Sozio-)Kultur zu Wort kommen.

    21.02. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - The Brutalist

    Letzte Woche ging ich im Kino einen Film anschauen, ohne die leiseste Ahnung von seinem Inhalt zu haben. Erst als ich mich gemütlich eingerichtet hatte, kam mir zu Bewusstsein, dass dieses Unterfangen nicht ohne Tücke war.

    18.02. | 0 Kommentare

  • "Wir möchten den Leuten sagen: Ihr seid nicht alleine. Wir sind ganz schön viele. Wir können ganz schön laut sein. Wir sind nicht am Boden."

    Das sagt Marcus. Er ist Mitorganisator des Solifests "We are not down" - für Demokratie, Vielfalt & Zuversicht" am 1. März in Erfurt. Wenige Wochen vor dem Fest und der Bundestagswahl war er zu Gast im Radiostudio. Jana und Kristin sprachen mit ihm über die politische Stimmung, Zuversicht, die Bands und vieles mehr. Wie kam überhaupt die Idee auf, ein Solifest auf die Beine zu stellen ?

    17.02. | 0 Kommentare

  • "Wir wollen zeigen, dass auch die queere Community eine Stimme hat." | Bundesweite Pride Aktion

    Bundesweit haben sich CSDs für die Kampagne "Wähl` Liebe" zusammengeschlossen: eine Pride Aktion am 15. Februar um 5 vor 12. Auch in Erfurt sollen (Nicht-)Wähler*innen aus der queeren Community dazu motiviert werden, ihre Stimme demokratischen Parteien zu geben, die für den Schutz von Minderheiten einstehen. Über die Pride Aktion, Sichtbarkeit und Akzeptanz sprach Radio F.R.E.I. mit Richard Gleitsmann, Sprecher des CSD Erfurt.

    14.02. | 0 Kommentare

  • Baustoffe trennen. Dinge teilen. Grauwasser nutzen. | Ausstellung zu "Wiederverwertung in der Stadt"

    Wie sieht das Quartier der Zukunft aus? Studierende der Stadt- und Raumplanung (FH Erfurt) stellen ihre Ideen und Visionen vor. Auf Tafeln und Plakaten, in Film und Hörspiel und mit Dingen des täglichen Lebens zeigen sie Wiederverwertung in der Stadt. Radio F.R.E.I. hat die zweitägige Ausstellung besucht.

    14.02. | 0 Kommentare

  • Kinder über Falschnachrichten aufklären - aber wie?

    Wann stimmen die Informationen in einer Nachricht und wann nicht? Was Fake News sind und wie auch Kinder und Jugendliche Falschnachrichten als solche erkennen (lernen) können, erläutert Kristin Langer, sie ist Mediencoach der Initiative „SCHAU Hin. Was dein Kind mit Medien macht“.

    14.02. | 0 Kommentare

  • Dokumentarfilm „Lichter der Straße“ | Interview mit Filmemacherin Anna Friedrich

    Die Filmemacherin Anna Friedrich gewährt in ihrem neuen Dokumentarfilm „Lichter der Straße“ einen einzigartigen Einblick in das Leben einer Wandergesellin, einer Wagenlebenden und zweier Frauen der Jenischen, einer fast vergessenen Minderheit in Deutschland. Der Film stellt so das Leben von Frauen in den Mittelpunkt, die oft in der Gesellschaft übersehen werden.

    12.02. | 0 Kommentare

  • 10 Jahre Haus Dacheröden

    Das Haus Dacheröden geht in das 10. Jahr! Zeit, ein wenig über die Entwicklung dieser Kulturstätte, Zukunftspläne und selbstverständlich auch aktuelle Veranstaltungen zu sprechen. Tilman hat mit Juliane Güttler vom Haus Dacheröden gesprochen.

    11.02. | 0 Kommentare

  • "Warum wollt ihr nicht frei sein?" | Die SCHOTTE feiert Premiere mit "Der Drache"

    Wie verhält sich ein Volk, dass es nicht anders kennt als tyrannisch beherrscht zu werden? Was, wenn plötzlich Freiheit eine neue Option ist? Die neue Inszenierung des Jugendtheaters Die Schotte stellt genau diese Fragen. Über "Der Drache" nach Jewgeni Schwarz waren Fabian Hagedorn und Juliane Kolata im Gespräch bei Radio F.R.E.I.

    11.02. | 0 Kommentare

  • Parkour in Erfurt

    Kornelius betreibt seit 10 Jahren Parkour. Eine Sportart, die nichts braucht außer den eigenen Körper. "Unser Sportgerät ist der öffentliche Raum", sagt er im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Außerdem erzählt er von den Ursprüngen, der Grundidee und davon, warum der Erfurter Verein vor allem durch Kinder und Jugendliche einen großen Zulauf erfährt.

    11.02. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Fortune Global 500

    Bei meinem Besuch in Erfurt letzte Woche habe ich wieder einmal festgestellt, dass Ihr da in einer wirklich schönen Stadt wohnt, geschätzte Hörerinnen und Hörer.

    11.02. | 0 Kommentare

  • Ein Spaziergang durch die Welten. Erkundungen mit Albert Jörimann.

    Allianz oder Allmende * Absorber oder Badetuch * Fußball oder Lichtspielhaus * Bobby oder Aschenbecher * Bürger oder Barbar *

    10.02. | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 15 16 17 18 19 ... 490 491 492