Mediathek

  • Mitschnitt online | Lesung aus Gert Schramms Autobiographie „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ | 5. August 2020

    Wer war Gert Schramm? Geboren 1928 im Erfurter Nettelbeckufer, später im KZ Buchenwald inhaftiert, und zeitlebens gesellschaftspolitisch engagiert. In seiner Autobiographie schildert Schramm seine Erfahrungen, welche ihm als Schwarzer Deutscher widerfahren sind. Am 5. August 2020 wurden Auszüge aus seinem Buch "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" gelesen, organisiert von der Initiative Schwarze Menschen Deutschland, Decolonize Erfurt, und CVJM Erfurt. Die Lesung fand im Rahmen der Kampagne zur Umbenennung des Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer statt.

    26.08.2020 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Keine rote Drachme

    Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch eine Halluzination gewesen war, was ich am letzten Freitag in einer Nachrichtensendung des deutschen Staatsfernsehens gesehen hatte, vielleicht war es auch ein Privatsender, aber im Fernsehen war es auf jeden Fall. Es ging da um die Wespen, welche im Jahr 2020 besonders häufig und besonders aggressiv auftreten.

    25.08.2020 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Wandern in Erfurt

    Eine Wanderung entlang der Stadttore oder rund um Erfurt mit Besuch der Dorfkirchen in den einzelnen Dörfern gibt es als Empfehlung in dieser Sendung. Wie die Erfurter mit den Pestepidemien im Mittelalter und der Neuzeit umgegangen sind, mutet uns heute abenteuerlich an. Ein Beitrag dazu deckt interessante Methoden zur Krankheitsbekämpfung auf.

    25.08.2020 | 0 Kommentare

  • Beschauliches Erfurt. Von wegen! Melanie Haack kommt an. In Thüringen.

    Der Balanceakt gegen Reaktanz. Nicht bagatellisieren, kein erhobener Zeigefinger, nicht zu viel Drama, keine Drohkulisse und keine onkelhafte Bescheidwisserei. Ein Montagsgespräch mit der neuen Leiterin des ZDF-Landesstudios Thüringen.

    20.08.2020 | 0 Kommentare

  • „Gegen diese Abschiebungen muss rechtlich mit aller Konsequenz vorgegangen werden“ | Interview mit dem Flüchtlingsrat Thüringen

    In der Nacht zum 19. August 2020 wurden laut Presseinformationen 14 Menschen durch die Polizei und die Ausländerbehörde Erfurt aus ihren Unterkünften und Wohnungen geholt und nach Serbien sowie in den Kosovo abgeschoben. Radio F.R.E.I. sprach mit Martin Arnold vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V., der die Abschiebungen auf das Schärfste verurteilt.

    20.08.2020 | 0 Kommentare

  • Land Grabbing in Thüringen

    Seit Jahren kennen die Preise für landwirtschaftliche Böden nur einen Weg: Nach oben. Nicht zuletzt der Verkauf des Thüringer Betriebes ADIB an eine Tochterstiftung von ALDI macht kleinteilige und nachhaltige Landwirtschaft auf lange Sicht immer schwerer. Die Landesregierung plant deswegen ein Agrarstrukturgesetz, das mehr Transparenz und Kontrolle in den Bodenmarkt bringen soll.
    Zwei Seiten eines politischen Prozesses: Im Gespräch der Thüringer Landwirtschaftsminister Hoff (Die Linke) und Reiko Wöllert von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Abl.

    20.08.2020 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag. Sommerliteratur

    Karlotta von den Texthäkchen und Julia stellen Sommerliteratur vor und erzählen, was ihre Bücher im Sommer "erleben".

    20.08.2020 | 0 Kommentare

  • „Wo es keinen Widerstand gibt, lassen sich Nazis gerne nieder“ | Interview mit Katharina König-Preuss

    Rechtsrock-Konzerte, Kampfsport-Events, Leseabende und klassische Demonstrationen - in Thüringen gibt es Neonazi-Aktivitäten in vielfältiger Weise. Einige werden polizeilich begleitet, andere Aktivitäten können weitgehend unbehelligt stattfinden. Dazu zählen etwa Treffen und „Familienfeste“ der ‚Artgemeinschaft-Germanische-Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.‘, eine völkische-neonazistische Gruppierung, im Landkreis Nordhausen.

    19.08.2020 | 0 Kommentare

  • Wald.Bäume.Steiger. (5): Von Biken im Wald, Trockenheit und der Bedeutung von Wölfen | Sendung vom 18. August 2020

    Nach langer Pause ist die Erfurter Revierförsterin und frisch gewählte Försterin des Jahres Uta Krispin wieder bei uns im Studio. Wir sprachen darüber, ob sie schon immer Försterin werden wollte, den Zustand des Waldes, die aktuelle Debatte um Mountainbike-Strecken im Steiger und die Rolle und Bedeutung von Wölfen in hiesigen Wäldern.

    18.08.2020 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Erdgasbohrungen

    Es ist wohl nicht abwegig, einen Deal zwischen dem türkischen Erdogan-Kasper und seinem grie­chischen Erzfeind vorherzusagen, was die Bohrungen nach Erdgas in griechischen Gewässern angeht. Griechenland gibt den Namen, Erdogan steuert das Kapital bei und sichert sich langfristige Lieferverträge zu Präferenzpreisen, ...

    18.08.2020 | 0 Kommentare

  • Bessere Hitzeverträglichkeit auf dem Leipziger Platz? Umfrage läuft noch bis zum Wochenende

    Im Rahmen des mehrjährigen Projektes "HeatResilientCity" werden in zwei Beispielquartieren Maßnahmen entwickelt, die die Belastung durch Sommerhitze reduzieren sollen. Im Quartier der Erfurter Oststadt wurde der Leipziger Platz von den Anwohner*innen als besonders belastend bewertet. Das soll nun anders werden.

    18.08.2020 | 0 Kommentare

  • Über neuen Kanzlerkandidaten und alten Juso-Chef: Oleg Shevchenko (Landesvorsitzender der Thüringer Jusos)

    Oleg Shevchenko spricht mit Radio F.R.E.I. über die frischgebackene Kanzlerhoffnung Scholz, eine mögliche, neue Juso-Vorsitzende und vieles mehr. Im langen Spätsommerinterview auf 96.2 MHz:

    17.08.2020 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 164 165 166 167 168 ... 494 495 496