Mediathek

  • Uferfrauen | Ein starker Film über das Leben als lesbische Frau in der DDR.

    Barbara Wallbraun hat mit ihrem Kinodebüt "Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR" in diesem Jahr bereits Preise abgeräumt und überzeugt auf ganzer Linie. Mit starken und intimen Porträts von sechs lesbischen Frauen, die - geschickt miteinander verwoben - erahnen lassen, wie lesbisches Lieben und Leben durch die Kontrolle der DDR beeinträchtigt und Schicksale bis heute gezeichnet worden sind. Ein absolut gelungener Dokumentarfilm über das Entdecken der Sexualität, Kampf um Selbstbestimmung und die Liebe zu einem Menschen.

    15.10.2020 | 0 Kommentare

  • Intersektionalität in der Veranstaltungkultur – Positive Diskriminierung als Teil der Lösung? | Panel-Auszüge vom Versus Festival 2020

    Die Musikbranche in ihrer Vielfalt gibt sich gern progressiv. Doch auch dort wird diskriminiert. Intersektionalität - also die Verschränkung von verschiedenen Formen von Diskriminierung an den Achsen Alter, Geschlecht, rassistische Zuschreibung und anderen – ist dabei auch stark im Booking von Festivals und Veranstaltungskalendern zu finden. Kann eine Quote für Diversität dieses Problem angehen? Oder werden damit Musiker*innen doch wieder nur auf ihre Merkmale als auf ihre musikalischen Skills reduziert?

    14.10.2020 | 0 Kommentare

  • „Es ist unsere Pflicht Menschen vor der Gewalt zu schützen, die mit einer Abschiebung einhergeht“ | Interview mit dem Netzwerk Soli-Asyl

    Illegalisierte und von Abschiebung Betroffene stehen – trotz der teils temporären Aussetzung von Abschiebungen durch Pandemie-Maßnahmen – vor zahlreichen Herausforderungen im Kampf gegen Abschiebungen. Vor wenigen Wochen hat sich nun das Netzwerk Soli-Asyl Thüringen gegründet, um Illegalisierte und Betroffene praktisch und finanziell zu unterstützen.

    14.10.2020 | 0 Kommentare

  • Herbstlese Gabriele und Gregor Gysi

    Im Rahmen der Herbstlese stellten Gabriele und Gregor Gysi ihren Roman "Unser Vater" vor. Radio F.R.E.I. hat mit beiden gesprochen.

    14.10.2020 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kredite in Fremdwährungen

    Warum hält sich eigentlich Urban Orban in Budapest an der Macht, während der praktisch bau­gleiche H.C. Strache in Österreich und insonderheit in Wien zu lärmigem Staub zerfällt?

    13.10.2020 | 0 Kommentare

  • Nach-Der-Sommerpause-Interviews

    Was machen eigentlich Politiker*Innen während der Sommerpause? Spielt Politik bei ihnen im Urlaub eine Rolle? Wie starteten sie wieder in den "politischen Alltag" in Thüringen? Fragen über Fragen - beantwortet von Politiker*Innen des Thüringer Landtages.

    12.10.2020 | 0 Kommentare

  • Alltagsrassismus in Thüringen

    Seit Wochen wird Dr. Marcel Youmbi Foka telefonisch, physisch und verbal Opfer von Rassisten, die ihn angreifen. Von einem Mann wurde er bespuckt, beschimpft und beleidigt.

    12.10.2020 | 0 Kommentare

  • "Unser demokratischer Auftrag ist es, sich solchen rechten Angriffen entgegenzustellen"

    Für eine positive, kritische Erinnerungskultur und gegen Geschichtsverfälschungen: dafür setzt sich eine neue Initiative von Historiker:innen und Zivilgesellschaft ein. Die Historiker:innen für ein weltoffenes Thüringen.

    08.10.2020 | 0 Kommentare

  • Die Schande Europas | Erik Marquardt (MdEP) über die Situation von Geflüchteten in Griechenland

    Seit Jahren kämpft Erik Marquardt als Fotojournalist und seit 2019 als Politiker im Europäischen Parlament für die Einhaltung der Menschenrechte und gegen die inhumanen Lebensumstände geflüchteter Menschen in den Elendslagern auf den griechischen Inseln. Radio F.R.E.I. konnte mit ihm sprechen, während er noch auf Lesbos ist.

    08.10.2020 | 0 Kommentare

  • "Sie sind schwer (re)traumatisiert." | Flüchtlingsrat Thüringen über Gewalt gegen Asylsuchende in der Erstaufnahemeinrichtung Suhl

    Stell dir vor, in dein Zimmer kommen uniformierte fremde Männer, bedrängen dich und drücken dich gewaltsam zu Boden. Das alles vor deinen Kindern. Diese gewaltsamen Angriffe sollen Familien in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Suhl durch Sicherheitspersonal passiert sein. Schilderungen dazu veröffentlichte der Flüchtlingsrat Thüringen Anfang Oktober, ebenso Handyfotos und -videos. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. äußert sich Philipp Millius vom Flüchtlingsrat Thüringen zum aktuellen Stand und welche Forderungen sich aus den Geschehnissen ableiten.

    08.10.2020 | 0 Kommentare

  • Sexarbeit, Beratungsstellen und Trans*Sexarbeit | Ein Fachgespräch in Erfurt

    Unter dem Titel „Prostitution und Sexarbeit in Thüringen“ berieten am Mittwochabend Sexarbeiter:innen, Verbände und Thüringer Politikerinnen darüber, wie es in Thüringen in Zukunft eine sinnvolle Beratungs- und Anlaufstelle für Sexarbeiter:innen geben kann. Radio F.R.E.I. war vor Ort und sprach zudem mit Casper Tate, der sich mit der Initiative "Trans*Sexworks" für Trans-Sexarbeiter*innen in Berlin engagiert und die massiven Schwierigkeiten dieser Gruppe kennt.

    08.10.2020 | 0 Kommentare

  • Feature | Flaggenlos im Äthermeer. Zur Geschichte der ostdeutschen Radiopiraterie.

    Ein Samstagabend, irgendwann in den Sechziger Jahren im Leipziger Stadtteil Paunsdorf: auf einer inoffiziellen UKW Frequenz ist amateurhaft produzierte Werbung zu hören, werden Musiktitel aus dem Westen gespielt, Versatzstücke aus der Tagesschau gesendet, neben vielem Rauschen sind die Stimmen einiger Jugendlicher zu hören.

    08.10.2020 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 158 159 160 161 162 ... 494 495 496