Mediathek
U-18 Wahl
Wie funktioniert eigentlich eine U-18 Wahl und wer richtet sie aus? Was halten Jugendliche davon?
Das Jugendforum Erfurt beschäftigte sich im Zuge der Wahl auch mit der U-18 Wahl. Ihr könnt hören, wie eine solche Wahl überhaupt stattfinden kann, wer sie organisiert und warum diese so wichtig ist. Das Jugendforum spricht zudem über die Auswirkungen und Ergebnisse dieser.10.03. | 0 Kommentare
Princess Island - Premiere
Das feministische Magazin "NIA" spricht mit dem Theaterduo "hashtagmonike" / Henrike Commichau und Mona Vojacek Koper und Louisa Grote vom Stellwerk Weimar über feministisches Theater und Stückentwicklung mit jungen Menschen. Zwischen Lustwandeln, Kichern, Aushandlung - wer küsst eigentlich wen und wann - über Sehnsucht, Anerkennung und alles hinschmeißen, über EigenMacht und Patriarchat und Wirksamsein.
07.03. | 0 Kommentare
Über das Bluten und mehr. | Ein Besuch in der Ausstellung "Zyklus"
Malerei trifft auf Augmented Reality. Im Rahmen der feministischen Kulturwoche „Kraftwerke“ zeigt die Stadtbibliothek Erfurt die Ausstellung "Zyklus" von Claudia Zech. Bis zum 9. März 2025 erfahren Besucher*innen per Smartphone und Tablet Wissenswertes über den weiblichen Körper und Zyklus. Kristin und Miriam haben die Ausstellung besucht.
06.03. | 0 Kommentare
Nachdenken im Handgemenge mit Benjamin-Immanuel Hoff - Die neue Trump-Doktrin
Das Erbgut der schwarzen Schwäne - Projekt 2025 +++ Das Imperium schlägt zurück +++ Libertäre Politik regiert durch +++ ÖRR als Sturmgeschütz der Demokratie +++ NGOs als Deepstate +++ Abstraktionen aus dem beschädigten Leben
04.03. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Aufrüstung!
Jetzt, Genossinnen, auf die Straßen zu den großen Aufrüstungs-Demonstrationen: Wir brauchen Drohnen, Mittel- und Langstreckenraketen, eine gesamteuropäische Luftwaffe basierend auf den neuesten Modellen von Eurofighter und Rafale sowie eine 1-a-Digital- und Spionageinfrastruktur, dank welcher wir die Konstruktionspläne von Lockheed-Martin oder für die SU-57 in Echtzeit klauen und kopieren können!
04.03. | 0 Kommentare
„Wo Erwachsene hohe Zustimmungswerte zur AfD zeigen, zeigen das auch Jugendliche“ | Interviews zur U-18-Bundestagswahl in Thüringen
Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Schulen, Vereine, Jugendzentren und viele andere Orte werden hierbei zu Wahllokalen, in denen Jugendliche ihre Stimme abgeben können. U18-Wahlen finden seit vielen Jahren immer vor offiziellen Wahlterminen statt – so auch vor der jüngsten Bundestagswahl. Während im gesamten Bundesgebiet die Die Linke mit 21 Prozent bei den unter 18-Jährigen gewonnen hat, zeichnet sich für Thüringen ein anderes Bild ab. Hier liegt die AfD mit 35 Prozent die AfD klar vorn.
26.02. | 0 Kommentare
"Die Thüringer Ergebnisse haben mich überrascht." | Interview nach der Bundestagswahl
Ende Februar veröffentlichte das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena eine Kurzanalyse zu den Ergebnissen der Bundestagswahl. Der Titel: "Thüringen - Macht - Blau". Im Gespräch bei Radio F.R.E.I. stellt Projektleiter und Mitautor Cornelius Helmert die wichtigsten Befunde vor. Außerdem geht es um den Einfluss der Landtagswahlen, das Wahlverhalten junger Menschen, den Wahlkampf und die Auswirkungen der Wahl auf die Zivilgesellschaft.
26.02. | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Februar 2025
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
25.02. | 0 Kommentare
Der "gedrehte" Zebrastreifen
1953 gab es in Deutschland den ersten Zebrastreifen. 10 Jahre später wurde er gesetzlich verpflichtend in die StVO aufgenommen. Schon damals wurde angemerkt, dass er grundlegend 90 Grad gedreht gehört. Warum das so ist, was das mit Fußgänger:innen und Autofahrer:innen macht und ob sich das wirklich anders anfühlt, war letzte Woche Thema bei einer experimentellen Aktion von Studierenden der FH Erfurt.
25.02. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Nachrichtenindustrie
Die industrielle Herstellung und Verbreitung von Informationen führt zwangsläufig zu Verzerrungen. Vor allem die Verbreitungskanäle stehen unter Dauerdruck, denn was stumm ist, existiert nicht. Somit muss man dauernd etwas quaken, und zwar lauter Dinge, welche das Publikum zu fesseln geeignet sind. Das wiederum führt zu Daueranspannung und zur Entstehung einer Atmosphäre, die ich als die tägliche Apokalypse bezeichnen möchte.
25.02. | 0 Kommentare
Radio F.R.E.I. auf der Berlinale 2025 | Tägliche Berichte zum Nachhören
Die 75. Filmfestspiele in Berlin sind eröffnet. Bis zum 23. Februar laufen mehr als 200 Filme; im Wettbewerb konkurrieren 19 Filme aus 26 Ländern um die Goldenen und Silbernen Bären. Vor Ort sind zahlreiche Filmschaffende, Stars und Journalist*innen aus aller Welt, unter ihnen auch die beiden Filmhalunken von Radio F.R.E.I. - Patrick und Reinhard halten uns während des Festivals auf dem Laufenden.
24.02. | 0 Kommentare
"Feministische Energie, Kraft spenden, empowern." | Interview zur Feministischen Kulturwoche im März
"KraFtWerke – Culture.Equality.Now" ist eine feministisch-kulturelle Woche vom 1. bis 9. März in Erfurt. Rund um den 8. März - dem feministischen Kampftag - laden Lesungen, Kunstausstellungen, Theaterstücke, Diskussionen, Konzerte, Workshops, Partys usw. zum Austausch ein. Ianthe organisiert die KraFtWerke-Woche und gibt Einblicke in die Planungen der letzten Monate, das Programm und Obst auf dem Flyer.
21.02. | 1 Kommentar