Mediathek
"Das Erleben von Rassismus beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden." | Interview am Tag gegen Rassismus
„Menschenwürde schützen“ ist das Motto zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2025. Auch der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) unterstützt dieses Motto. Über Rassismus, Antirassismus und Handlungsmöglichkeiten sprach Radio F.R.E.I. mit der Präsidentin des BDP Thordis Bethlehem.
21.03. | 0 Kommentare
"Jederkann ist ein Vehikel, um kreative Projekte zu realisieren"
Häkeln, Malen, Platten auflegen. Flohmarkt ohne Waren, Yoga, Vulvaworkshop. Die Jederkann Galerie bedient kein einschlägiges Genre, sondern Alles geht und Jeder kann. Kleinster gemeinsamer Nenner: Kunst. Jakob ist von Anfang an dabei und war bei Radio F.R.E.I. im Gespräch
21.03. | 0 Kommentare
Der Schmerz bleibt. Der Zweifel bleibt - Welche Rolle die eigene Herkunft im Journalismus spielt. Anne Jeschke strugglt öffentlich.
"Redaktionen sollten die Gesellschaft widerspiegeln, über die sie berichten: Dazu gehören Menschen verschiedener Herkunft, Reporterinnen und Redakteure mit Einwanderungsgeschichte und unterschiedlichen Biografien. Natürlich sind unsere Medienhäuser nicht divers genug. Natürlich haben Kinder nicht dieselben Bildungschancen. Es ist ungerecht."
18.03. | 0 Kommentare
Alle für Merz: Die Stunde der Enabler | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Man täusche sich nicht: Trotz allem Mediengetöse, trotz aller Kritik auch aus den eigenen Reihen ist das jetzt geschnürte Milliardenpaket ein Triumph für Friedrich Merz. Noch mit den Resten des alten Bundestags, also befreit von den tatsächlichen Mehrheiten kriegt er es durch – im Wesentlichen so, wie er es wollte, und mit den Stimmen jener Grünen, die er im Wahlkampf noch aufs Tiefste gedemütigt hatte.
18.03. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Meinungsüberfluss
Geistesgeschichtlich befinden wir uns in einer Phase der Vorsicht, Zurückhaltung und Skepsis. Die logische Beweisführung wird zum Teil meterdick überlagert von Spekulationen in der Form von sogenannten Meinungen, die zu äußern auch noch als Grundrecht des Individuums gilt und die sich eine eigene Expressionsform geschaffen haben, die bekannten Social Media, welche besser Opinion Media hießen und die Meinung als Ausstülpung des menschlichen Geistes in Verruf gebracht haben.
18.03. | 0 Kommentare
Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten
Unter dem Titel "Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten" ist beim Transcript Verlag eine Forschungsarbeit der Universität Leipzig erschienen, die sich mit der Frage beschäftigt, wie sich das Vertrauen in die Medien und die Politik in Sachsen entwickelt hat und welche Gründe für die Entwicklung ausgemacht werden können. Radio F.R.E.I. sprach mit den Autor:innen von Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger.
17.03. | 0 Kommentare
"Wonach riecht denn das jetzt eigentlich?" | Interview mit Psychologin Antonie Bierling
Psychologinnen der Universität Jena haben ein "Wörterbuch der Düfte" veröffentlicht. Grundlage dafür bietet eine Studie mit 74 Gerüchen und etwa tausend Testpersonen. Antonie Bierling ist Psychologin an der FSU Jena und hat diese Studie durchgeführt. Wofür brauchen wir Geruchsbeschreibungen? Wie nehmen Menschen Gerüche wahr? Ein Gespräch über Riechen, Riechen lernen, Moleküle und Achselschweiß. Damit wir Riechen besser verstehen können.
12.03. | 0 Kommentare
„Angriff auf die Zivilgesellschaft“ | Kritik an der CDU/CSU-Anfrage
Einen Tag nach der Bundestagswahl sorgte eine „Kleine Anfrage“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Aufsehen. Mit 551 Fragen wird die politische Neutralität und Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen wie den Omas gegen Rechts und dem Verein Neue deutsche Medienmacherinnen* hinterfragt. Zahlreiche Institutionen und Organisationen äußern in einem offenen Brief ihre Besorgnis und warnen vor der Delegitimierung ehrenamtlicher Initiativen und gemeinnütziger Vereine.
12.03. | 0 Kommentare
Aufklären, sensibilisieren, aufmersam machen. | Internationaler Tag gegen Rassismus
Sechs Jahre nach dem rassistischen Massaker in Sharpeville/Südafrika rief die UNO am 21. März 1966 erstmalig den Internationalen Tag gegen Rassismus aus. Seit 1979 finden rund um diesen Tag auch die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Am 21. März 2025 macht in Erfurt unter anderem das Jugendhaus Musikfabrik am Rabenhügel auf Alltagsrassismus aufmerksam. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Andreas Fischer vom Jugendhaus.
12.03. | 0 Kommentare
"Was wird sein, warum leben wir, was will ich?" | "Drei Schwestern" feiert in der SCHOTTE Premiere
Vor über 100 Jahren wurde das Stück "Drei Schwestern" von Anton Tschechow geschrieben und 1901 in Moskau erstmalig auf die Bühne gebracht. Nun wurde es vom Jugendtheater Die SCHOTTE neu inszeniert. Juliane Kolata spricht im Interview darüber, wie die Fragen von damals auch noch heute junge Menschen interessieren, was es heißt über eine Stunde auf der Bühne präsent zu sein und wie die besondere Art der Inszenierung auch das Publikum fordert.
11.03. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Hupende Steuern
Ich möchte mich vorab entschuldigen: Eigentlich wollte ich auch diesmal vier Jahre lang die Schnauze halten zur Oberschnauze in Übersee, zur Lastwagenhupe, die vier Mal am Tag irgend etwas mehr oder weniger Geistesgestörtes herauslässt, um das Konterfei dauernd im Fernsehen und in den sozialen Medien zu halten, insgesamt also die Verkörperung des Social-Media-Nichts in der höchsten Lautstärke...
11.03. | 0 Kommentare
"Wir haben jahrelang drauf gewartet und jetzt geht es richtig los."
Seit letztem Jahr wird das ehrenamtlich getragene KulturQuartier Schauspielhaus von Sarah Hertam und Björn Schorr in der Geschäftsstelle unterstützt. Das kommt zur rechten Zeit, denn seit Herbst 2024 nimmt der Umbau Fahrt auf. Über das, was bis jetzt schon passiert ist und was beim Subbotnik am kommenden Samstag geschehen wird, sprach Sarah im Interview bei Radio F.R.E.I. Willige Helfer:innen sind sehr willkommen.
11.03. | 0 Kommentare