Mediathek
Brecht-Tage 2021 und FUNKHAUS COMMUNE
Heute vor 150 Jahren begannen die 72 turbulenten Tage der Pariser Commune. Karl Marx nannte sie einmal "die schönste Revolution der Weltgeschichte". Diese Commune wird Thema in Berlin sein: Vom 18. bis 21. März 2021 finden im Literaturform Brecht-Haus die Brecht-Tage 2021 statt. Auch das FUNKHAUS COMMUNE geht für vier Tage auf Sendung. Im Interview: Luise Meier, Kuratorin und Organisatorin. Warum beschäftigt sie sich mit diesen 72 Tagen der Weltgeschichte?
18.03.2021 | 0 Kommentare
"Rechte Strategien in Jugendwelten" | Rückblick auf die Fachtagung
Wie und wo werden Jugendliche von Rechtsextremen angesprochen? Und welche Konsequenzen hat das für eine demokratische Jugend(sozial)arbeit? Um diese und weitere Fragen ging es in einer Online-Fachtagung Anfang März 2021. Laura hat teilgenommen und im Nachgang mit den Organisator*innen Judith Jünger und Henning Flad gesprochen.
18.03.2021 | 0 Kommentare
Die luca App und Thüringen
Bodo Ramelow feiert sie. Für die Kulturbranche, den Handel und ganze Kommunen ist sie ein Licht am Ende des Tunnels: Die luca App kann Kontakte nachverfolgen und somit helfen, das Coronavirus an seiner Ausbreitung zu hindern.
Wir machen den Check, ob sie bald in Thüringen kommt und blicken nach Erfurt, wo sich die Stadtverwaltung bisher noch nicht einmal intensiv mit ihr beschäftigt. Außerdem zeigt sich Thüringens Datenschutzbeauftragter Dr. Lutz Hasse offen gegenüber der App, mahnt aber noch zur Geduld, bis der Quellcode veröffentlicht und Bedenken ausgeräumt werden können.
18.03.2021 | 0 Kommentare
Farbe bekennen - Der Regenbogen kennt kein braun" | Erster Christopher-Street-Day in Altenburg
Im Juli diesen Jahres soll der erste Christopher-Street-Day nun endlich auch in Altenburg gefeiert werden. Der CSD ist eine Bürger_innenrechtsbewegung für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LBSTIQ*).
18.03.2021 | 0 Kommentare
"Ignoranz gegenüber dem Radverkehr in Thüringer Rathäusern noch weit verbreitet" | Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatest 2020
Radfahren boomt, vielerorts wurden kurzfristig Maßnahmen wie Pop-up-Bikelanes umgesetzt, um dem wachsenden Bedarf entgegen zukommen. Doch wie sieht es in Thüringen und speziell in Erfurt aus? Im Herbst 2020 waren bundesweit wieder Radfahrer*innen aufgerufen, im ADFC-Fahrradklima-Test die Fahrradfreundlichkeit vor Ort zu beurteilen. Nun liegen die Ergebnisse vor.
17.03.2021 | 0 Kommentare
Auf dem Weg zu einer legalen Mountainbike- und Downhillstrecke in Erfurt
Seit Jahren fuhren im Erfurter Steiger vorwiegend junge Menschen auf selbstgestalteten Strecken Mountainbike, Downhill,... Nachdem die Nutzung als Folge des Lockdowns 2020 stark zunahm, baute das Forstamt die Strecken zurück. Ein gutes halbes Jahr später kamen nun Biker, Verwaltung, Forstamt und BÄMM - die Jugendbeteiligungsstruktur zusammen, um über legale Alternativen zu sprechen.
16.03.2021 | 0 Kommentare
Globaler Klima-Aktionstag am 19. März 2021 in Erfurt
Am kommenden Freitag gehen weltweit Menschen für Klimagerechtigkeit auf die Straße. Auch Erfurt beteiligt sich, dieses Jahr mit vielen verschiedenen dezentralen Aktionen. Radio F.R.E.I. sprach mit Sophia vom Bündnis für Klimagerechtigkeit Erfurt, das die Aktionen koordiniert.
16.03.2021 | 0 Kommentare
„Dieser Krieg war auch ein Krieg, der im Internet geführt wurde.“ | Interview mit Felix Weiß aus Georgien
Ende September 2020 wurde aus dem seit Jahren schwelenden Konflikt in Bergkarabach plötzlich ein bewaffneter Konflikt. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit begannen armenische und aserbaidschanische Truppen eine mehrwöchige kriegerische Auseinandersetzung, die erst im November 2020 mit einem Waffenstillstand ein vorläufiges Ende fand.
16.03.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Der März
Es ist nicht mehr wie früher. Jetzt verliert sogar die Schweiz fast 6 Milliarden Dollar jährlich durch Steuerflucht, wie die Organisation Tax Justice Network offenbar herausgefunden hat, und zwar nicht ganz eine Milliarde bei Unternehmenssteuern und fast 5 Milliarden durch die Verschiebung von Geldern durch vermögende Privatpersonen in Steuerparadiese, wie der Zürcher «Tages-Anzeiget» berichtet.
16.03.2021 | 0 Kommentare
Es ist wie bei den Borg. Die Identitätspolitik wird assimiliert und als Ware dem kapitalistischen System hinzugefügt. Untergraben mit Marlen Hobrack
Nach einer Phase der notwendigen Ausdifferenzierung politischer Kämpfe in Interessengruppen, die enger umrissene Identitäten teilen, erleben wir nun eine so kleinteilige Ausdifferenzierung in unterschiedlichste Identitäten, die jede Form der demokratischen Vermittlung zwischen Partikularinteressen scheinbar unmöglich macht.
15.03.2021 | 1 Kommentar
TURINGIO INTERNACIA 113
In unserem Esperantomagazin fahren wir zweisprachig mit Alma Karlin aus Cilli rund um die Welt. Zuvor aber bleiben wir in Thüringen und besuchen Marksuhl bei Gerstungen und sein Schloß. Gottfried Krohne, der Weimarer Hofarchitekt, begegnet uns auach dort. Nicht vergessen werden darf ein Hinweis auf Eventaservo - die neue Plattform für Esperantoveranstaltungen und Videokonferenzen!
15.03.2021 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (März 2021)
In unserem Lateinmagazin hören wir den Introitus zum Sonntag "Laetare" und besuchen Bad Langensalza. Dort treffen wir auf - Klopstock! Der ging dort nämlich dem schönsten Beruf der Welt nach, dem (Haus-)Lehrerdasein.
15.03.2021 | 0 Kommentare