Mediathek
Gerette Lebensmittel und mehr... "fairly fair" in Kürze auch am Leipziger Platz
Seit über einem Jahr gibt der gemeinnützigen Verein fairly fair in seinem Laden in der Fritz-Büchner-Straße gerettete Lebensmittel an Erfurter:innen weiter. Nach dem Motto 'zahl, was du kannst' gibt es täglich frisches Gemüse und Obst, aber auch Backwaren und verpacktes Essen, das sonst weggeschmissen würde. Ab kommender Woche gibt es einen zweiten Laden. Er ist größer und wird neben Lebensmitteln auch Kleidung, Spielzeuge und Kaffee bereit halten.
27.04.2021 | 0 Kommentare
„Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ | FH Erfurt veröffentlicht Forschungsergebnisse
Als eines der ersten Forschungsprojekte deutschlandweit widmete sich die Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ im vergangenen Jahr der Situation von Kindern, Eltern und Familien. Nun wurde der Abschlussbericht der Untersuchungen vorgestellt. Radio F.R.E.I. sprach mit Professorin Dr. Barbara Lochner, die die Studie leitete.
27.04.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Frieden in Libyen
Vor einem Monat sprach das libysche Abgeordnetenhaus der neuen Regierung der nationalen Einheit sein Vertrauen aus. Am letzten Donnerstag wurde aber ein erstes Budget zurückgewiesen, worauf die libysche nationale Erdölgesellschaft einen Produktionsstopp beschloss unter Berufung auf Höhere Gewalt.
27.04.2021 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - April 2021
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
26.04.2021 | 2 Kommentare
Dicht-Macher-Brüggeman-Sound für Querdenken-Demos. Musizieren mit Matthias Dell
Kritik an #allesdichtmachen zu plump und wohlfeil? Wagenburgen oder Untertanengeist? Framing oder Propaganda? Egal. Hauptsache, der Agent weiß bescheid.
26.04.2021 | 0 Kommentare
"And the Oscar goes to..." - Eine kleine Auswertung
Unsere Kinoredakteure werten untereinander für euch die 93. Verleihung der Oscars aus.
26.04.2021 | 0 Kommentare
Impfen in der Praxis
Auch in den Hausarztpraxen wird gegen das Coronavirus geimpft. Radio F.R.E.I. hat den Hausarzt Christoph Rödiger getroffen und mit ihm über das Impfen im Praxisalltag gesprochen: Organisation, übrige Impfdosen, Aufhebung der Priorisierung. Wie stressig ist seine Arbeit als Arzt zur Zeit?
23.04.2021 | 0 Kommentare
PARLAMENTARISCHER OUZO: Streit, Interviews und Beobachtungen aus dem Thüringer Landtag
In dieser Woche tagt das Thüringer Parlament im Erfurter Steigerwaldstadion. Der Thüringen Monitor, die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes oder die mögliche Bundestagskandidatur von Hans-Georg Maaßen für die CDU sind Themen.
Checkt dafür ausgewählte Interviews aus der Sendung vom Donnerstag.23.04.2021 | 0 Kommentare
Corona in Erfurt: Zahlen auf Achterbahnfahrt, Infektionsschutzgesetz, Buga, Testen und mehr
Jeden Mittwoch tagt in Erfurt der Pandemiestab mit Oberbürgermeister Bausewein, Vertreter:innen des Gesundheitsamtes und medizinischem Personal der Erfurter Kliniken. Im Bericht vom wöchentlichen Corona-Pressegespräch hört ihr die aktuelle Lageeinschätzungen für Erfurt in der Pandemie.
22.04.2021 | 0 Kommentare
Fachtagung des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft
Im März 2021 fand eine Tagung zu rechten Vereinnahmungsversuchen im Ökolandbau mit dem Titel "Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand" statt.
22.04.2021 | 0 Kommentare
Politischer Streit um den Erfurter Radentscheid
Mit 12.000 Unterschriften im Rücken fordert die Initiative Radentscheid Erfurt mehr und bessere Rad-Infrastruktur. Mitte April präsentierte Oberbürgermeister Bausewein einen alternativen Vorschlag, denn die Forderungen seien nicht umsetzbar. Für die Initiative ist die Alternative jedoch unzureichend. (Wie) lässt sich ein Konsens finden? Fragen an Christian Maron, Vertrauensperson vom Radentscheid Erfurt.
22.04.2021 | 0 Kommentare
Online-Umfrage im Vorfeld der U-18-Wahl in Thüringen
Bei der U18-Wahl können alle Kinder und Jugendliche ihre Stimme in den U18-Wahllokalen abgeben. Die U18-Initiative möchte junge, noch nicht wahlberechtigte Menschen in einer Wahl einbeziehen und so ihre Stimmungslagen herausfinden und abbilden. Im Vorfeld der U-18-Wahl können junge Menschen aus ganz Thüringen bei einer online Umfrage ihre Interessen, Themen und Fragen äußern. Die Ergebnisse werden dann an die Politiker*innen der verschiedenen Parteien vor der Landtagswahl weitergegeben.
21.04.2021 | 0 Kommentare