Mediathek

  • Mitschnitt Online | Dr. Kemal Bozay: „Graue Wölfe – ein unterschätztes Phänomen und seine Auswirkungen auf die Jugend(sozial)arbeit“ | 03. März 2021

    Dr. Kemal Bozay ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften in Düsseldorf und Köln. In unserer Mediathek kann sein Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Rechte Strategien in Jugendwelten“ nachgehört werden.

    03.06.2021 | 0 Kommentare

  • "Es wird den Kultursommer in Erfurt geben" | Kulturdezernent Tobias Knoblich

    Zuerst war die Hoffnung groß, als sich die Stadt Erfurt gemeinsam mit vielen Kulturakteur:innen um Gelder von der Kulturstiftung des Bundes bewarb. Dann die Absage wegen Formfehlern und große Enttäuschung. Im Interview erklärt Dr. Tobias Knoblich, Kulturdezernent von Erfurt, wie der Kultursommer in diesem Jahr doch gerettet werden kann und was das für die Pläne der Kultur in dieser Stadt bedeutet.

    03.06.2021 | 0 Kommentare

  • Wählen ab 16 bei der Landtagswahl?

    Die Neuwahl des Thüringer Landtags ist für den 26. September 2021 geplant. Wahlberechtigt sind alle ab 18 Jahren. Drei politische Jugendverbände aus Thüringen fordern, das Wahlalter auf 16 herunterzusetzen, so wie bei Kommunalwahlen. Radio F.R.E.I. im Gespräch mit drei Vertreter*innen über die Kampagne "Gemeinsam für 16!". Warum nicht bei Wählen ab 18 bleiben?

    03.06.2021 | 0 Kommentare

  • Schwangerschaftsabbruch – Recht statt Verurteilung | Interview mit Karin Kretschmer

    Seit 150 Jahren ist der Schwangerschaftsabbruch im §218 des Strafgesetzbuch geregelt. Auch heute noch ist der Schwangerschaftsabbruch rechtswidrig – in der Praxis unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass das Thema tabuisiert und stigmatisiert ist. pro familia nimmt dieses Datum zum Anlass, eine Debatte zum §218 anzustoßen und die Frauenrechte in den Fokus zu rücken. Hierzu findet am Rande der Plenarsitzung des Thüringer Landtages am 2.6.2021 ab 13 Uhr eine Menschenkette um das Landtagsgebäude statt.

    02.06.2021 | 0 Kommentare

  • Entschamisierung der Vulva – Ein Online-Workshop für FLINTA*

    Am Donnerstag, 03. Juni 2021, veranstaltet das Frauenzentrum Brennessel gemeinsam mit dem Aufbegehren-Kollektiv von 17 bis 20 Uhr einen Online-Workshop, in dem der weibliche Körper und das weibliche Genital im Mittelpunkt stehen. Denn viel zu häufig ist dieses mit einem Schamgefühl besetzt.

    02.06.2021 | 0 Kommentare

  • 02. Juni 2021 | 17:00 bis 18:00 Uhr | Sendung der F.R.E.I.sprecher*innen | Radwege in Erfurt

    Anlässlich des Weltfahrradtages am 03. Juni widmet sich die Jugendredaktion, die F.R.E.I.sprecher*innen, in ihrer Juni-Ausgabe der Radsituation in Erfurt. Wie sicher ist das Radfahren für Kinder und Jugendliche? Wer plant eigentlich die Radwege? Und was wünschen sich junge Radfahrer*innen für Erfurt?

    02.06.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Anti-EU-Vokabular

    Die Corona-Epidemie ist grundsätzlich vorbei, Gottseidank. Wir schlagen uns noch mit den Restbeständen herum, räumen auf, was es aufzuräumen gibt, wir betrauern die Toten und pflegen die Schwererkrankten, aber den Kern der Krankheit haben wir wohl besiegt, auch wenn wir uns möglicherweise im Herbst oder im Winter noch einmal nach-impfen müssen.

    01.06.2021 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Mai 2021

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.

    31.05.2021 | 0 Kommentare

  • 40 Jahre „Computerwelt“

    Und plötzlich war es offen, das Tor zur elektronischen Welt. Kraftwerks „Computerwelt“ aus dem Jahr 1981 zeigte, wie sehr auch die künstlichen Klänge von Synthesizern einprägsame Sounds erzeugen können.
    Wir sprachen mit „Klangforschung““-Moderator Ribi über die Bedeutung von Kraftwerk an sich.

    31.05.2021 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Christian Huberts: „Jugendkultur in digitalen Räumen: Möglichkeiten der Einflussnahme von rechts“ | 04. März 2021

    Welchen Einfluss hat die extreme Rechte innerhalb der Gamingkultur? Welche Strategien rechter Einflussnahme gibt es in digitalen Räumen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich Christian Huberts in seinem Vortrag, den er Anfang März im Rahmen der Fachtagung „Rechte Strategien in Jugendwelten“ hielt. Christian Huberts, geboren 1982 in Hildesheim, ist Kulturwissenschaftler und Experte für Gaming Kultur.

    29.05.2021 | 0 Kommentare

  • 3 Abende 3 Filme | Filmempfehlungen von Radio F.R.E.I.

    Neue Geheimtipps, krasse Dokus und cineastische Highlights finden in unserer neuen Rubrik "3 Abende 3 Filme" ihren Platz. Präsentiert am Freitag von Reinhard, einem der beiden Macher des Filmmagazins "Zwei Glorreiche Halunken", sparen wir euch im Idealfall das lästige Gesuche nach Filmen fürs Heimkino an den Wochenendabenden.

    28.05.2021 | 0 Kommentare

  • Rotstift für die Filmförderung

    Die Filmschaffenden sind hierzulande derzeit nicht amüsiert. Grund: Im Juli soll vom Bundesministerium für Kultur und Medien die Filmförderung novelliert werden. Und das heißt aus Sicht der Betroffenen, dass der Rotstift wieder einmal angesetzt wird. Vor allem der Dokumentarfilm ist betroffen. Die Stoffentwicklung soll nicht mehr gefördert werden. Ein offener Brief der Filmverbände hat jetzt auf die Probleme hingewiesen. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit einem der Mitverfasser Frédéric Jäger vom Verband der deutschen Filmkritik.

    28.05.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 127 128 129 130 131 ... 493 494 495