Mediathek

  • Recht und Gerechtigkeit | Das Ende des Ballstädt-Prozesses

    Über sieben Jahre hat es gedauert, bis Thüringer Neonazis zum zweiten und wohl letzten Mal wegen des Angriffes auf eine Kirmesgesellschaft in Ballstädt verurteilt worden sind. Zu Bewährungsstrafen, wie das Gericht am Montag verkündete. Kritik an diesem Prozess kommt dabei von der Thüringer Justiz selbst, aber vor allem auch aus der Zivilgesellschaft.
    Der Versuch einer Einordnung von David Straub

    15.07.2021 | 0 Kommentare

  • Die AfD auf TikTok

    Wie keine andere Partei versteht es die AfD, auf TikTok ihre Meinung zu verbreiten und junge Leute anzusprechen. Das wird vor allem jetzt im Bundestagswahlkampf immer deutlicher. Darüber haben wir gesprochen mit Thilo Manemann, der für belltower.news über die AfD auf TikTok einen Artikel unter dem Schlagwort "Wahlkampf als Unterhaltung" geschrieben hat.

    15.07.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Eine freche Sixt-Werbung

    Eine mir ansonsten unbekannte Internetpublikation mit dem Namen «Horizont» gibt jenen, die es bereits wissen, den notwendigen Feedback, um ihr Wissen validiert zu wissen (wozu der fragile Durchschnittsmensch
    offenbar für sich selber nicht in der Lage ist, sonst würden solche Feedback-Meldungen nicht die Push-Meldungen
    aller unbekannten und bekannten Internetpublikationen nicht einfach überschwemmen, sondern geradezu ausmachen)...

    13.07.2021 | 0 Kommentare

  • Reaktionen aus Tbilisi

    Die diesjährige Aktionswoche der Tbilisi Pride war wieder von Gewalt überschattet. Während die Polizei zwei Veranstaltungen des Pride Organisationsteams schützen konnte, überließ sie am 05. Juli die Straßen weitegehend den Gegendemonstranten, die von Kirchenvertretern angeführt wurde. Der geplante "Marsch der Würde" musste abgesagt werden. Das Ausmaß der Gewalt und vor allem Angriffe auf Medienvertreter und Unbeteiligte sorgten für Empörung und Demonstrationen, die auch nach der Pride Woche anhalten.

    13.07.2021 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 117

    In unserem Esperantomagazin wandern wir zum Bonifatius-Kandelaber nach Altenbergen (Landkreis Gotha). Dann lernen wir den Reformator Johannes Pfeffinger kennen, der vor seinem Wirken in Mitteldeutschland u.a. auch im Salzburgischen tätig war. Schließlich wird die Fensterglasmalerei in Thüringen als eine Kunstgattung vorgestellt, die im ausgehenden Mittelalter drei Jahrhunderte lang die Kunstszene dominierte.

    12.07.2021 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (Juli 2021)

    In unserem Lateinmagazin hören wir von J.E. Gailer aus dem Werk "Neuer Orbis pictus für die Jugend", was es mit dem Malerberuf auf sich hat. Genug lateinisches Vokabular, um für den nächsten Museumsbesuch gewappnet zu sein!

    12.07.2021 | 0 Kommentare

  • Prinz Carl und die Kegelbahn - Mehr als Wohnen in der Talstraße 15 und 16

    Das Talstraßenevent am 18. Juli für mehr bezahlbares Wohnen. Sabine von Wohnopia, spricht über das gemeinschaftliche Hausprojekt und lädt zum Kennenlernen ein.

    12.07.2021 | 0 Kommentare

  • Neues Kulturquartier-Festival

    Im September startet das KulturQuartier mit seinem eigenen dreiwöchigen Festival durch. Zusammen mit dem Schauspielfestival "Phoenix" finden dabei zum ersten Mal zwei Projekte zueinander, die Kultur in Thüringens Hauptstadt auf das Feinste boosten.
    Auch Radio F.R.E.I. ist mit von der Partie und liefert ein ganzes Wochenende Panels, Konzerte und Workshops.
    Am Donnerstag umriss zunächst Daniela Backhaus das Programm bei uns.

    08.07.2021 | 0 Kommentare

  • Lesbisches Lieben und Leben in der DDR | Der Film Uferfrauen

    Der Film Uferfrauen ist derzeit in Thüringen unterwegs. Nicht nur in den großen Städten, sondern auch auf dem Land. Mehrfach haben wir über ihn berichtet, nun ist es Zeit für ein Gespräch mit einer der Protagonistinnen: Elke, die selbst auch Radio bei Corax in Halle macht und über ihr Leben als Lesbe in der DDR erzählt.

    08.07.2021 | 0 Kommentare

  • Baldige Urteilsverkündung im Ballstädt-Prozess

    Der sogenannte Ballstädt-Prozess zieht sich seit einigen Wochen, bis nun am kommenden Montag die Urteile fallen. Wahrscheinlich ohne große Erwartungen für viele, wurde das Verfahren häufig doch als Justizskandal oder Farce tituliert. Die Neonazis, die vor sieben Jahren eine Kirmesgesellschaft zusammengeschlagen haben, werden wahrscheinlich ihre Deals mit der Justiz bekommen, beobachtet Fides Schopp von Radio Lotte.

    08.07.2021 | 0 Kommentare

  • "Radikalisiert euch!" | Interview mit dem Bildungskollektiv Biko

    Projekte zur Demokratieförderung und Deradikalisierung werden staatlich gefördert und sind so auch an Rahmenbedingungen geknüpft. "Mit der wehrhaften Demokratie gegen Antifaschismus" - Das Bildungskollektiv Biko übt mit einer Veranstaltungsreihe Kritik am Konzept der Deradikalisierung. Worin besteht das Problem? Und welche Handlungsalternativen kann es geben?

    07.07.2021 | 0 Kommentare

  • Lesung: Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 29. Juni 1933

    Die Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“ fand Ende Juni ihren Abschluss auf der Ega: Jugendliche des Theaters die SCHOTTE lasen im Skulpturengarten auf der Ega Texte jener Autor*innen, deren Werke am 29. Juni vor 88 Jahren dort den nationalistischen Bücherverbrennungen zum Opfer gefallen sind. Radio F.R.E.I. sammelte Eindrücke und Stimmen rund um die Lesung.

    07.07.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 123 124 125 126 127 ... 493 494 495