Mediathek
Warum Deutschland nicht mehr nach Afghanistan abschiebt
... und warum trotz der desolaten Sicherheitslage in diesem Jahr auch aus Thüringen Menschen dorthin zurückgeschickt wurden. Das klären wir in diesem Gespräch und schauen auch darauf, wie eine Abschiebung ins gefährlichste Land der Welt genau funktioniert, sprich welche Ministerien in Thüringen und welche Politiker genau bis zu dem Abschiebestopp die Verantwortung getragen haben.
12.08.2021 | 0 Kommentare
Rund 25.000 Besucher..
Guy Montavon, Generalintendant des Theaters Erfurt im Interview über die gerade zu Ende gegangenen und zukünftige Domstufenfestspiele.
11.08.2021 | 0 Kommentare
Wer die Erinnerung nicht kennt, kann die Zukunft nicht verändern | Gesprächsrunde in der Offenen Arbeit
"Wer die Erinnerung nicht kennt, kann die Zukunft nicht verändern. Erinnerung an den Nationalsozialismus zwischen linkem Aktivismus und Menschenrechtspädagogik" - unter diesem Titel wollen heute Abend das BildungsKollektiv arranca und das dgb-Bildungswerk Thüringen über Erinnerungspolitik diskutieren.
11.08.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Philipp Tingler
Auf die Frage, wie sich die aktuelle Wahrnehmung des eigenen Körpers von früheren Zeiten unterscheide, antwortet der Filofof Klaus-Johann Schlotterding: «Um zu verstehen, wie wir heute unseren Körper wahrnehmen, muss man etwas zurückgehen.» Dann erzählt er etwas über einen weitgehend unerforschten Indianerstamm am Amazonas, der keine helfende Empathie für Kranke oder Schwache habe. «Das ist der Anfang der Geschichte, wie ich sie sehe.»
10.08.2021 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 118
In unserem Esperantomagazin besuchen wir die Denkmäler rund um die Rudelsburg nahe der thüringischen Landesgrenze bei Bad Kösen und gehen mit Karl Marquard Sauer in ein Wiener Kaffeehaus. von interkultureller Kompetenz ist bei den Kellnern dort, Doppelmonarchie hin, Doppelmonarchie her, scheinbar nicht viel zu spüren. Umso mehr aber beim 2. Virtuellen Esperantoweltkongreß, der zwischen dem 17.-24. Juli im Netz (leider nicht in Belfast!) gefeiert wurde. Wir geben kurz unsere Eindrücke wieder.
09.08.2021 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (August 2021)
In unserem Lateinmagazin gedenken wir des Jean Vianney, des Pfarrers von Ars, dessen man am 8. August gedenkt. Dann ziehen wir uns (Homeoffice!) in unsere Studierstube (museum) zurück, wo wir die darin befindlichen Dinge in lateinischer Sprache beschreiben werden.
09.08.2021 | 0 Kommentare
Luftmatratze mit ohne Frühstück. Airbedandbreakfast. Klingt doch harmlos. Ist es aber nicht. Airbnb ist ein ekliges Monster geworden. Wer hat es gefüttert?
Airbnb bedroht die funktionalen und sozialen Grundlagen von
Städten. Zweckentfremden mit Katalin Gennburg.09.08.2021 | 0 Kommentare
Den Pessimismus organisieren | Öffentliche Kunst in Erfurt
Ein Haufen aus Beton gegossenen Fäusten und daneben aus Wachs gefertigte Boxhandschuhe - das ist der Kern der künstlerischen Arbeit des Kollektivs SCHAUM, zu sehen in den Stadtraumboxen vor dem KulturQuartier Schauspielhaus. Es war zu sehen, sollte man jedoch besser schreiben. Denn das Kunstwerk wurde in den letzten Wochen immer weiter zerstört und in Teilen geklaut.
Über die Frage, was Kunst im öffentlichen Raum will und wie mit ihr umzugehen ist, haben wir mit Alexandra Lotz und Tim Kellner von SCHAUM gesprochen.05.08.2021 | 0 Kommentare
06. August 2021 | 14:00 bis 22:00 Uhr | Klang im Sommer | KulturQuartier Schauspielhaus
20 Jahre ist es nun schon her, dass die Freie Radio Jugend am 21. Juni 2001 zum ersten Mal das legendäre Sonnentanzmusikfestival „Tanz in den Sommer“ veranstaltete. Mehrere Jahre in Folge stimmte die Jugendredaktion von Radio F.R.E.I. mit lokalen Live-Acts, tanzbarer DJ-Musik und beeindruckenden Visuals auf den Festival-Sommer ein. Nun endlich soll diese Tradition wieder aufgegriffen werden. Zwar nicht am längsten Tag des Jahres und auch nicht auf der F.R.E.I.fläche – dafür aber mit angepassten Namen und unter freiem Himmel auf der Wiese vor dem Kulturquartier Schauspielhaus.
05.08.2021 | 0 Kommentare
Klimacamp 2.0 auf dem Fischmarkt
Bereits zum zweiten Mal demonstrieren junge und alter Erfurter:innen auf dem Fischmarkt dafür, dass auch die Stadtverwaltung mehr für den Klimaschutz unternimmt. Diesmal allerdings nur für eine Woche. Über die Fragen, wie verhärtet die Fronten zwischen Stadt und den Camper:innen sind, und warum sie nicht auf die neue Gesprächseinladung von Oberbürgermeister Andreas Bausewein eingehen wollen, haben wir mit Camper Leon gesprochen.
05.08.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Afghanistan
Hin und wieder, eigentlich eher selten sehe ich an Automobilen den Aufkleber «Freedom for Palestine» und fühle mich versucht, den zu ergänzen mit «from Hamas, PLO and Hisb'allah». Deren Beitrag zur Verbesserung der Lage der palästinensischen Bevölkerung ist seit Jahrzehnten unter null. Hamas und Hisb'allah sind weder im Kern noch an der Peripherie bereit für eine politische Lösung des Palästina-Konflikts, während die Al Fatah die Hilfsgelder für die Bevölkerung unter den Führungsclans aufteilt.
03.08.2021 | 0 Kommentare
Gravitation, Zerstörung und Gefühlsverwirrung. Die Ankunft des Paolo Fusi
Geschmack der Provinz ::: Star Wars Drohnen ::: Nörgeln und Nölen ::: Ich Ich und Ich ::: Cornucopia Füllstation
02.08.2021 | 0 Kommentare