Mediathek
TURINGIO INTERNACIA 121
In unserem Esperantomagazin feiern wir den Tag des Hl. Josaphat Kunzewitsch und hören Gedichte von Price sowie die Geschichte "Instruita mimikisto" von Devjatnin. Das Tempelherrenhaus, die Loge Anna Amalia zu den drei Rosen und das Grandhotel Russischer Hof in Weimar stehen in Zusammenhang. In welchem? Unsere Sendung klärt auf. Geistliche Musik (Laßt uns ein neues Lied dem Herrn Singen; Aaronssegen) kommt wieder von Christoph Dalitz.
15.11.2021 | 0 Kommentare
Wiederbelebt: Vivaldis "Vier Jahreszeiten" vom Tanztheater Erfurt in der Zentralheize
Seit der Veröffentlichung im Jahr 1725 wurden Vivaldis Vier Jahreszeiten unzählige Male neu interpretiert. Die Tanztheater-Choreographin Ester Ambrosino bringt mit ihrem Team und dem Komponisten Miron Raczka das Stück nun in die wiederbelebte Zentralheize - mit Tänzern auf elektro-akustischer-Musikbasis.
Über mögliche Botschaften des Stücks, den hohen Zeitdruck bei der Produktion und Mirons Instrument: Hört das Interview bei uns.11.11.2021 | 0 Kommentare
November-Ausgabe der FREIsprecher*innen | Beiträge zum Nachhören
Die FREIsprecher*innen haben Zuwachs bekommen. Ab sofort ist Caro mit dabei - und für die November-Ausgabe hat sie auch gleich zwei spannende Beiträge produziert. Aber auch Ianthe und Pasqual waren fleißig...
11.11.2021 | 0 Kommentare
Weihnachtsmarkt und Krankenhaus: Covid-Update für Erfurt
Ab 23. November startet der Weihnachtsmarkt in Erfurt mit der 2G-Regelung. Alle Infos gab es am Mittwoch auf der Pressekonferenz im Rathaus. Auch dabei war der leitende Direktor des Helios-Klinikums. Er berichtet über die zunehmend ernste Situation auf den Intensivstationen.
11.11.2021 | 0 Kommentare
Pandemie vor 100 Jahren und heute
1918 und 19 starben weltweit mehr Menschen durch die sogenannte "Spanische Grippe" als im 1. Weltkrieg zusammengenommen. An der Universität Erfurt beschäftigt sich derzeit ein Seminar mit dem Vergleich zur Covid-19-Pandemie. Außerdem sammelt die Gruppe die persönlichen Eindrücke der Studierenden aus den letzten Monaten, um sie für spätere Generationen zu archivieren.
11.11.2021 | 0 Kommentare
"Das gibt mir auch ein Gefühl des Angekommenseins ..."| Interview zur Ausstellungseröffnung HEIMAT
Das Projekt [CoRa] und das InSan-Projekt laden am Freitag, den 12. November 2021 ab 19:30 in das Erfurter Café Nerly zum kreativen Themenabend "Heimat" ein. Die Gemäldeausstellung "Verschwunden" und eine Live-Performance mit Text und Ton widmen sich der migrantischen Perspektive auf den Begriff "Heimat".
10.11.2021 | 0 Kommentare
Neues aus der Schotte - dem Erfurter Kinder- und Jugendtheater
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute "Feindliche Übernahme" und "Teatra Pack".
09.11.2021 | 0 Kommentare
10 Jahre NSU | "Es war tatsächlich die Frage, ob wir vor einer Staatskrise stehen"
Genau zehn Jahre, nachdem sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) in Eisenach selbst enttarnte, spricht die Sicherheitsexpertin der Linken und Bundestagsabgeordnete Martina Renner im Interview über diesen Tag. Sie erklärt, wie verschiedene Untersuchungsausschüsse versucht haben, die Strukturen der rechtsextremen Organisation offenzulegen und warum es für sie ein Skandal ist, dass immer noch nicht alle Verantwortlichen des Netzwerks vor Gericht standen.
09.11.2021 | 0 Kommentare
"Build Share Repair" - Offene Werkstatt im Erfurter Norden
Seit 2020 gibt es in einem unscheinbaren Hinterhof in der Magdeburger Allee eine offene Werkstatt, in der so ziemlich alles (selbst) repariert werden kann. Warum es solche Werkstätten braucht, wie es zu dieser kam und was die gerade Anwesenden so mitgebracht haben, gibt es in einem auditiven Besuch zum Anhören.
09.11.2021 | 0 Kommentare
Albert Jörimann...und der aus Erfurt
Ihr Lieben
ausnahmsweise, was weiß ich... kommt heute kein normaler Kommentar aus neutraler Sicht, sondern ein Gespräch mit einem Erfurter, den ich zufälligerweise in Zürich getroffen habe.09.11.2021 | 0 Kommentare
„Im wissenschaftlichen Sinne spielt EIKE keine Rolle“ | Interview zur geplanten Konferenz von Klimaleugner*innen in Gera
Mehrere Organisationen, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen, haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an Geraer Hotels gewandt. Der Anlass: Das sogenannte „Europäische Institut für Klima und Energie“ (EIKE) hat seine jährliche Konferenz für Anfang November in der Ostthüringer Stadt angekündigt. Entgegen seinem Namen handelt es sich bei EIKE nicht um eine wissenschaftliche Institution, sondern einen Verein, der seit Jahren gezielt Falschinformationen zu Klimathemen verbreitet.
03.11.2021 | 16 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Es gibt viel zu tun
Eigentlich wäre das Drehbuch für die Entwicklung der Menschheit einfach: Die Produktivität wird so weit gesteigert, bis alle in Wohlstand leben können, ohne dafür übermäßig viel arbeiten zu können. So weit sind wir eigentlich seit einiger Zeit, aber offenbar ist das zu langweilig. Mit irgendetwas muss sich die menschliche Gesellschaft schließlich noch beschäftigen können, und so erfindet sie immer neue Dinge, um vom allgemeinen Wohlstand abzulenken.
02.11.2021 | 0 Kommentare