Mediathek

  • Rotkehlchen, Amsel oder Hausrotschwanz? Und wenn ja: Wie viele? | Die „Stunde der Gartenvögel“ vom 9.-11. Mai

    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft dazu auf, am Wochenende Vögel zu zählen: im Garten, in Innenhöfen, Parks und vor Balkonen. Radio F.R.E.I. sprach mit Lydia Gamrad vom NABU Erfurt über die „Stunde der Gartenvögel“, wie die Zählung funktioniert, was den Hausrotschwanz so besonders macht und welche Entwicklungen sich bei den Vogelpopulationen in den letzten Jahren abzeichnen.

    09.05. | 0 Kommentare

  • Im Blick - Dokumentation extrem rechter Aktivitäten in Thüringen | Interview mit Mobit

    Regelmäßig spricht Radio F.R.E.I. mit der Mobilen Beratung über die extreme Rechte in Thüringen. Mit Blick auf die ersten Monate 2025 sind dabei die Ergebnisse der Bundestagswahl wichtig, die Rolle der AfD, der 1. Mai in Gera und Suhl, rechte Übergriffe und Szenen. Außerdem im Blick: positive Entwicklungen in Bündnissen, die sich gegen Rechts engagieren.

    09.05. | 0 Kommentare

  • Radio-AG an der Jenaplanschule Erfurt | Sendung zum Nachhören

    Kinder der dritten und vierten Klasse der Jenaplanschule Erfurt haben in einer Radio-AG ihre eigene Sendung gestaltet. Hierzu haben sie Geschichten entwickelt sowie Beiträge geschrieben und diese schließlich eingesprochen. Die fertige Sendung könnt ihr hier nachhören und herunterladen.

    07.05. | 0 Kommentare

  • 50 Jahre Erfurter Kinoklub

    Alles begann an einem Dienstag im Jahr 1975. Es war der 6. Mai und am Hirschlachufer in Erfurt eröffnete der Kinoklub mit dem tschechisch-slowakischen Film "Und ich grüße die Schwalben". Der Kinoklub war damals eines von 6 Kinos in Erfurt. Gezeigt wurden vor allem Filme aus Osteuropa, also aus Polen, aus Bulgarien und häufig aus der Sowjetunion. Radio F.R.E.I. hat den Kinoklub und seinen Weg regelmäßig begleitet. Hier findet ihr eine Auswahl aktueller und historischer Beiträge.

    07.05. | 0 Kommentare

  • Rassismuserfahrung in Erfurt

    Sie kam vor drei Jahren zum Studieren nach Erfurt. Es gab Vorurteile und Bedenken, als schwarze Frau nach Thüringen zu gehen. Nicht alles hat sich bestätigt, aber Rassismus gehört für sie zum Alltag und da ist auch Angst. Radio F.R.E.I. sprach mit ihr darüber, welche Erfahrungen sie gemacht hat, wo dringend Handlungsbedarf besteht und ob sie in Erfurt bleiben möchte.

    07.05. | 0 Kommentare

  • CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025 in Erfurt I Was ist da los? Fragen an Katharina Finke

    Vom 10. bis 11. Mai 2025 findet zum dritten Mal die CORRECTIV.Lokal Konferenz in Erfurt statt. Rund 300 Medienschaffende aus ganz Deutschland kommen an der Universität Erfurt zusammen. Sie sprechen in Diskussionsrunden und Workshops über Lokaljournalismus, knüpfen neue Kontakte und vernetzen sich.

    06.05. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Abschiebung in die Türkei

    Zahllose Meinungen drehen sich um die Einigung oder sogar Heilung von gespaltenen Dingen, zum Beispiel Baumstämmen oder Gesellschaften. Die Vereinigten Staaten weisen offenbar einen Riss auf, aber auch Frankreich und nun auch noch Deutschland.

    06.05. | 0 Kommentare

  • Auf Spurensuche mit Kathleen Kröger

    Manchmal ist es ein alter Schriftzug an einer Hauswand oder eine vergilbte Werbetafel, die auf eine besondere Geschichte verweisen. Die Journalistin Kathleen Kröger beobachtet besonders genau, wenn sie durch Erfurt flaniert. Im Vorfeld der CORRECTIV. Lokal Konferenz lädt sie am kommenden Freitag (9. Mai) gleich zweimal zu einem lokalhistorischem Stadtrundgang ein. Reinhard und Asmus gingen mit ihr im Vorfeld schon einmal gedanklich die Route ab.

    05.05. | 0 Kommentare

  • Leben nach dem Krieg - Versuch einer Annäherung

    Wie sah das Leben nach dem Krieg 1945 für die Menschen in Erfurt aus? Der Schauspieler Roman Knizka möchte Antworten finden und liest dazu in Erfurt Texte - musikalisch eingerahmt vom Bläserquintett Opus 45. Die Dramaturgin Kathrin Liebhäuser hat die Texte geschrieben und bearbeitet. Dafür hat sie im Vorfeld ausführlich mit einem Stadthistoriker und Verantwortlichen des Erinnerungsortes Topf und Söhne gesprochen. Im Interview mit Reinhard erzählt sie wie Vergangenes mit der Gegenwart verknüpft ist bzw. wie Geschichte lebendig gestaltet werden kann.

    05.05. | 0 Kommentare

  • Als der HipHop laufen lernte - neue Kinoreihe im Schambrowski

    Irgendein ZDF-Redakteur oder Redakteurin hat es Anfang der 80er Jahre schon geahnt. Da kommt etwas Großes aus den USA auf uns zu. Und so stecken auch ZDF-Gelder in dem amerikanischen Spielfilm "Wild Style!", der eine Geschichte über Graffiti, urbane Straßenkulturen und vor allem die Anfänge des HipHop in New York erzählt. "Wild Style!" bildet den Auftakt der neuen Kinoreihe "HiPHOP iN TiME" im Erfurter Schambrowski. Reinhard sprach mit dem Organisator Derby Delay und seine persönliche Bezüge zu den ausgesuchten Filmen.

    05.05. | 0 Kommentare

  • Passentzug als Strafmaßnahme | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Ein gutes Jahr ist die letzte Reform des Staatsangehörigkeitsrecht gerade mal alt – ob sie sehr viel älter wird, muss sich noch zeigen. Ähnlich wie beim Bürger*innengeld verabschiedet sich hier die schwarzrot gefärbte SPD nahezu widerstandslos von einer mühsam erkämpften Errungenschaft, die schon wieder zur Disposition steht. Im Januar hatte Friedrich Merz die »Doppelstaatler« zu Freiwild erklärt: Menschen mit zwei oder mehr Staatsangehörigkeiten sollten bei Straftaten oder sogar nur auffälligem Verhalten die deutsche wieder verlieren können.

    05.05. | 0 Kommentare

  • "Acht Stelen aus Metall, in Würde gerostet..." | 30 Jahre DenkMal für den Unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt

    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa, damit jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa zum 80. Mal. 50 Jahre später wurde auf dem Erfurter Petersberg das zunächst umstrittene „DenkMal für den Unbekannten Wehrmachtsdeserteur“ errichtet. Wieder 30 Jahre später ist der Jahrestag Anlass für eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum DenkMal. Früher und Heute, Rückblicke und Ausblicke - im Gespräch mit Julika und Annika.

    01.05. | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 9 10 11 12 13 ... 490 491 492