Mediathek
Anhaltender Rassismus in Thüringen – dringender Handlungsbedarf | Interview mit Franz Zobel von ezra
Immer mehr Menschen kehren wegen anhaltendem Rassismus Thüringen den Rücken. Zu dieser Erkenntnis kommt Beratungsstelle für Opfer rassistischer, antisemitischer und rechte Gewalt ezra. Zunehmende Gewalt ist hierbei nur die Spitze des Eisbergs. Auch im Umgang mit Behörden erfahren Menschen immer wieder Rassismus. Die Opferberatungsstelle ezra hat 10 Maßnahmen erstellt, um strukturellen Problemen bei Strafverfolgungsbehörden und Justiz entgegentreten zu können.
12.01.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Entdeckung Amerikas durch Novak Djokovic
Die Serben hauen grad mal wieder voll auf die Pauke mit dem Djokovic-Corona-Leugner, den sie zum Nationalhelden überhöhen, vor allem aber mit der Paramilitärparade der serbischen Teilrepublik von Bosnien-Herzegowina. Ich würd's vielleicht trotzdem nicht erwähnen, wenn ich nicht im Zusammenhang mit dem Djokovic Kenntnis erhalten hätte von einem besonders eifrigen Serben, der behauptet, die Serben hätten den amerikanischen Kontinent entdeckt und nicht Christoph Kolumbus. Warum denn nicht?
11.01.2022 | 0 Kommentare
Menschenkette für Rücksichtnahme in der Pandemie
Für Samstag, den 8. Dezember 2022 haben die "Omas gegen Rechts Erfurt" eine Menschenkette auf dem Erfurter Domplatz geplant. Sie fordern mehr Rücksichtnahme in der Demokratie und wollen damit das öffentliche Meinungsbild nicht nur Maßnahmengegnern und Querdenkern überlassen.
Im Interview hört ihr den einzigen Opa der "Omas gegen Rechts Erfurt", Reiner Praß.06.01.2022 | 0 Kommentare
Wie gut Erfurt auf Omikron vorbereitet ist
Noch ist die Zahl der Infizierten, die sich mit der Omikron-Variante angesteckt haben, in Erfurt gering. Im Rathaus informierten die Stadt und das Gesundheitsamt am Mittwoch über Einzelheiten zum Stand in den Krankenhäusern und darüber, wie Erfurter:innen gezielt bei der Nachverfolgung helfen können.
06.01.2022 | 0 Kommentare
Alkoholverzehrverbot in der Meienbergstraße | Interview mit Jasper Robeck
Seit dem 01. Januar gilt in der Meienbergstraße zwischen 22 und 6 Uhr ein Alkoholverzehrverbot. So will die Stadt Menschenansammlungen und damit einhergehende Ruhestörungen, Vermüllung und Verkehrsbehinderungen unterbinden. Die Stadtratsfraktion der Grünen betrachtet diese Maßnahme als ungeeignetes Mittel, um die Situation langfristig für alle Beteiligten zu verbessern.
05.01.2022 | 0 Kommentare
Mahnwache zum Gedenken an Oury Jalloh | Interview mit der Seebrücke Jena
Am 07. Januar 2005 verbrennt Oury Jalloh im Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamt*innen der Polizei in Dessau. Seit nunmehr 17 Jahren scheitern Justiz und Politik trotz überwältigenden Beweisen den Fall aufzuklären. Die Seebrücke Jena organisiert vom 05. bis zum 07.01. eine Mahnwache um an Oury Jalloh zu Gedenken und um auf das Thema aufmerksam zu machen.
05.01.2022 | 0 Kommentare
Neues aus der Schotte - dem Erfurter Kinder- und Jugendtheater
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute "Tschick" und "GEHT’S NOCH?!".
04.01.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Zwanzigeinundzwanzig in Afrika
Zum Jahreswechsel veröffentlichte die Redaktion von «Le Monde Afrique» auf ihrer Webseite eine Auswahl von vierzehn Artikeln aus dem letzten Jahr, die ihren Autorinnen besonders viel bedeuteten.
04.01.2022 | 0 Kommentare
"Eigenverantwortung" ist Floskel des Jahres 2021
Die Floskelwolke ist ein sprach- & medienkritisches Webprojekt, das täglich Floskeln, Phrasen & Formulierungen in deutschsprachigen Nachrichten analysiert. Über die Hintergründe und die Wahl zur Floskel des Jahres sprach Radio F.R.E.I. mit dem Journalisten Udo Stiehl.
04.01.2022 | 1 Kommentar
Erstes Thüringer "Seuchenparlament" in Bad Berka geplant
Die gesellschaftliche Debatte um die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung gewinnt immer mehr an Schärfe. Persönliche Beziehungen nehmen mitunter Schaden und Radikalität nimmt zu. Dass wir miteinander reden müssen, ist für Nikolaus Huhn klar und so organisiert er mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung ein erstes sogenanntes "Seuchenparlament". Über das Anliegen, die konkrete Idee und die Suche nach Teilnehmer:innen sprach er bei Radio F.R.E.I.
04.01.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann -
"Der Antisemitismus beruht auf der Annahme, dass die Welt ohne Juden eine bessere wäre. Diese Vorstellung wird heute auf Israel übertragen, den weltpolitischen Paria. Sie bestimmt das Denken vieler Menschen in Europa, darunter viele Journalisten. Das könnte erklären, warum die politischen Überzeugungen einiger Mitarbeiter der Deutschen Welle so lange niemandem aufgefallen sind: Sie fielen auf den fruchtbaren Boden einer in Jahrzehnten internalisierten Israelkritik, die sich längst als die zeitgenössische Maskerade des Antisemitismus entpuppt hat"...
28.12.2021 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Dezember 2021
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
27.12.2021 | 0 Kommentare