Mediathek

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord: Was wurde aus den politischen Versprechen? | Interivew mit Dr. Axel Salheiser vom IDZ Jena

25 Jahre nach dem Mord an Enver Simsek durch den rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) zieht eine neue Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena eine ernüchternde Bilanz: Viele der Empfehlungen aus den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen zum NSU-Komplex sind bis heute nicht oder nur unzureichend umgesetzt worden.



Dr. Axel Salheiser, wissenschaftlicher Leiter des IDZ und Mitautor der Studie, spricht mit Radio F.R.E.I. über zentrale Ergebnisse der Untersuchung „Zwischenbilanz der Umsetzung der Empfehlungen der Untersuchungsausschüsse des Bundes und der Länder zum NSU-Komplex“. Dr. Salheiser erklärt, warum der Umgang mit Betroffenen rassistischer Gewalt weiterhin große Defizite aufweist, welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für die Landespolitik ergeben – und was geschehen muss, damit die Lehren aus dem NSU-Terror nicht folgenlos bleiben.


> Download

Die vollständige Studie kann hier als PDF heruntergeladen werden:
IDZ-Studie zum NSU-Komplex




24.09.

Kommentare

Zu diesem Artikel sind keine Kommentare vorhanden.