Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
07:00 |
Universal Spezial |
|
09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
12:00 |
Muggefuck neue Mugge von Lobsterbomb, Fuller, SPRINTS u.a. |
|
13:00 |
Common Voices Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle |
|
16:00 |
F.R.E.I.– Jazz Eine Stunde Jazz |
|
17:00 |
Unter Drei Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt |
|
18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
23:00 |
Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus Musiksendung RJ2D#152 |
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Liberation
Es ist wieder mal soweit, die Vorstädte in Frankreich sind in Aufruhr, der Auslöser spielt dabei nur eine Nebenrolle, auch wenn es schon der spezifischen Merkmale bedurfte, um ihn zum Auslöser zu qualifizieren, konkret ein tödlicher Schuss eines Polizisten bei einer Verkehrskontrolle auf einen minderjährigen farbigen Pizzaauslieferer ohne Fahrausweis, zum einen, die reflexhafte Begründung, es sei Notwehr gewesen, weil der Junge die Polizisten habe überfahren wollen...
04.07.2023 | 0 Kommentare
Projektwoche zum Thema FakeNews und Verschwörungserzählungen
Warum glauben sie, dass Menschen empfänglicher für FakeNews sind, wenn der Verbreiter ein Idol oder Vorbild für viele Menschen ist? Sind sie schon mal FakeNews begegnet? Wenn ja, wo und wie sind sie damit umgegangen? Wie denken sie, kann man FakeNews gut erkennen? Warum denken sie, dass so viele Menschen FakeNews glauben? Wusstet ihr, das Corona erstmals durch Kondensstreifen von Flugzeugen übertragen wurde?
03.07.2023 | 0 Kommentare
Wir backen unseren Kuchen selbst - Fakten checken mit Regina Cazzamatta
Fact-Checking-Organisationen sind die wichtigsten nichtstaatlichen Reaktionen auf die zunehmende Menge an Desinformation in der ganzen Welt, und sie sind zu einer der populärsten Innovationen zur Bewältigung dieses Problems geworden. Damit Demokratie gedeihen kann, muss eine Gesellschaft über Instrumente verfügen, um politische Fehleinschätzungen ihrer Bürger zu korrigieren, und Faktenüberprüfung ist eines davon.
03.07.2023 | 0 Kommentare
Blinde Flecken: Der Tod von Heinz Mädel
Im Juli 1990 berichteten einige Thüringer Zeitungen vom Tod eines 58-Jährigen, eines arbeitslosen Maurers, der am Rande der Erfurter Altstadt von Jugendlichen angegriffen worden war. Doch hinter diesem 58-Jährigen steckt ein Name: Heinz Mädel. Und hinter den Jugendlichen stecken zwei Täterinnen aus der Neonazi-Szene.
Die Initiative Blinde Flecken Erfurt hat den Angriff und den Tod von Heinz Mädel recherchiert und in drei Podcastfolgen aufgearbeitet.28.06.2023 | 0 Kommentare
22 Filme im Sommer mit "Unne 3.0. - Filmkultur im Erfurter Norden" | Interview mit Oliver Gerbing
Im Quartier Ilversgehofen flimmern von Juni bis September vielfältige Filme drinnen und draußen über die (Lein-)Wände. Die Filmreihe "Unne" geht in die dritte Runde. Quartiersmanager Oliver Gerbing spricht über die "alte Unne" im Viertel, welche Filme im Sommer laufen und über das wohl kleinste Stadtteilkino.
28.06.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ein Theater
Da haben wir wieder einmal neben der offensichtlichen und bestimmenden unmenschlichen auch die menschliche Seite des Krieges. In diesem Fall handelt es sich allerdings nicht um das Absurde für das Individuum, das komplementär ist zum menschlichen Leiden und entsteht aus dem Bruch der Widersprüche, die den Alltag im Frieden bestimmen; vielmehr sind dem Chef der Wagner-Söldnertruppe Prigoschin einfach die Sicherungen durchgebrannt angesichts der Unfähigkeit der russischen Heeresführung in Sachen Kriegshandwerk.
27.06.2023 | 0 Kommentare
Zäsur in Deutschland? Zäsur in Sonneberg? Streitschriften von Henryk Balkow
Populistische Desinformation, gepaart mit der schrumpfenden Medien- und Meinungspluralität sowie die Abgeschiedenheit von Welt in den lokalen Filterblasen bringen falsche, fatale, geschlossene Weltbilder hervor. In diesen Domänen, in sozialer Distanz und den ersten News Deserts (Gebiete mit austrocknender Medienvielfalt) fehlen die Korrektive. Oft erreicht nicht einmal mehr die Dorfkneipe, der Verein, das lokale Unternehmen oder andere soziale Hotspots die Weltbilder, um Kommunikationsräume für Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu öffnen. Ohne Welt-Erfahrungen mit Menschen aus anderen Kulturen festigen sich Stereotype und Fake News, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
26.06.2023 | 0 Kommentare
F.R.E.I.Sprecher:innen treffen den Jugendrat des Kinoklubs
Die Jugend des Kinoklubs am Hirschlachufer plante ihren ersten Kinotag nur für junge Menschen. Dafür waren sie zum Studiogespräch in der F.R.E.I.stunde.
22.06.2023 | 0 Kommentare
Thüringer Zustände 2022 | Interview mit Franz Zobel & Cynthia Freund-Möller
Die "Thüringer Zustände" sind ein Bericht, der sich mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Diskriminierung in Thüringen beschäftigt. Auch für 2022 ist wieder eine Ausgabe erschienen - sie wird am 27.06. vorgestellt. Vorab gaben Cynthia Freund-Möller und Franz Zobel einen ersten Einblick in die Schwerpunkte.
22.06.2023 | 0 Kommentare
Livemusik bei SimoneBerg auf dem Petersberg | Studierende probieren sich im Organisieren von Veranstaltungen
Die Uni Erfurt bietet Studierenden die Möglichkeit, über die eigenen Fach- und auch Unigrenzen hinaus Erfahrungen zu sammeln. In Kooperation mit Spirit of Football und Slow Budget Production organisiert Jakob in diesem Semester Konzerte auf dem Petersberg, die nun ihre Realisierung erfahren.
20.06.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Meilensteine
Manchmal frage ich mich, ob es das jetzt gewesen ist mit dem sozialdemokratischen Jahrhundert. Der Abtritt der beiden Leuchtfiguren, welche die Erde an den Enden ihrer Achse zusammen gehalten haben, Jacinda Ardern in Neuseeland und Sanna Marin in Finnland, lässt diesen Schluss zu, obwohl in Neuseeland weiterhin ein Labour-Politiker regiert, während die neue Regierung in Finnland die Staatsverschuldung senken, die Atomkraft ausbauen und das Einwanderungsrecht verschärfen will, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am vergangenen Freitag schrieb.
20.06.2023 | 0 Kommentare
Wir sind im multiplen Krisenmodus - Immersives Mutmachen mit Matthias Quent
Das Gefühl von Demütigung und Beschämung sitzt ganz tief. Beleidigungen, Gewaltandrohungen, Diskriminierungen – der Hass, der die Kommentarspalten online flutet, greift Menschen aufs Äußerste an.
19.06.2023 | 0 Kommentare